
Doppelbudget 2025/2026
Das Doppelbudget 2025 und 2026 hat auch auf Menschen mit Behinderungen große Auswirkungen. Der Österreichische Behindertenrat hat sich intensiv mit dem Budget beschäftigt. Nachfolgend werden einige wesentliche Maßnahmen aufgezählt, wiewohl kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Budget 2025/2026
Analyse des Detailbudgets „Unterstützung für Menschen mit Behinderung“

UN-BRK-Komitee: Abschließende Bemerkungen an EU
Das UN-BRK Komitee veröffentlichte abschließende Bemerkungen („concluding observations“) zur Umsetzung der UN-BRK innerhalb der EU.

Concluding Observations UN-BRK an EU
Abschließende Bemerkungen des UN-BRK Ausschuss zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht der Europäischen Union

Global Accessibility Awareness Day
Der weltweite Aktionstag für digitale Barrierefreiheit am 15. Mai fokussiert auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderungen.

ME/CFS: Kaum Chance auf Unterstützung
Eine gemeinsame Recherche von Dossier, ORF und APA zeigt erstmals, wie die Pensionsversicherungsanstalt mit Anträgen von Personen mit Post Covid und ME/CFS umgeht – und deutet auf Missstände in der Begutachtung hin.

10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
Am Tag der Inklusion lasen Menschen mit Behinderungen von 9:00 bis 19:00 Uhr vor dem Parlament aus der UN-Behindertenrechtskonvention.

Concluding Observations UN-BRK an EU
Abschließende Bemerkungen des UN-BRK Ausschuss zum kombinierten zweiten und dritten periodischen Bericht der Europäischen Union

Martin Ladstätter weiterhin Mitglied im ORF Publikumsrat
Martin Ladstätter, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats, vertritt im ORF-Publikumsrat den Bereich Menschen mit Behinderungen.

Ausstellung LIFE INKlusive
Kunstprojekt vernetzt Ars Electronica Center, Ars Electronica Futurelab, Künstler*innen mit Behinderungen und Studierende der Kunstuniversität Linz.

ME/CFS: Kaum Chance auf Hilfen
Eine gemeinsame Recherche von Dossier, ORF und APA zeigt erstmals, wie die Pensionsversicherungsanstalt mit Anträgen von Patient*innen mit Post Covid und ME/CFS umgeht – und deutet auf Missstände in der Begutachtung hin.

One-Stop-Shop für Heilbehelfe und Hilfsmittel
Der Gesundheitsausschuss unternimmt einen ersten Schritt zur Etablierung des vom Österreichischen Behindertenrat geforderten One-Stop-Shops für die Beantragung von Heilbehelfen und Hilfsmitteln.