• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Monitoringausschuss sucht Mitglieder

Monitoringausschuss sucht Mitglieder

12. Juni 2024

Der Unabhängige Monitoringausschuss sucht engagierte Mitglieder für die Funktionsperiode 2025 bis 2029, die die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen überwachen und aktiv den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten möchten. 

Logo Monitoringausschuss. "Der Unabhängige Monitoringausschuss sucht Mitglieder für die Funktionsperiode 2025-2029"

Der Unabhängige Monitoringausschuss ist der gesetzlich eingerichtete Ausschuss, der die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen auf Ebene des Bundes überwacht. Die völkerrechtliche Grundlage seiner Arbeit bildet die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), im österreichischen Recht §§ 13g ff des Bundesbehindertengesetzes. Die Mitglieder des Monitoringausschuss werden auf Vorschlag des Österreichischen Behindertenrats von der*m Sozialminister*in für vier Jahre ernannt. Die laufende Funktionsperiode endet am 31. Dezember 2024.

Der Ausschuss tritt monatlich zu etwa dreistündigen Sitzungen online oder vor Ort zusammen. Der Ausschuss erarbeitet unter anderem Stellungnahmen und andere Dokumente zur Umsetzung der UN-BRK in Österreich und befindet sich auch im laufenden Austausch mit der Zivilgesellschaft. Der Ausschuss ist keine Interessenvertretung, sondern ein Überwachungsorgan. Die Arbeit im Ausschuss ist ehrenamtlich, manche Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter*innen dafür frei, einen Anspruch darauf gibt es nicht. Die Mitglieder arbeiten im Ausschuss unabhängig und weisungsfrei. Inklusive der Sitzungen ist mit einem Arbeitsaufwand von monatlich etwa sechs bis zehn Stunden zu rechnen.

Der Monitoringausschuss sucht Mitglieder für seine Funktionsperiode 2025-2029

  • vier Vertreter*innen der organisierten Menschen mit Behinderungen
  • ein*e Vertreter*in einer Nichtregierungsorganisation aus dem Bereich der Menschenrechte
  • ein*e Vertreter*in einer Nichtregierungsorganisation aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
  • ein*e Vertreter*in der wissenschaftlichen Lehre

und je ein Ersatzmitglied

Für die Arbeit im Ausschuss bringen die Mitglieder mit

  • umfassende Kenntnis der UN-BRK und Verständnis des sozialen Modells von Behinderung
  • kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzung der UN-BRK in Österreich
  • Erfahrung in der Arbeit zu behinderungsspezifischen Themen und/oder im Monitoring
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Ausschuss
  • gute Teamfähigkeit
  • Fähigkeiten und Wissen im Umgang mit Menschen aus vielfältigen Lebensrealitäten
  • Bereitschaft, die Aufgabenerfüllung im Monitoringausschuss von der Interessenvertretung oder anderen weiteren Rollen zu trennen und (davon) unabhängig und weisungsfrei als Person auszuführen.

An der ehrenamtlichen Mitarbeit im Monitoringausschuss schätzen die Mitglieder

  • aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels durch menschrechtsbasierte Überwachungsarbeit
  • vertiefende Auseinandersetzung mit der UN-BRK unterstützt durch ein hochmotiviertes Büro-Team
  • inklusive und barrierefreie Zusammenarbeit auf höchstem Standard
  • Vernetzung und Austausch der Mitglieder untereinander

Menschen mit Behinderungen werden ausdrücklich eingeladen und aufgefordert, ihr Interesse für eine Mitarbeit im Ausschuss kundzutun. Der Unabhängige Monitoringausschuss profitiert von intersektionalen Perspektiven, daher werden ausdrücklich auch Menschen mit zusätzlichen Vielfaltsmerkmalen angesprochen. Auf barrierefreie und inklusive Zusammenarbeit legen der Monitoringausschuss und das Büro des Monitoringausschuss höchsten Wert.

Bei Interesse senden Sie bitte ein Motivationsschreiben mit Lebenslauf in schriftlicher Form oder als Video bis 7. August 2024 an buero@monitoringausschuss.at.

Der Österreichische Behindertenrat hat laut Bundesbehindertengesetz das Vorschlagsrecht für dneue Mitglieder. Der Prozess der Mitgliederfindung wird daher gemeinsam durchgeführt.

Nach Ablauf der Frist werden die eingegangenen Unterlagen in einer ersten Phase nach Formalkriterien beurteilt. Daraufhin finden Gespräche mit den für die jeweilige Aufgabe und Rolle geeignetsten Interessent*innen statt (voraussichtlich Ende September). Spätestens im November 2024 sollen die neuen Mitglieder dem*der Sozialminister*in zur Ernennung vorgeschlagen werden.

Für Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an buero@monitoringausschuss.at oder rufen Sie die Telefonnummer 01 295 43 43 42 an.

Online Informationsabend – UMA Mitglieder 2025 bis 2029

Sind Sie an der spannenden und wichtigen Arbeit des Monitoringausschuss interessiert? Der Online-Informationsabend bietet die Gelegenheit, von aktuellen Mitgliedern des Unabhängigen Monitoringausschuss mehr zu erfahren. Das Vorsitzteam Tobias Buchner und Daniela Rammel stellen die Rolle als Mitglied des Unabhängigen Monitoringausschuss vor.

Wann: Montag, 22. Juli 2024 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo: Online via Microsoft Teams – hier klicken, um dem Meeting beizutreten

Barrierefreiheit: Schriftdolmetschung und ÖGS-Dolmetschung werden bereitgestellt.

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Vorstellung des Unabhängigen Monitoringausschusses und seiner Aufgaben
  • Detaillierte Informationen zur Mitgliedschaft im Unabhängigen Monitoringausschuss
  • Erfahrungsberichte von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern
  • Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen

Dokumente

Die aufgelisteten PDFs sind weitgehend barrierefrei. Wenn Sie trotzdem ein anderes Format (RTF, DOC) benötigen, wenden Sie sich bitte an buero@monitoringausschuss.at.

  • Aufruf UMA Mitglieder 2025-2029 als PDF zum Download
  • Aufruf UMA Mitglieder 2025-2029 in Leichter Sprache als PDF zum DownloadLL

Mehr Informationen, auch in Leichter Sprache, sind auf der Website des Unabhängigen Monitoringausschuss zu finden.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

2 Männer und eine Frau sitzen an einem Podium

Erwachsenenschutzrecht darf nicht verschlechtert werden

14. Juni 2025

Budgetbegleitgesetz: Ab 1. Juli 2025 droht Menschen, die einen gerichtlichen Erwachsenenvertreter haben, eine massive Einschränkung ihrer Selbstbestimmung.

Foto von Silvia Oechsner, Julia Moser und Daniela Rammel stehen nebeneinander

Monitoringausschuss: Neuer Vorsitz gewählt

12. März 2025

Julia Moser wurde zur Vorsitzenden gewählt, Stellvertreterinnen sind Daniela Rammel und Silvia Oechsner.

Kommissionsmitglieder: vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger. Es fehlen Markus Wolf, Manuela Lanzinger und Helene Jarmer. Foto: Nicola Onome Sommer vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger, Foto: Nicola Onome Sommer

Vorsitz-Wahl bei Bundesbehindertenbeirat eingerichteter Kommission

10. Januar 2025

Klaus Widl und Roswitha Schachinger wurden zum Vorsitzenden bzw. zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat