• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › KI-Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen

KI-Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen

4. Juli 2024

Für Menschen mit Behinderungen kann Künstliche Intelligent als digitaler Assistent den Alltag erleichtern.

Illustration: Ein Bub hält ein Handy in der Hand und steht vor einem offenen Laptop. Im unteren Rand gebärdet eine Gebärdensprachdolmetscherin.
Bild © European Disability Forum

Vor Kurzem hat das European Disability Forum (EDF) in Zusammenarbeit mit dem European Digital Rights (EDRi) ein Video zum Thema Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. In diesem Video ist eine Person mit Behinderungen zu sehen, die ihren Alltag beschreibt und inwiefern dieser von KI beeinflusst wird. Die Person in dem Video ist männlich und heißt Jamie. Jamie ist eine technikaffine Person mit Behinderungen, die gerne neue Technologien nutzt.

Die Vorteile der KI im Alltag

In der heutigen schnelllebigen technologischen Landschaft ist KI zu einem wesentlichen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden und bietet Komfort und Effizienz. Für Menschen mit Behinderungen kann die KI als digitaler Assistent den Alltag erleichtern: Von sprachgesteuerten Lampen in der eigenen Wohnung bis hin zu täglichen Garderoben-Empfehlungen passend zur Wetterprognose.

Herausforderungen und Fehlinterpretationen durch KI

Trotz aller technischen Fortschritte gibt es jedoch etliche Herausforderungen und Fälle, in denen KI den Alltag erschwert. In dem Video wird gezeigt, dass die KI manchmal Schwierigkeiten hat, Jamies Sprachweise zu verstehen. Dies führt zu Frustration und zeigt, dass KI vorab darauf trainiert werden muss, um die unterschiedlichen Kommunikationsweisen der Menschen zu verstehen.

Ein weiteres Beispiel für die Schwächen der KI zeigt sich bei einem Bewerbungstest. Jamie nimmt an einem Test teil, bei dem KI-Anwendungen eingesetzt werden. Ein Softwarefehler interpretiert Jamies Körpersprache fälschlicherweise als Betrug, was dazu führt, dass Jamies Test unterbrochen wird, während andere Teilnehmer*innen weitermachen dürfen. Aufgrund dieser fälschlichen Unterbrechung besteht Jamie die Prüfung nicht. Entwickler*innen und Unternehmen müssen solche Fehler korrigieren und von Anfang an Personen verschiedenster Hintergründe, einschließlich Menschen mit Behinderungen, in die Entwicklung einbeziehen.

KI-Tools: Nützlichkeit und neue Barrieren

Obwohl Jamie einige KI-Tools, die seinen Alltag verbessern, nützlich findet, gibt es andere, die Vorurteile verstärken und neue Barrieren schaffen können. So ermöglicht eine KI-gestützte Spracherkennungstechnologie, das Gesprochene verschriftlicht, dass Jamie einer schwerhörigen Person im Park die richtigen Wegbeschreibungen geben kann. Doch wenn eine blinde Person versucht, sich mit einer KI-gestützten App durch den Park zu navigieren, stößt sie auf Schwierigkeiten. Statt klare Audioanweisungen zu geben, verlässt sich die App auf visuelle Hinweise wie „folgen Sie dem roten Weg“ und „biegen Sie nach der grünen Bank links ab“ – Hinweise, die für die blinde Person unbrauchbar sind.

Fazit

KI kann das Leben in vielerlei Hinsicht verbessern, indem sie Komfort und Effizienz in den Alltag bringt, neue Möglichkeiten für Kommunikation und Interaktion schafft und die Lebensqualität erhöht. Allerdings ist sie nicht für alle Situationen geeignet und muss mit größter Sorgfalt und inklusiv entwickelt werden. Es ist entscheidend, dass bei der Entwicklung von KI-Systemen die Vielfalt der menschlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt wird. Dies erfordert eine inklusive Herangehensweise, bei der Menschen aus verschiedenen Hintergründen und insbesondere Menschen mit Behinderungen von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass KI-Technologien keine neuen Barrieren schaffen, sondern wirklich zugänglich und nützlich für alle sind. Rücksichtnahme auf individuelle Unterschiede und spezifische Anforderungen ist dabei von zentraler Bedeutung, um eine gerechte und inklusive digitale Zukunft zu gestalten.

Beitrag zu dem Video (englisch): Video: Jamie and the impact of Artificial Intelligence on persons with disabilities. – European Disability Forum (edf-feph.org)

Von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Bild einer Tastatur mit blauen Symbolen: Ein Rollstuhl, ein Hörgerät und ein Gehstock

Global Accessibility Awareness Day

15. Mai 2025

Der weltweite Aktionstag für digitale Barrierefreiheit am 15. Mai fokussiert auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderungen.

Logo Disability Intergroup of the European Parliament

Disability Intergroup im Europäischen Parlament

8. Januar 2025

Die Disability Intergroup im Europäischen Parlament bringt Abgeordnete zusammen, um Anliegen von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt europäischer Politik zu rücken.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat