• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Pilotprojekt zur Förderung der Inklusion

Pilotprojekt zur Förderung der Inklusion

3. Dezember 2024

Die Landespolizeidirektion Kärnten initiierte das Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION“.

Gruppenbild von Personen, die am Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION in Kärnten beteiligt sind.
Foto: Landespolizeidirektion Kärnten

Mit einem klaren Bekenntnis zur Inklusion und Barrierefreiheit hat die Landespolizeidirektion Kärnten über Auftrag des BMI das Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen das Gefühl und das Vertrauen bekommen, dass sie bei der Polizei Hilfe, Schutz, Respekt und Wertschätzung bekommen. Der offizielle Projektabschluss erfolgte am 13. November 2024.

Im Rahmen des Projekts wurden Maßnahmen und Empfehlungen für das BMI entwickelt, um das Projektziel effektiv und effizient zu erreichen. Die Maßnahmenpakete erstrecken sich u.a. von der Sensiblisierung dieser Thematik im Bereich der Aus- und Fortbildung, über die Einrichtung von Inklusionsbeauftragten bis zur Einführung von Gebärdensprachausbildungen. „Wir möchten das Vertrauen stärken, dass die Polizei eine Organisation ist, bei welcher Hilfe, Schutz, Respekt und Wertschätzung für jeden Menschen gelten,“ so die Projektleiterin Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß im Rahmen des Projektabschlusses, an welchem von Seiten des Bundesministeriums für Inneres auch die Projektauftraggeber Brigadier Marius Gausterer, in Vertretung des Bundespolizeidirektors General Michael Takacs, sowie Johanna Eteme, Leiterin der Menschenrechtsabteilung, teilnahmen. Projektkoordinator Oberst Wolfgang Gabrutsch dankte dabei allen Beteiligten für ihr Engagement und zeigte sich zuversichtlich, dass dieses Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer inklusiveren Gesellschaft leisten wird. Weiters hob er hervor, dass der Mensch gerade auch bei der polizeilichen Aufgabenerfüllung im Mittelpunkt steht.

„WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION“ wurde in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen externen Partnern wie dem Österreichischen Behindertenrat, dem Gehörlosenverband, dem Österreichischen Schwerhörigenbund, dem Forum besser hören, dem Österreichischen Zivilinvalidenverband, der Caritas, der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung, dem Blinden- und Sehbehindertenver
band, der Arbeitsgemeinschaft zur Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf, dem Beratungs- und Sehbehindertenverband Kärnten, dem Projekt Autism Friendly Austria, der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens, sowie der Diakonie de La Tour umgesetzt. Diese brachten wertvolle Einblicke und Unterstützung in das Pilotprojekt ein.

Bereits während der Projektphase wurden einige der 52 erarbeiteten Maßnahmen und Empfehlungen in der Landespolizeidirektion Kärnten, wie z.B. die Ausbildung von 16 Polizeibediensteten zu Inklusionsbeauftragten bei der Landesveraltungsakademie, die Absolvierung einer Gebärdensprachgrundschulung an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt und die Anpassung von technischen und baulichen Barrierefreiheitsmaßnahmen bei einigen Polizeidienststellen umgesetzt.

Die Vertreter des Bundesministeriums für Inneres dankten der Landespolizeidirektion Kärnten und den externen Projektpartnerinnen und Projektpartnern für ihre Unterstützung und stellten in Aussicht, dass die Maßnahmen und Empfehlungen in den Fachabteilungen des BMI bearbeitet werden und sich diese für Menschen mit Behinderung auf alle Polizeiinspektionen in Österreich spürbar auswirken werden.

Gruppenbild von Personen, die am Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION in Kärnten beteiligt sind.
Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
Gruppenbild von Personen, die am Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION in Kärnten beteiligt sind.
Foto: Landespolizeidirektion Kärnten

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat