Am 23. September 2025 ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. Für Österreich hat dieser Tag eine besondere Bedeutung: Vor 20 Jahren wurde die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in der Bundesverfassung offiziell anerkannt. Damit wurde ein entscheidender Schritt für die sprachliche und kulturelle Gleichstellung gehörloser Menschen gesetzt.
Ein zentraler Motor dieser Entwicklung ist der Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB), eine engagierte Mitgliedsorganisation des Österreichischen Behindertenrats. Der ÖGLB setzt sich seit vielen Jahren für die Anerkennung, Weiterentwicklung und Sichtbarkeit der ÖGS ein und stärkt so die Rechte gehörloser Menschen in Österreich.
Der Österreichische Behindertenrat unterstützt dieses Engagement und betont:
- Gebärdensprache ist ein unverzichtbarer Teil von Barrierefreiheit.
- ÖGS ist ein kulturelles Erbe und zugleich ein Schlüssel für Inklusion.
- Die Anerkennung vor 20 Jahren war ein Meilenstein – doch Barrieren im Alltag bestehen weiterhin und müssen konsequent abgebaut werden.
Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen feiern wir gemeinsam die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte und setzen uns weiterhin für die volle Teilhabe aller Menschen ein.
ORF: Neue Live-Untertitelung
Ab 29. September 2025 werden alle „Bundesland heute“-Ausgaben und sämtliche Sendungen auf ORF Sport +, die ein gesprochenes Wort enthalten, auf der Teletextseite 777 live untertitelt. Die Umsetzung erfolgt mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz.

Die Barrierefreiheit seiner Programme ist ein zentrales Anliegen des ORF. Mit der Einführung der Live-Untertitelung der „Bundesland heute“-Sendungen sowie von ORF Sport + ab 29. September 2025 wird ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von KI-Technologie.
Bereits seit 1. Jänner 2024 gibt es „Bundesland heute“ und „Südtirol heute“ unmittelbar nach der Ausstrahlung auf ORF 2 mit automatisch erzeugten Untertiteln auf ORF ON. Nun wird eine jahrzehntelange Forderung von Behindertenvertretungen erfüllt: die Live-Untertitelung dieser reichweitenstarken Sendungen in ORF 2.
Die Live-Untertitelung ist über die Teletextseite 777 und ORF ON verfügbar, wo Nutzerinnen und Nutzer ihr Bundesland auswählen können. Dieses Angebot wird nicht nur von Menschen mit Hörbehinderung geschätzt, sondern auch von Personen, die unterwegs sind und das Programm mobil sehen wollen.
Auch ORF Sport + wird nun barrierefrei untertitelt, was bisher kaum möglich war. Damit wird ein weiterer großer Schritt beim Ausbau der Barrierefreiheit gesetzt.
Der Anteil der Sendungen mit Untertiteln ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen: 63 Prozent des gesamten Programms sind inzwischen untertitelt, bei ORF 2 mehr als 90 Prozent. Ziel ist es, bis 2030 alle Programme von ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF Sport + und ORF Kids zu 100 Prozent zu untertiteln.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann betont:
„Für den ORF ist Barrierefreiheit sehr wichtig. Wir sind verpflichtet, bis 2030 alle Sendungen zu untertiteln. Wenn es uns früher gelingt, freue ich mich sehr. Die Einführung der Live-Untertitelung erfüllt einen langjährigen Wunsch vieler Menschen, besonders in der Gehörlosen-Community.“
Robert Ziegler, Leiter ORF Barrierefreiheit und Inklusion:
„Mit der automatisierten Live-Untertitelung der ,Bundesland heute‘-Sendungen und von ORF Sport + machen wir einen Riesenschritt in Richtung 100 Prozent barrierefreies Programm.“
Wolfgang Gärtner, Leiter ORF Online Technik:
„Besonders die Erkennung von Dialekten war eine große Herausforderung. Mit gezielter Entwicklungsarbeit ist es gelungen, eine Lösung zu finden, die überzeugt.“
Lukas Huber, Generalsekretär des Österreichischen Gehörlosenbundes:
„Die Live-Untertitelung der ,Bundesland heute‘-Sendungen war seit der ersten Ausstrahlung vor über 35 Jahren eine zentrale Forderung der Gehörlosen-Community. Dass sie jetzt umgesetzt wird, ist ein großer Erfolg.“
Seit mehr als 40 Jahren bietet der ORF Untertitel an, beginnend mit der „ZIB 1“. Im Jahr 2024 wurden rund 28.000 Stunden untertitelt. Mit der neuen KI-Technologie wird dieses Angebot noch einmal stark erweitert.
Behindertenrat begrüßt Live-Untertitelung
Der Österreichische Behindertenrat zeigt sich über die Erweiterung des bislang bereits äußerst umfangreichen ORF-Angebots für Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, erfreut und sieht den Einsatz innovativer Technik als großen Fortschritt an.
Die Zusammenarbeit mit ORF-Gremien wie dem Publikumsrat oder der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit zeigt außerdem, dass Menschen mit Behinderungen als wichtige Zielgruppe ernst genommen werden.
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats:
„Der ORF setzt auf Fachwissen und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen, um das barrierefreie Angebot kontinuierlich auszubauen. Dies stößt in der Community auf großen Zuspruch.“
Martin Ladstätter, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats und ORF-Publikumsrat:
„Dass die Aktionspläne Barrierefreiheit seitens des ORF nicht nur abgearbeitet, sondern übererfüllt werden, ist ein Garant für Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.“
Tag der Gebärdensprachen im ORF
Der ORF widmet dem Tag der Gebärdensprachen und dem 20-jährigen Jubiläum der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) einen großen Schwerpunkt – im Fernsehen, im Radio und online.
Dabei geht es um die Bedeutung der Gebärdensprache im Alltag und um die Herausforderungen, mit denen gehörlose Menschen in Österreich noch immer konfrontiert sind. Gezeigt werden Dokumentationen, Reportagen, Porträts und Interviews – unter anderem in „Thema“, „kulturMontag“, „bewusst gesund“, „Guten Morgen Österreich“, „ZIB 2“, in ORF III, im ORF-Kinderprogramm sowie in Radio Ö1.
Alle Sendungen werden barrierefrei ausgestrahlt: mit Untertiteln, Dolmetschung in Gebärdensprache und teilweise mit Audiodeskription. Danach sind sie auch auf ORF ON abrufbar.
Programm-Highlights im Überblick
- 20. September 2025: „bewusst gesund“ porträtiert den Arzt und Gehörlosen-Experten Johannes Fellinger.
- 21. September: 2025 „Orientierung“ zeigt den ersten österreichischen Gebärdenchor.
- 22. September 2025: „Thema“ fragt nach der Bedeutung von 20 Jahren ÖGS-Anerkennung.
- 22. September 2025: „kulturMontag“ berichtet über die Oper „The Rise“ für gehörlose und hörende Menschen.
- 23. September 2025 (Tag der Gebärdensprachen):
- „Guten Morgen Österreich“ mit Helene Jarmer, Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes.
- Spezialausgabe „Ohne Grenzen“ über Sportler*innen bei den Deaflympics.
- „Studio 2“ besucht eine inklusive Führung im Belvedere.
- „konkret“ zeigt erfolgreiche gehörlose Menschen im Beruf und in der Kunst.
- Die „ZIB 2“ thematisiert Bildungschancen und Berufsmöglichkeiten gehörloser Menschen.
- ORF III zeigt die Dokumentation „Nicht verstummt – Gehörlose im NS-Regime“.
- Kinderprogramm: „HELMI“, „Hallo Okidoki“ und „ZIB Zack Mini“ greifen das Thema spielerisch für Kinder auf.
- Ö1: Die Reihe „Zeit-Ton“ porträtiert die gehörlose Komponistin Ailís Ní Ríain. Außerdem widmet sich „Am Puls live – Gesundheit und Medizin“ dem Jubiläum der ÖGS-Anerkennung.
ORF.at-Netzwerk und ORF TELETEXT
Das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT berichten ebenfalls über Barrierefreiheit, Inklusion und psychische Gesundheit. Die Internetseiten von ORF.at richten sich nach den Web Content Accessibility Guidelines 2.2 und werden Schritt für Schritt verbessert. Außerdem gibt es täglich Nachrichten in Einfacher Sprache auf der Startseite.
Auf ORF ON sind – wenn möglich – alle ORF-Sendungen auch in Gebärdensprache (ÖGS), mit Untertiteln, Audiodeskription oder Transkripten abrufbar. Zusätzlich stehen dort mehr als 60 Videos zum Thema „Selbstbestimmung und Vielfalt“ zur Verfügung.
Im ORF TELETEXT können gehörlose und stark hörbehinderte Menschen auf Seite 777 viele Sendungen mit Untertiteln verfolgen. Seit mehr als 20 Jahren gibt es dort auch Sendungen mit Gebärdensprachdolmetschung. 2025 werden mehr als 850 Stunden Programm mit ÖGS angeboten – zum Beispiel „Zeit im Bild“, „konkret“, „ZIB Zack Mini“, „Sport aktuell“, „Bürgeranwalt“, „Report“ und „bewusst gesund“.