• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Das waberl: Ein Zuhause auf Zeit

Das waberl: Ein Zuhause auf Zeit

22. März 2023

Im „waberl“ können Menschen mit Behinderungen mit hohem Pflege- und Unterstützungsbedarf zeitlich befristetet wohnen.

Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Im „waberl“ können Menschen mit Behinderungen, die einen hohen Pflege- und Unterstützungsbedarf haben, zeitlich befristetet wohnen.

Das „waberl“ ist eine neue Einrichtung im 14. Wiener Gemeindebezirk, die ab April 2023 Menschen mit hohem  Pflege- und Unterstützungsbedarf wie in einer Pension zeitlich befristet aufnimmt. Menschen mit Behinderungen ab einem Alter von 18 Jahren können von einem Tag bis zu einem Jahr in der von HABIT – Haus der Barmherzigkeit Integrationsteam betrieben und vom Fonds Soziales Wien geförderten Einrichtung leben. Das „waberl“ wurde am 21. März 2023 im Beisein von Stadtrat Peter Hacker feierlich eröffnet.

„Ich freue mich, dass HABIT sein Wohnangebot um eine spezielle Leistung erweitert, mit der es nun noch flexibler und individueller auf die Bedürfnisse von seinen Kund*innen und ihren Angehörigen eingehen kann“, erklärte Christoph Gisinger, Institutsdirektor des Haus der Barmherzigkeit, in seinen Begrüßungsworten.

Peter Hacker betonte bei der Eröffnung: „Mit der Einrichtung werden Angehörige entlastet, gleichzeitig schafft HABIT Raum und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen etwas Neues auszuprobieren. Ein weiteres Puzzleteil in unserer vielfältigen Soziallandschaft, in der die Wienerinnen und Wiener jene Unterstützung und Hilfe erhalten sollen, die sie brauchen.“

Kurzfristiges Wohnen mit umfassender Betreuung

Das neue Angebot wurde von HABIT gemeinsam mit Kund*innen und Angehörigen entwickelt. „Das waberl wird Menschen mit Behinderungen individuell in ihrer Selbständigkeit stärken und auch für Angehörige eine wirkliche Entlastung bringen“, betonen Kauba und König. Durch das Angebot können Angehörige selbst Kuren, Krankenhausaufenthalte oder Urlaube antreten, während sie ihre Liebsten in professioneller Betreuung wissen. Auch in Ausnahmesituationen oder im Krisenfall bietet das waberl ein sicheres Umfeld. Rasch und unbürokratisch kann ein Aufenthalt in nur kurzer Zeit organisiert werden. Damit werden überbrückende stationäre Krankenhausaufenthalte vermieden. Darüber hinaus bietet das waberl für die ersten Schritte in die Unabhängigkeit das sogenannte „Trainingswohnen“ an. Hierbei haben Kund*innen die Gelegenheit, eine alternative Betreuungsform erstmals kennen zu lernen und auszuprobieren.

Die barrierefreie Einrichtung erstreckt sich auf 350 Quadratmetern und zwei Etagen. Insgesamt umfasst das waberl sieben Zimmer, die auf 14 bis 22 Quadratmetern ein bedarfsgerechtes Angebot ermöglichen. Alle Zimmer verfügen über ein Pflegebett, ausreichend Stauraum und Ablagemöglichkeiten. Zusätzlich zu den Nasszellen steht den Kund*innen ein Bad mit Pflegebadewanne zur Verfügung. Der beschattete Garten bietet sowohl Bereiche für Ruhe und Entspannung als auch für gemeinsames Beisammensein. Zusätzlich wurden Aufenthaltsräume und ein Büro für Mitarbeiter*innen eingerichtet. Der Name „das waberl“ wurde von der Wabenform der Innenarchitektur abgeleitet.

Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Mit der neuen Einrichtung schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Fotos: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Service-Link

das waberl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann mit blauer Jacke und Jeans sitzt vor einem Lift in einem Rollstuhl und hält ein Handy in der Hand

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

5. Mai 2025

Mit der Smartphone-App „Liftboy“ können Nutzer*innen der Wiener Linien Aufzüge rufen und  die Türöffnungszeit verlängern.

Ältere Patientin sitzt in einem Krankenbett, daneben zwei Männer mit blauer Krankenhauskleidung. Diese erklären der Frau die Unterstützt Kommunikation mittels eines Tablets.

Wiener Krankenhaus setzt auf Unterstützte Kommunikation

18. April 2025

Patient*innen mit sprachlichen Beeinträchtigungen können in der Klinik Floridsdorf aus einer Vielzahl an Symbolen wählen und sich so ausdrücken.

Rollstuhl-Lastenrad mit Rampe und eingeladenem Rollstuhl

Kostenloser Verleih von Rollstuhl-Lastenrad in Wien

15. April 2025

Ein Rollstuhl-Lastenrad kann kostenlos im Fahrradgeschäft „Radbande“ am Ilgplatz 2 in 1020 Wien ausgeliehen werden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat