• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › NAP Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

NAP Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

26. April 2021

Im Österreichischen Behindertenrat sind Gudrun Eigelsreiter und Christina Wurzinger verantwortlich für die NAP AG Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Das vorliegende Dokument „NAP Behinderung 2022-2030. Vorschläge für Kinder und Jugendliche“ ist Ergebnis einer vom Österreichischen Behindertenrat ins Leben gerufene Arbeitsgruppe, an der viele Expert*innen aus der Praxis, Wissenschaft, Vertreter*innen von Behindertenorganisationen und Interessenvertretungen aus dem Behinderten-, wie auch aus dem Kinder- und Jugendlichen-Bereich teilgenommen haben. Hier werden Vorschläge für Ziele, konkrete politischen Maßnahmen und Indikatoren (zur Messung der Fortschritte) gemacht, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen auf allen Ebenen durchzusetzen.

Denn sowohl in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), als auch in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes (UN-KRK) werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen festgeschrieben. Österreich hat beide Konventionen unterschrieben, ratifiziert und sich zu ihrer Umsetzung verpflichtet. Aber noch immer erleben viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Diskriminierung und alle Formen von Gewalt, haben oftmals kein Anrecht auf Persönliche Assistenz, sind mit vielen Barrieren konfrontiert auch im Gesundheitssystem, haben weniger Chancen im Bildungssystem (mangels eines inklusiven Bildungssystems) und in weiterer Folge als Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Arbeitsmarkt. Der neue NAP Behinderung ist eine Chance, um die Rechte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen in Österreich umfassend umzusetzen.

Zum Download: NAP AG Kinder und Jugendliche.DOCX

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Frau mit pinkem Kleid hält Barbiepuppe, die eine Frau mit Diabetes Ty1 symbolisiert

Barbies symbolisieren Frauen mit Behinderungen

20. Juli 2025

Mattel vertreibt Barbie-Puppen, die Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen darstellen.

Nahaufnahme der Hände eines mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

zwei Mädchen lachen und umarmen sich, Foto: Canva

Brauchen wir die Sonderschule?

28. Februar 2025

Unterricht, wie er heute erfolgt, muss anders organisiert werden muss. Es bedarf also einer Systemveränderung. Regelschulen müssen ihre Infrastruktur, Methoden, Lernmaterialien und Personalpolitik auf alle Schüler*innen abstimmen und dafür sorgen, dass sich alle wohlfühlen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat