• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Verleihung ÖZIV Medienpreis

Verleihung ÖZIV Medienpreis

21. November 2025

Der ÖZIV Medienpreis 2025 ging an Thomas Winkelmüller und Constanze Ertl. Mit Anerkennungspreisen wurden Caroline Bartos und die Redaktion von Arbeit & Wirtschaft ausgezeichnet.

ÖZIV-Medienpreis: von Bildhauer Rudi Pinter gestaltetete Statue SCHUASCH
ÖZIV-Medienpreis: von Bildhauer Rudi Pinter gestaltetete Statue SCHUASCH

Mit dem ÖZIV Medienpreis 2025 wurde zum 19. Mal herausragende journalistische Berichterstattung zum Thema Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet.

Der ÖZIV-Medienpreis würdigt Medienarbeiten, die Menschen mit Behinderungen differenziert, sachlich und fundiert darstellen. Unterstützt wurde der Verband bei der Auswahl der Siegerbeiträge von einer prominent besetzten Jury unter dem Vorsitz von Prof. Fred Turnheim.

Preiswürdig in zwei Kategorien

Jeweils ein Preis wurde in der Kategorie Print sowie in der Kategorie Elektronische Medien vergeben.

Print: Thomas Winkelmüller für „Im Spektrum, aus dem System“

In der Kategorie Print erhielt Thomas Winkelmüller den ÖZIV-Medienpreis für seinen Artikel „Im Spektrum, aus dem System“, erschienen im Magazin DATUM. Winkelmüller behandelt darin die Herausforderungen und Hürden, denen Eltern von Kindern aus dem Autismus-Spektrum in Österreich begegnen. So erhalten tausende Kinder aus dem Spektrum weder Kindergartenplätze noch Zugang zu fachgerechten Therapien.

Die Jury hob hervor, dass Winkelmüller anhand konkreter Beispiele eindrucksvoll die Probleme aufzeigt, mit denen Eltern konfrontiert sind. Der Artikel überzeugt durch fachliche Genauigkeit, umfassende Recherche und exzellente Lesbarkeit.

3 Männer stehen nebeneinander vor einem Rollup
von links: Rudolf Kravanja, Thomas Winkelmüller und Fred Thurnheim

Elektronische Medien: Constanze Ertl für Beiträge zu ME/CFS

Den Preis in der Kategorie Elektronische Medien gewann ORF-Journalistin Constanze Ertl für ihre Beiträge zu ME/CFS in den Sendungen „ORF konkret“ und ZIB 2 (TV) sowie im „Journal Panorama“ (Ö1-Radio). Die Beiträge zeichnen ein eindrucksvolles Bild der persönlichen Situation von Menschen mit ME/CFS und beleuchten deren „Kampf gegen das System“ sowie die problematische Rolle von Begutachtungen.

Die Jury lobte die tiefgründige Recherche und das fundierte Fachwissen der Journalistin und betonte, dass die Beiträge Engagement zeigen, ohne journalistische Objektivität zu vernachlässigen.

zwei Männer und eine Frau, die eine Urkunde hält, stehen vor einem Rollup
von links: Rudolf Kravanja, Constanze Ertl und Fred Thurnheim

Anerkennungspreise für besondere journalistische Leistungen

Die Jury vergab in diesem Jahr zudem zwei Anerkennungspreise.

Der erste Anerkennungspreis ging an Caroline Bartos für die crossmediale Aufbereitung der Lebensgeschichte einer Frau mit bipolarer Störung.

Bartos veröffentlichte dazu einen Artikel im KURIER mit dem Titel „Ich weiß, wie es ist, eine Bipolare Störung zu haben“. Ergänzt wurde der Printbeitrag durch eine Podcast-Folge des Podcasts „Ich weiß, wie es ist…“, in der die Protagonistin selbst zu Wort kommt. Die Jury würdigte die qualitativ hochwertige crossmediale Umsetzung sowie die fundierte inhaltliche Vorbereitung.

zwei Männer und eine Frau, die eine Urkunde hält, stehen vor einem Rollup
von links: Rudolf Kravanja, Caroline Bartos und Fred Thurnheim

Der zweite Anerkennungspreis wurde an die Redaktion des Magazins „Arbeit & Wirtschaft“ für die Ausgabe „Würde statt Hürde“ (03/2024) verliehen.

Die Ausgabe widmet sich umfassend dem Thema Inklusion am Arbeitsplatz und beleuchtet, wie inklusives Arbeiten für Menschen mit Behinderungen ermöglicht werden kann. Die Jury betonte, dass die gesamte Ausgabe ein vielfältiges Bild des komplexen Themas vermittelt und die hohe Qualität der Berichterstattung diesen Sonderpreis verdient macht.

Gruppenbild mehrerer stehender Personen
Redaktion Arbeit und Wirtschaft mit Rudolf Kravanja und Fred Thrunheim

ÖZIV-Präsident und Jury-Vorsitzender betonen Bedeutung des Medienpreises

„Der ÖZIV-Medienpreis leistet seit fast zwei Jahrzehnten einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für eine adäquate mediale Darstellung von Menschen mit Behinderungen. Die Preisträger*innen sind Vorbilder für qualitätsvolle Berichterstattung“, erklärt ÖZIV-Präsident Rudolf Kravanja.

Jury-Vorsitzender Prof. Fred Turnheim ergänzt: „Gerade Journalist*innen tragen eine besondere Verantwortung. Wir sollten vermeiden, Menschen mit Behinderungen ausschließlich als Held*innen oder Opfer darzustellen. Die diesjährigen Siegerbeiträge zeigen, dass Journalismus auf Augenhöhe und mit hohem Informationsgehalt möglich ist.“

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto von 11 Personen des neu gewählten Präsidiums

Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates

19. November 2025

Beim Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates am 19. November 2025 wurde Klaus Widl erneut zum Präsidenten gewählt.

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Mann mit Anzug und dunklem Haar steht vor einer Leinwand

Ausschreibung Herbert Pichler Inklusions-Medienpreis

1. September 2025

Mit dem Herbert Pichler Inklusions-Medienpreis zeichnet LICHT INS DUNKEL exzellente Berichterstattung mit Fokus auf Inklusion aus.

TV-Übertragung einer Pressekonferenz, im Vordergrund ist eine TV-Kamera zu sehen, im Hintergrund unscharf Personen

Inklusive Medienpraxis beim ORF

2. April 2025

Der ORF lädt an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule Studierende mit Körper- oder Sinnesbehinderungen zur Inklusiven Medienpraxis im Sommer 2025 ein.

Gruppenfoto der Preisträger*innen

Vierter Herbert Pichler Medienpreis verliehen

31. März 2025

Der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion in den Kategorien Printmedien, Fernsehen, Radio sowie digitale Medien/Podcasts wurde 28. März 2025 zum vierten Mal verliehen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat