• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Caritas zum NAP Behinderung

Caritas zum NAP Behinderung

22. Juni 2022

Die Caritas vermisst eine mutige Leitlinie und Finanzierungsgrundlage für den Nationalen Aktionsplan und verweist auf Mängel in den Bereichen Bildung, Persönliche Assistenz und Inklusion am Arbeitsmarkt.

Mann hält Hand vor Augen, Text: Caritas kritisiert NAP Behinderung

Das Bemühen der Regierung, einen Nationalen Aktionsplan unter Einbeziehung betroffener Menschen mit und ohne Behinderungen sowie ihrer Organisationen zu formulieren, wird vom Präsidenten der Caritas, Michael Landau, begrüßt. Allerdings gebe es Mängel in den Bereichen Bildung, Persönliche Assistenz und Inklusion am Arbeitsmarkt. Ein Inklusionsfonds sollte die finanzielle Grundlage für eine konsequente Umsetzung des darstellen, so Landau. Der Caritas-Präsident ortet mangelnden inhaltlichen Einfluss von Stakeholdern auf das Ergebnis und zahlreiche Insellösungen: „Es ist bedauerlich, dass der NAP zwar als partizipativer Prozess angelegt war, jedoch versäumt wurde, eine mutige Leitlinie zu bundesweit einheitlichen Rechten und Ansprüchen von Menschen mit Behinderungen zu schaffen, vom chancengleichen Zugang zu Bildung bis hin zur Persönlichen Assistenz. Dies waren wesentliche Anliegen der Betroffenen und zahlreicher Organisationen, die jedoch nicht ausreichend in den Aktionsplan eingeflossen sind“, erklärt Landau.

Bildung

Die Ausführungen im NAP-Kapitel zu Bildung seien unzureichend und stünden teils nach wie vor im Widerspruch mit den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. „Wenn Kinder mit und ohne Behinderungen chancengleichen Zugang zu Bildung und Unterstützung im weiteren Lebenslauf bekommen sollen, dann brauchen diese möglichst viel unmittelbare Erfahrung mit Unterschiedlichkeit, also breite Inklusion. Dafür ist auch ein Ausbau fachlicher Kompetenz aller Pädagog*innen notwendig. Eine Weiterführung von Sonderschulsystemen und räumliche Abgrenzung stehen hingegen ganz klar im Widerspruch dazu“, so Landau.

Persönliche Assistenz

Im NAP findet sich ein erweitertes Zeitfenster bis 2030, um bundeseinheitliche Rahmenbedingungen zur Persönlichen Assistenz zu schaffen, obwohl diese bereits Anfang 2020 im Regierungsprogramm angekündigt wurden. Landau: „Angesichts laufender Prozesse für ein Pilotprojekt 2022 zur Persönlichen Assistenz und umfangreichen Inputs aus der Zivilgesellschaft ist eine Verzögerung bis 2030 nicht nachvollziehbar.“ Er sei besorgt, dass die tatsächliche Umsetzung Persönlicher Assistenz erneut Opfer politischen Unwillens werde – und das, obwohl die Persönliche Assistenz eine Schlüsselrolle in der Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen spiele. Die strukturellen Rahmenbedingungen und eine adäquate Finanzierung der Persönlichen Assistenz, aber auch im gesamten Bereich der Behindertenhilfe seien Landau zufolge nach wie vor mangelhaft.

Datengrundlage

Es fehle nach wie vor eine guten Datengrundlage, um Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen auf deren Wirksamkeit prüfen zu können. Dies zeig sich auch im aktuellen NAP, dem es an umfassenden Vergleichsindikatoren mangle. Erforderliche Berechnungen müssten mit entsprechender wissenschaftlicher Expertise erfolgen und Bezug auf die Empfehlungen aus der kritischen Evaluierung des NAP 2012-20 nehmen. So könnten ewta Menschen, die mit einer Behinderung leben, aber nicht als „begünstigt behindert“ kategorisiert sind, von einer aufgeschlüsselten Erfassung und zielgerichteten Maßnahmen profitieren.

Inklusionsfonds

Landau plädiert für einenv on Bund und Ländern gemeinsam befüllten Inklusionsfonds, über den Angebote für Menschen mit Behinderungen gezielt nach gleichen Standards bundesweit finanziert werden. Klar sei, dass es keinesfalls zu einer Verschlechterung bestehender Ansprüche für Menschen mit Behinderungen kommen dürfe.

Inklusiver Arbeitsmarkt

Seit dem Inklusionsgipfel im Herbst 2021 seies es seitens des Arbeitsministeriums ruhig geworden, was die Weiterentwicklung der Angebote für einen inklusiven Arbeitsmarkt und nachhaltige Lösungen der sozialrechtlichen und finanziellen Sicherheit von Menschen mit Behinderungen betrifft. Bundesminister Martin Kocher hatte angekündigt, anhand einer Anpassung des Arbeitslosenversicherungsrechts die derzeitigen Effekte der Einstufung als „arbeitsunfähig“ zu mindern, die arbeits- und sozialrechtliche Situation von Menschen mit Behinderungen mit ihren Menschenrechten zu vereinbaren. Doch gerade im Bereich der Beschäftigung zeige sich in Österreich eine Schieflage. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt müsse vom Ende der Schulpflicht bis zur Pension erfolgen, fordert Landau.

In der vorliegenden Fassung des NAP sieht Landau „noch sehr viel Ausbaubedarf, wenn dieser zur tatsächlichen Umsetzung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen beitragen soll“.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat