• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Jugendkonferenz fordert mehr Inklusion

Jugendkonferenz fordert mehr Inklusion

7. Juni 2024

Bei der Jugendkonferenz der Bundesjugendvertretung diskutierten junge Menschen mit politisch Verantwortlichen ihre Forderungen nach mehr Inklusion.

Gruppenfoto von ca. 60 Personen
Teilnehmer*innen der 5. Österreichische Jugendkonferenz in Graz © BJV/Kirill Lialin

Die 5. Österreichische Jugendkonferenz, die von 5. bis 7. Juni 2024 in Graz abgehalten wurde, ist Teil des EU-Jugenddialogs, der in Österreich bereits seit 10 Jahren von der Bundesjugendvertretung koordiniert wird. Organisiert wird die Jugendkonferenz gemeinsam mit den Landesjugendreferaten, allen voran dem Landesjugendreferat Steiermark, und dem Bundeskanzleramt. 

Im Rahmen der Jugendkonferenz setzten sich rund 60 junge Menschen aus ganz Österreich und Südtirol mit dem Youth Goal #3 „Inklusive Gesellschaften“ auseinander und diskutierten, welche Hürden und Barrieren sie im Alltag erleben. Anschließend formulierten die 15- bis 30-Jährigen politische Empfehlungen, die im Bildungsbereich, am Arbeitsmarkt, in der Freizeit und bei den Themen Wohnen und Gesundheit für mehr Inklusion sorgen sollen. Am letzten Tag der Jugendkonferenz fand der Dialog mit den Landesrät*innen für Jugend statt. Die Teilnehmenden diskutierten ihre Forderungen und übergaben den Landesrät*innen Simone Schmiedtbauer (Steiermark), Sara Schaar (Kärnten), Wolfgang Hattmannsdorfer (Oberösterreich) und Astrid Mair (Tirol) die Ergebnisse der Konferenz.

Am Arbeitsmarkt forderten die Teilnehmenden von der Politik u.a. Unternehmen, die geschützte Arbeitsplätze nicht besetzen, stärker in die Pflicht zu nehmen und auch die Ausgleichs-Taxe zu erhöhen. Außerdem braucht es ein Verbot unbezahlter Praktika. „Gerade Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien können es sich nicht leisten ohne faire Bezahlung Vollzeit zu arbeiten. Ihnen fehlen dadurch wichtige erste Berufserfahrungen und so manifestieren sich bestehende Ungleichheiten“, erklärte Sabrina Prochaska, Vorsitzende der Bundesjugendvertretung.

Beim Thema Wohnen sprachen sich die Jugendlichen u.a. dafür aus, dass in allen Bundesländern Beratungsstellen eingerichtet werden, die z.B. Mietverträge in einfache Sprache übersetzen. „Für junge Menschen mit Behinderung ist es wichtig, auch selbstbestimmt wohnen zu können. Hier braucht es dringend Maßnahmen“, betonte Prochaska.

Auch die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention vorsieht, zählte zu den Ergebnissen der Konferenz, genauso wie verstärkte Maßnahmen bei der non-formalen Bildung. Ziel müsse sein, dass alle Jugendlichen die Angebote von Jugendzentren und Jugendorganisationen nutzen können. Dafür brauche es Materialien in einfacher Sprache, barrierefreie Räume und kostenlose Freizeitaktivitäten.

Die Forderungen der Jugendlichen fließen nun sowohl österreichweit als auch auf Bundesländer- und EU-Ebene in die weitere Arbeit der Bundesjugendvertretung ein. Die Ergebnisse werden von den Europäischen Jugenddelegierten der Bundesjugendvertretung zu den EU-Jugendkonferenzen getragen und dort mit europäischen Entscheidungsträger*innen diskutiert. „In vielen Lebensbereichen junger Menschen gibt es noch Barrieren, die abgebaut werden müssen. Denn Diskriminierungserfahrungen haben negative Auswirkungen auf die Beteiligung junger Menschen. Sie führen dazu, dass sie sich weniger einbringen und gerade im heurigen Wahljahr, ist es wichtig, junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen zu erreichen und ihnen die Wahlteilnahme zu ermöglichen“, so Prochaska.

Service-Links

Bundesjugendvertretung

Jugenddialog: Youth Goal #3 Inklusive Gesellschaften

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juni 2025

3,6 % der Schüler*innen hatten im Schuljahr 2022/23 einen sonderpädagogischen Förderbedarf, wobei der Anteil der Mädchen mit 2,7 % geringer war als jener der Buben mit 4,4 %. Insgesamt besuchten 29.096 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schuljahr 2022/23 eine österreichische Schule.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat