• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Pflegepaket berücksichtigt Behindertenbetreuer*innen

Pflegepaket berücksichtigt Behindertenbetreuer*innen

5. Juli 2022

Das Budget des Pflegepakets wird aufgestockt, um höhere Gehälter von Behindertenbetreuer*innen und Heimhilfen zu finanzieren.

Mädchen im Rollstuhl mit Betreuerin

Das Budget des Pflegepakets wird nach Protesten seitens der Behindertenbewegung, der Arbeiterkammer und des ÖGB um 50 Millionen Euro aufgestockt, um damit Gehaltserhöhungen in der Behinderten- und Heimhilfe zu bestreiten.

Am 7. Juli 2022 soll das Pflegepaket im Nationalrat beschlossen werden. Das ursprünglich vorgesehene Budget in Höhe von 520 Millionen Euro wird nun um 50 Millionen Euro aufgestockt. Damit sollen höhere Gehälter von Behindertenbetreuer*innen ohne Pflegeausbildung und Heimhilfen finanziert werden.

Das 20 Maßnahmen umfassende Pflegepaket sieht nun 570 Millionen Euro für die nächsten beiden Jahre vor, wobei die Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten den Großteil der Reform ausmachen. Ab dem Herbst sind darüber hinaus Verbesserungen bei der 24-Stunden-Betreuung geplant. Für einen großen Teil des Pflegepersonals ist über die fünfte Urlaubswoche hinaus eine zusätzliche Entlastungswoche ab dem 43. Geburtstag unabhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit vorgesehen. In Pflegeheimen wird es generell zwei Stunden extra Zeitausgleich für Nachtdienst geben. Personen, die eine Ausbildung zu einem Pflegeberuf nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz absolvieren, erhlaten während einer durch das AMS geförderten Ausbildung ein Pflegestipendium in Höhe von zumindeste 1.400 Euro pro Monat.

Heike Grebien, Sprecherin für Menschen mit Behinderungen, DIE GRÜNEN, appelliert an die Länder, bei der Ausbildung im Behindertenbereich aktiv zu werden.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

2 Männer mit dunklen Anzügen und eine Frau mit langen, braunen Haaren, schwarz-weißer Hose und rotem Blazer bei einer Pressekonferenz

Pflege in Österreich

30. September 2025

Eine neue Umfrage zeigt: Pflege muss reformiert werden – für mehr Selbstbestimmung, Leistbarkeit und Teilhabe.

Grüne Geldbörse, aus der ein paar Münzen fallen, auf grünem Hintergrund. Foto: Canva

Keine Sozialhilfe und Krankenversicherung für Frau im Pflegeheim

11. März 2024

Sozialamt Linz streicht Pflegeheim-Bewohnerin Sozialhilfe und Krankenversicherung

Mit der neuen Einrichtung das waberl schafft HABIT ein umfassendes Angebot für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Wien. Die Einrichtung wurde montags im Beisein des Wiener Stadtrats Peter Hacker feierlich eröffnet. Foto: Institut Haus der Barmherzigkeit/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Das waberl: Ein Zuhause auf Zeit

22. März 2023

Im „waberl“ können Menschen mit Behinderungen mit hohem Pflege- und Unterstützungsbedarf zeitlich befristetet wohnen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat