• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Elementarpädagogik: Inklusion (er)leben

Elementarpädagogik: Inklusion (er)leben

25. Januar 2023

Am Internationalen Tag der Bildung fand in Wien eine Tagung zur Inklusion in der Elementarpädagogik statt.

Podiumsdiskussion, von links: Bettina Wachter, Petra Wagner, Petra Pinetz-Schmid und Sybille Hamann
Podiumsdiskussion, von links: Bettina Wachter, Petra Wagner, Petra Pinetz-Schmid und Sybille Hamann

Am 24. Januar 2023, dem Internationalen Tag der Bildung, fand im Festsaal des Wiener Rathauses eine Tagung zum Thema „Qualitätscheck Elementarpädagogik – Inklusion (er)leben“ statt. Veranstaltet wurde die Zusammenkunft zum Wissensaustausch von EduCare – Verein zur Förderung der Elementarbildung.

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UNBRK) im Jahr 2008 verpflichtete sich Österreich, ein inklusives Bildungssystem – beginnend in der elementaren Bildung – umzusetzen. „Frühe Bildung für jedes Kind“ – eine selbstverständlich anmutende Aussage, die in Österreich nach wie vor große Herausforderungen mit sich bringt. Bei der EduCare-Tagung „Qualitätscheck Elementarpädagogik – Inklusion (er)leben“ wurde ein analytischer Blick auf die Ausgangslage in Österreich und deren Auswirkungen auf die Gesamtgesellschaft gerichtet.

Die Veranstalter*innen verfolgten mit der Auswahl der Referent*innen den Ansatz, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als Grundlage für einen Weg zum inklusiven Kindergarten heranzuziehen und anzusehen, wie Inklusion als Motor für Qualitätsentwicklung in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen fungieren kann. Durch die Veranstaltung führte Bettina Wachter (Obfrau EduCare).

UN-Konventionen

Nach Begrüßungsworten von Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) und Viktoria Miffek-Pock (Geschäftsführung EduCare) referierte Sebastian Öhner (Rechtsreferent Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft) über inklusive Bildung im Zusammenhang mit der UN-Kinderrechtekonvention sowie der UN-Behindertenrechtskonvention. „Alle Kinder haben ein Recht auf die bestmögliche Entwicklung und Entfaltung“, erklärte Öhner. Dieses Kinderrecht sei nicht nur in der UN-Kinderrechtskonvention verankert, sondern auch im österreichischen Verfassungsrecht.

Inklusion als Motor für Qualitätsentwicklung

Anschließend thematisierte Timm Albers (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn) in seinem Vortrag die Inklusion als Motor für die Qualitätsentwicklung in Krippen und Kindergärten. Zwar sei Inklusion in der Elementarpädagogik häufig schon selbstverständlich. Doch der Begriff werde in der bildungspolitischen Diskussion und praktischen Umsetzung verwässert. Albers kritisierte, dass nach wie vor von „inkludierbaren“ und „nicht inkludierbaren“ Kindern gesprochen werde. Zudem bleibe das Denken in unterschiedlichen Gruppen erhalten.

Generell müsse nicht mehr die Frage, ob ein Kind in eine Bildungseinrichtung aufgenommen werden könne, im Vordergrund einer inklusiven Elementarpädagogik stehen, sondern wie sich eine Einrichtung auf die Bedarfe von Kindern einstellt. „Über Haltung und Wissen hinaus brauchen wir gute Rahmenbedingungen für professionelles elementarpädagogisches Handeln“, betonte der Bildungswissenschaftler.

Timm Albers (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
Timm Albers

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Petra Wagner (Fachstelle Kinderwelten für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung) sprach über das Kinderrecht auf Schutz vor Diskriminierung sowie die diskriminierungskritische Praxis in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen gemäß dem Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung.

Inklusion meint nicht nur die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. Inklusion zielt umfassend auf die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit durch Bekämpfung von Exklusion (= Ausgrenzung, Ausschluss, Diskriminierung, Abwertung Herabwürdigung).

Petra Wagner (Fachstelle Kinderwelten für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Petra Wagner

Podiumsdiskussion

Petra Wagner, Petra Pinetz-Schmid (Integration Wien) und Sybille Hamann (Nationalratsabgeordnete, Bildungssprecherin GRÜNE) diskutierten gegen Ende der Tagung die in den Vorträgen dargelegten Themen. Die Podiumsdiskussion moderierte Bettina Wachter, die auch Fragen des Publikums einbezog.

Service-Link

EduCare

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat