• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Monitoringausschuss: Öffentliche Sitzung

Monitoringausschuss: Öffentliche Sitzung

19. Juni 2023

Öffentliche Sitzung zum Thema Inklusionslücke Bildung: Österreich auf dem Prüfstand der UN

Die lebenden Bücher Volkan Aslan, Eva-Maria Fink und Christine Steger auf der Bühne
Die lebenden Bücher Volkan Aslan, Eva-Maria Fink und Christine Steger auf der Bühne

Am 19. Juni 2023 veranstaltete der Unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen eine öffentliche Sitzung zum Thema Inklusionslücke Bildung: Österreich auf dem Prüfstand der UN im ÖGB-Veranstaltungszentrum „Catamaran“ in Wien.

Nach der Begrüßung durch die Moderatorinnen Iris Kopera und Yuria Knoll wurde die Sitzung mit einem Vortrag von Daniela Rammel und Tobias Buchner vom inklusiven Vorsitzteam des Monitoringausschusses eröffnet. Der Vortrag gab einen Überblick zum Stand der Umsetzung von Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention, der Artikel, der das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen vorgibt.

„Österreich verletzt massiv die Menschenrechte im Bereich Bildung“, so Daniela Rammel im Resümee des Vortrages. „Es ist so, das selbst betroffene Menschen immer selbst einfordern müssen, was sie brauchen, und manchmal muss man sogar auch klagen oder demonstrieren, aber eigentlich ist Österreich verpflichtet, Inklusion voranzutreiben und die UN Konvention umzusetzen.“ Ein Sonderbericht zum Thema Bildung ist auf der Website des Monitoringausschusses verfügbar und wird im Rahmen der diesjährigen Staatenprüfung in Genf eingebracht.

Erfahrungsberichte von Betroffenen

Im Anschluss an den Vortrag erzählen Katrin Neudolt und Laura Moser von ihren positiven und negativen Erlebnissen in ihrer Bildungslaufbahn, von ihren Inklusionslücken und -brücken. Katrin Neudolt ist eine gehörlose Badminton Spielerin aus Niederösterreich. „Es gibt Möglichkeiten, wo man Anträge stellen kann. Ich denke aber, dass Institutionen viel mehr gefragt wären, diese Informationen selbst zu generieren, und damit sich an gehörlose Menschen anpassen, und nicht gehörlose Menschen sich an das System anpassen müssen“, so Neudolt. „Im Universitären Bereich würde ich mir wünschen, dass Dozent*innen mehr Bewusstsein für den Umgang mit gehörlosen Student*innen mitgebracht hätten, weil das eigentlich nicht meine Aufgabe als Studierende sein sollte“

Laura Moser erzählt per Videobotschaft, dass eine Inklusionsbrücke für sie die Barrierefreiheit ihrer Schule war. Als Lücken erlebte sie die Vorurteile von Lehrpersonen sowie Mitschüler*innen. „Meine Schulzeit war dementsprechend von Ausgrenzungserfahrungen und Diskriminierungserfahrungen geprägt“, so Moser. „Inklusion kann nur stattfinden, wo Begegnung stattfindet, und Begegnung kann nur stattfinden, wenn Barrieren abgebaut werden“, stellt sie abschließend fest.
Zuletzt wird die anonyme Erfahrung einer Lehrenden vorgelesen. Sie berichtet von ihren persönlichen Bemühungen aber auch Herausforderungen im Bereich der Inklusion von Schüler*innen mit Behinderungen, die ihr in ihrer täglichen Arbeit begegnen, und fordert unter anderem mehr Schulassistenz für Schüler*innen mit Behinderungen, da dies ihre Arbeit sehr entlasten würde.

Lebende Bücher

Nach der Pause erzählen die acht „Lebenden Bücher“ Dominic Haberl, Eva-Maria Fink, Petra Derler, Volkan Aslan, Christine Steger, Merin Valookaran, Julia Moser und Christian Krendl (online) über ihre individuellen Erfahrungen auf ihren Bildungswegen. Der Austausch in kleinem Rahmen ermöglichte den Besucher*innen, in den Dialog zu gehen und sich in interaktiven Gesprächen über Erfahrungen auszutauschen.

Abschluss

Nach dem individuellen Austausch wurden die Ergebnisse aus den Gesprächen auf der Bühne zusammengefasst. In einer abschließenden Rede stellten Daniela Rammel und Tobias Buchner fest, dass es in den letzten zehn Jahren in Österreich im Bereich der inklusiven Bildung viele Rückschritte gab. „All die Berichte und Erfahrungen werden wir mit nach Genf zur Staatenprüfung nehmen“, so Tobias Buchner. Dort würde man auf die Versäumnisse im Bereich der inklusiven Bildung hinweisen.

Eröffnung der öffentlichen Sitzung durch Tobias Buchner und Daniela Rammel auf der Bühne im ÖGB Catamaran
Tobias Buchner und Daniela Rammel auf der Bühne
Katrin Neudolt und Yuria Knoll auf der Bühne
Videobeitrag von Laura Moser wird auf der Bühne eingeblendet
Eva-Maria Fink und ihr Sohn als "Lebendes Buch"
Die Teilnehmer*innen hören Eva-Maria Fink gespannt zu.
Petra Derler als "Lebendes Buch"
Petra Derler erzählt über ihre Erfahrung als Schülerin mit psychischer Erkrankung.
Volkan Aslan als "lebendes Buch"
Volkan Aslan erzählt, wie seine Krankheit seine Schullaufbahn verändert hat und seine Ausbildung zum Peer-Streitschlichter
Lebendes Buch Merin Valookaran
Merin Valookaran erzählt über ihre Bildungslaufbahn
Dominic Haberl spricht mit Tobias Buchner
Dominic Haberl als "Lebendes Buch"
Foto von Dominic Haberl und seinen Zuhörer*innen
Foto von Christine Steger und ihren Zuhörer*innen
Christine Steger und Em Gruber
Julia Moser als "Lebendes Buch"
Julia Moser erzählt über ihren Umgang mit ihrer Behinderung im Laufe ihrer Bildungslaufbahn
Die lebenden Bücher Volkan Aslan, Eva-Maria Fink und Christine Steger auf der Bühne
Eva-Maria Fink fasst ihre Erlebnisse zusammen
Foto von einem Tisch auf dem große Puzzleteile liegen.
Inklusionslücken in den Mülleimer, die Inklusionsbrücken kommen in die Box.
Eine Pinnwand mit gesammelten Inklusionsbrücken
Eine Pinnwand mit gesammelten Inklusionslücken
Daniela Rammel und Tobias Buchner schließen die Sitzung ab.

Bericht: Andrea Strohriegl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

2 Männer und eine Frau sitzen an einem Podium

Erwachsenenschutzrecht darf nicht verschlechtert werden

14. Juni 2025

Budgetbegleitgesetz: Ab 1. Juli 2025 droht Menschen, die einen gerichtlichen Erwachsenenvertreter haben, eine massive Einschränkung ihrer Selbstbestimmung.

Foto von Silvia Oechsner, Julia Moser und Daniela Rammel stehen nebeneinander

Monitoringausschuss: Neuer Vorsitz gewählt

12. März 2025

Julia Moser wurde zur Vorsitzenden gewählt, Stellvertreterinnen sind Daniela Rammel und Silvia Oechsner.

Kommissionsmitglieder: vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger. Es fehlen Markus Wolf, Manuela Lanzinger und Helene Jarmer. Foto: Nicola Onome Sommer vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger, Foto: Nicola Onome Sommer

Vorsitz-Wahl bei Bundesbehindertenbeirat eingerichteter Kommission

10. Januar 2025

Klaus Widl und Roswitha Schachinger wurden zum Vorsitzenden bzw. zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat