• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Pflege in Österreich

Pflege in Österreich

30. September 2025

Eine neue Umfrage zeigt: Pflege muss reformiert werden – für mehr Selbstbestimmung, Leistbarkeit und Teilhabe.

2 Männer mit dunklen Anzügen und eine Frau mit langen, braunen Haaren, schwarz-weißer Hose und rotem Blazer bei einer Pressekonferenz
v.l.n.r.: Werner Beutelmeyer, Vorstand und Geschäftsführer des Market Instituts; Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich; Othmar Karas, Präsident Hilfswerk Österreich; Foto: Hilfswerk Österreich

Das Hilfswerk Österreich stellte am 30. September 2025 gemeinsam mit dem Market Institut in Wien die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vor. Mehr als 1.000 Personen waren befragt worden, welche Erfahrungen und Sorgen sie mit der Pflege in Österreich verbinden. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es braucht umfassende Reformen – gerade auch für Menschen mit Behinderungen.

Was die Befragung zeigen sollte

Die Studie wollte ein genaues Bild der Situation pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen geben. Im Fokus standen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen.

Untersucht wurde, ob Pflegegeldbezieher*innen mit dem Geld auskommen, ob die Einstufung als gerecht empfunden wird und welche Unterstützung sie tatsächlich nutzen können. Wichtig war auch die Frage, ob Betroffene die Art der Betreuung selbst bestimmen – oder ob vor allem Kosten und Wohnsituation den Ausschlag geben.

Menschen ohne Pflegegeldbezug wurden nach ihren Erwartungen für eine mögliche spätere Pflege gefragt, insbesondere nach der Wahl zwischen Betreuung zu Hause oder im Heim sowie nach der Leistbarkeit.

Selbstbestimmung wird oft verhindert

97 % der Befragten halten es für sehr wichtig, selbst über die Form der Pflege entscheiden zu können. Doch mehr als die Hälfte der Pflegegeldbezieher*innen konnte ihre aktuelle Unterstützungsform nicht nach eigenen Vorstellungen wählen – häufig, weil finanzielle Mittel fehlen oder bürokratische Hürden im Weg stehen.

Für den Behindertenrat ist klar: Selbstbestimmung darf nicht von der Brieftasche abhängen.

Pflege zu Hause statt Heime

81 % der Befragten wünschen sich, im Pflegefall zu Hause betreut zu werden. Nur 19 % würden ein Pflegeheim wählen. Gleichzeitig erwarten 95 %, dass der Staat deutlich mehr für Menschen tun muss, die zu Hause betreut werden.

Für viele Menschen mit Behinderungen ist Pflege zu Hause ein zentraler Baustein für Lebensqualität, Teilhabe und weniger Isolation.

Finanzielle Sorgen und Einstufungsprobleme

Zwei Drittel der Betroffenen kommen mit dem Pflegegeld kaum oder nur schwer zurecht. 92 % der Bevölkerung machen sich Sorgen, ob sie sich Pflege künftig leisten können. Zusätzlich fühlt sich fast die Hälfte der Pflegegeldbezieher*innen falsch eingestuft.

Der Behindertenrat betont: Eine ausreichende Finanzierung der Pflege sowie die Weiterentwicklung des Pflegegelds und die Verbesserung der Begutachtungssituationen sind weiterhin überfällig.

Bürokratie raubt Kraft

82 % der Befragten wünschen sich weniger Bürokratie und bessere Beratung. Pflegebedürftige und Angehörige müssen aktuell mit bis zu zehn verschiedenen Stellen gleichzeitig kommunizieren. Viele fühlen sich von den komplizierten Verfahren überfordert.

Forderungen des Behindertenrats

Der Österreichische Behindertenrat fordert

  • solidarische, nachhaltige Finanzierung des Pflegesystems und Weiterentwicklung des Pflegegelds unter Absicherung und Erhaltung des Geldleistungsprinzips,
  • faire Einstufungen durch ein multiprofessionelles Team, die sich nach dem individuellen, tatsächlichen Bedarf richten sowie
  • bestmögliche Unterstützung pflegender Angehöriger.

Nur so kann Pflege zu echter Teilhabe beitragen – und Menschen mit Behinderungen ein Leben in Würde ermöglichen.

Service-Link

Studiendetails (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

Grüne Geldbörse, aus der ein paar Münzen fallen, auf grünem Hintergrund. Foto: Canva

Keine Sozialhilfe und Krankenversicherung für Frau im Pflegeheim

11. März 2024

Sozialamt Linz streicht Pflegeheim-Bewohnerin Sozialhilfe und Krankenversicherung

Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Das waberl: Ein Zuhause auf Zeit

22. März 2023

Im „waberl“ können Menschen mit Behinderungen mit hohem Pflege- und Unterstützungsbedarf zeitlich befristetet wohnen.

v.l. Helmut Lutz (Geschäftsführer Malteser Care), Elisabeth Anselm (Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich) und Hanna Parr (Generalsekretärin Caritas), Foto: Hilfswerk

Politische Verantwortung für 24-Stunden-Betreuung

15. März 2023

Caritas, Hilfswerk und Malteser fordern politische Verantwortung für 24-Stunden-Betreuung ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat