• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › ORF-DialogForum in Einfacher Sprache

ORF-DialogForum in Einfacher Sprache

27. Februar 2025

Diskussion über Einfache Sprache im ORF-Fernsehen

5 sitzende und eine stehende Person in einem Fernsehstudio
DialogForum in Einfacher Sprache, Foto: ORF/Christian Hofer

Am 9. März 2025 zeigt der ORF eine Diskussion über Einfache Sprache im Fernsehen.

Bei diesem Gespräch sind Journalisten und Vertreter von Menschen mit Behinderungen dabei.

Sie versuchen bei der Diskussion auch selbst in Einfacher Sprache zu sprechen.

Diese Fernsehdiskussion ist Teil des ORF-„DialogForum“.

Man kann dieses Programm am 9. März um 11.00 Uhr in ORF III oder im Internet auf ORF ON ansehen.

Hier ist der Link zu der Sendung: https://tv.orf.at/program/orf3/dialogforu332.html

Man kann die Sendung auch auf ORF Sound nachhören.

In der Einfachen Sprache werden schwierige Themen leicht verständlich erklärt.

In der Diskussion sprechen Experten darüber, wie man gut Nachrichten in Einfacher Sprache schreiben kann.

Die Experten sind Nicole Braunstein, Ramona Arzberger, Sophie Lecheler und Anna Mark.

Nicole Braunstein arbeitet bei der „Lebenshilfe Österreich“. Sie vertritt Menschen mit Behinderungen.

Ramona Arzberger arbeitet bei der Zeitschrift „andererseits“. Die Zeitschrift gibt es in leichter Sprache.

Sophie Lecheler ist Wissenschafterin für Medien an der Universität Wien. Anna Mark arbeitet beim ORF zum Thema Einfache Sprache.

Es ist sehr wichtig, dass man Texte über Wissenschaft und Politik auch in Einfacher Sprache anbietet.

Denn ein Drittel von allen Erwachsenen in Österreich hat Probleme damit, schwierige Texte zu verstehen.
Das sagt Mark.

Alle vier Experten sagen, dass Nachrichten schlecht verständlich sind.

Damit auch Menschen mit Behinderungen und alte Menschen Nachrichten gut verstehen können,
braucht es mehr Angebot in Einfacher Sprache.

Das ist auch wichtig für Menschen, die erst Deutsch lernen.

Außerdem braucht es zum Beispiel auch mehr Gebärden-Dolmetsch und Untertitel.

Nur dann sind Nachrichten auch für Menschen mit Behinderungen inklusiv. Das sagt Braunstein.

Wenn man Fragen zum Programm hat, kann man sich an Tatjana Fiedler oder an Johannes Mayer beim ORF melden.

Die E-Mail-Adresse von Tatjana Fiedler ist tatjana.fiedler@orf.at.

Die E-Mail-Adresse von Johannes Mayer ist johannes.mayer@orf.at.

Übersetzung von Joshua Krapfenbauer, Inklusive Lehrredaktion im ORF

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

mehrere Menschen sitzen auf dem Grasboden vor dem Schloss Hartheim

Schreibwerkstatt Ohrenschmaus 2025: „Unsere Vergangenheit – unsere Zukunft“: Erinnerungskultur mixed-abled

25. September 2025

Neues Pilot-Projekt: Mixed-Abled Schreibwerkstatt Ohrenschmaus 2025 Erinnerungskultur

Mann mit kurzem Haar, blauem Hemd und blauer Jacke gebärdet vor grünem Hintergrund

Tag der Gebärdensprachen

22. September 2025

Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat