• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Konferenz berufliche Teilhabe

Konferenz berufliche Teilhabe

11. Oktober 2022

Am 24. Oktober 2022 findet im ÖGB-Catamaran eine Konferenz zur „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf“ statt.

Einladung Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf am 24. Oktober 2022

Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“

Am 24. Oktober 2022 findet im ÖGB-Catamaran eine Konferenz zum Thema „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf“ statt.

Die Konferenz findet am Montag, 24. Oktober 2022 von 10:00 – 16:00 Uhr im Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien statt. Die Teilnahme ist auch über Live-Stream möglich.

Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung sowohl für eine Teilnahme vor Ort als auch für die Teilnahme via Live-Stream:
https://konferenz-berufliche-teilhabe.eventbrite.de

Die Konferenz wird gemeinsam von Lebenshilfe, Caritas, dabei-austria, Diakonie, Österreichischer Behindertenrat und Sozialwirtschaft Österreich in Kooperation mit dem ÖGB Chancen Nutzen Büro veranstaltet.

INHALTLICHES ZUR KONFERENZ

  • Die Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen, das sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ableitet. In der Auseinandersetzung mit der Thematik zeigt sich, dass es gerade bei hohem und komplexem Unterstützungsbedarf offene Fragen gibt. Diese reichen von rechtlichen Fragen über die Frage, was verstehen wir unter einem inklusiven Arbeitsmarkt und was bedeutet Arbeit im Kontext von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf bis hin zur veränderten Rolle sozialer Dienstleister*innen und vielem mehr.
  • Ziel der Konferenz ist es, einen Raum zur Diskussion und zur Klärung der Rahmenbedingungen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf zu bieten. Es soll ein gemeinsames, besseres Verständnis für einen inklusiven Arbeitsmarkt und die nötigen Unterstützungsstrukturen entwickelt werden.
  • Nach ersten Impulsvorträgen am Vormittag werden Gruppendiskussionen in den skizzierten Strängen stattfinden und Arbeitsergebnisse im abschließenden Plenum diskutiert und ergänzt.

ORGANISATORISCHES ZUR KONFERENZ

Livestream

Die Konferenz (nicht die einzelnen Arbeitsgruppen) wird für alle interessierten Personen, die nicht in Präsenz an der Konferenz teilnehmen können, auch via Livestream übertragen. Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen via Mail den Link zur digitalen Teilnahme zu.

Barrierefreiheit

  • Die bauliche Barrierefreiheit ist gewährleistet.
  • Die gesamte Konferenz wird in österreichischer Gebärdensprache übersetzt (Marietta Gravogl und Team).
  • Schrift-Dolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt (Gudrun Amtmann und Team).
  • Die Inhalte werden visualisiert und in Leichter Sprache zusammengefasst (Petra Plicka).
  • Eine Induktionsschleife ist im Veranstaltungszentrum ebenfalls vorhanden.
    Assistent*innen unterstützen durch Abholung von und der Rückbringung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte melden Sie uns Ihren Bedarf an Unterstützung unter marco.mosar@kesch.at.

Anreise und Parkmöglichkeit

Das Veranstaltungszentrum Catamaran befindet sich direkt gegenüber der U2 Station Donaumarina und des APCOA Parkhauses Donaumarina.

COVID-Regelungen

Für diese Veranstaltung gelten die aktuellen COVID-19 Regelungen.

Foto- und Videohinweis

Datenschutzrechtliche Hinweise zu den Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung finden Sie am Ende dieser Einladung.

ANMELDUNG

  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Wir ersuchen um Registrierung unter konferenz-berufliche-teilhabe.eventbrite.de bis Mittwoch, 19. Oktober 2022.
  • Bitte wählen Sie bei der Anmeldung zur Konferenz aus, ob Sie in Präsenz vor Ort oder Digital (via Livestream) teilnehmen werden.
  • Bitte treffen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung zur Konferenz auch Ihre Auswahl zur Teilnahme an einer Arbeitsgruppe.
  • Hinweis: Die Arbeitsgruppen werden nicht im Livestream übertagen.

PROGRAMM

9:00 – 10:00
Ankommen und Registrierung

10:00 – 10:10
Eröffnung

10:10 – 10:30
Recht auf frei gewählte Arbeit und Zukunftsperspektiven aus Sicht von Menschen mit Behinderung
Interviews/Gespräche mit Selbstvertreter*innen

10:30 – 10:45
Neue Wege der Einkommens- und Bedarfssicherung
Univ. Prof. DDr. Nikolaus Dimmel

10:45 – 10:50
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Petra Plicka

10:50 – 11:10
Pause

11:10 – 12:20
Beispiele aus Europa
– Best practice Beispiel aus Österreich: „LOT“ (Lernen – Orientieren – Trainieren) Lebenshilfe Vorarlberg
– Andrea Seeger, Access: Supported Employment / Budget für Arbeit (DE)
– Michèle Racké, APEMH: Gehaltsmodell Luxemburg
– Andreas Jesse, dabei-austria, Pilotmodelle aus Österreich

12:20 – 12:30
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Petra Plicka

12:30 – 13:30
Mittagspause

13:30 – 14:45
Arbeitsgruppen (siehe nachstehende Details)

14:45 – 15:15
Pause

15:15 – 15:40
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Gruppen

15:40 – 15:50
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Petra Plicka

15:50 – 16:00
Ausblick und Abschluss

MODERATION DER KONFERENZ

Heidemarie Egger und Klaus Brunner

ARBEITSGRUPPEN

Nach dem Mittagessen finden Arbeitsgruppen zu nachfolgenden Themen statt. Wir ersuchen bei der Anmeldung um Auswahl einer Gruppe.

Arbeitsgruppe 1: Recht auf eine frei gewählte Arbeit
Zentrum für Sozialwirtschaft (Nikolaus Dimmel)

  • •Was kann unter dem Begriff „Arbeit“ für Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf verstanden werden?
    Schlagwort: Arbeitsanstrengung, basale Gruppen, Leistungsaustausch, Teilhabe
  • Was verstehen wir unter einem inklusiven Arbeitsmarkt?
    Schlagwort: Zwiebelmodell
    Welche Möglichkeiten beruflicher Teilhabe gibt es?
    Was gilt es zu beachten?
  • Warum ist Arbeit auch für Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf wichtig?

Arbeitsgruppe 2: Wie kann der individuelle Unterstützungsbedarf ermittelt und abgedeckt werden?
Verein Access (Andrea Seeger) und Diakonie de la Tour (Andreas Varch)

  • Wie werden Tätigkeitsfelder für Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungs-bedarf gefunden?
  • Wie kann der Unterstützungsbedarf für die konkrete Tätigkeit ermittelt werden?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es, um berufliche Teilhabe auf einem inklusiven Arbeitsmarkt zu ermöglichen?
  • Wie kann eine Assistenz/Pflege bei volatilem Arbeitsstundenausmaß sichergestellt werden?
    Schlagwort: ICF-orientierter Begutachtungsprozess
  • Was können die nächsten Schritte sein? An welchen bestehenden Systemen kann Anleihe genommen werden?

Arbeitsgruppe 3: Berufsqualifizierungs- und Lehrangebote
LOT (Lernen – Orientieren – Trainieren)
Lebenshilfe Vorarlberg & Caritas Oberösterreich

  • Welche Angebote der beruflichen Orientierung, Qualifizierung, Lehre oder Weiterbildung braucht es?
  • Welche Angebote könnten durch die Träger der Behindertenhilfe bereitgestellt werden?
  • Wie können die Schnittstellen zur Ausbildungspflicht bis 18 aussehen?

Arbeitsgruppe 4: Welche Ansätze zur Teilhabe an Arbeit gibt es schon für Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf? Was ist gut am derzeitigen System und sollte erhalten bleiben?
Jugend am Werk (Brigitte Gottschall-Müller) und autArK Kärtnen (Andreas Jesse)

  • Welche konkreten Angebote unterstützen schon jetzt die berufliche Teilhabe von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf und haben sich bewährt?
  • Wann arbeiten Sie gerne? Unter welchen Bedingungen arbeiten Sie gerne? Was waren Schwierigkeiten und Herausforderungen? Was hat geholfen?
  • Was können wir aus diesen Projekten lernen und mitnehmen für Menschen mit sehr ho-hem und komplexem Unterstützungsbedarf?

Für allfällige organisatorische Fragen kontaktieren Sie bitte Herrn Marco Mosar von der uns unterstützenden Agentur unter marco.mosar@kesch.at.

Konferenz zum Thema „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf“ (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat