• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

29. Januar 2023

Von 29. Januar bis 5. Februar 2023 findet in Belgrad die Schacholympiade für Menschen mit Behinderung statt.

Nahaufnahme Schachspiel, Credit: Canva

Von 29. Januar bis 5. Februar 2023 findet in Belgrad, Serbien, die erste Schacholympiade für Menschen mit Behinderung statt. Schachspieler*innen aus 33 Nationen und drei internationale Mannschaften stellten dabei ihr Können unter Beweis. Die Olympiade soll alle zwei Jahre stattfinden.

Die weltweit erste Online-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung begann am 20. November 2020 und endete am 3. Dezember 2020, dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. An der Online-Olympiade nahmen 61 Mannschaften aus 45 Ländern mit insgesamt fast 400 Spieler*innen teil. Im November 2021 wurde die vom Internationalen Schachverband FIDE organisierte, 4. Schachweltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung mit 249 Spieler*innen aus 44 Nationen online abgehalten. Der Übergang vom Online- zum Over-the-Board-Format mit der Schacholympiade im Belgrader Hotel Crowne Plaza von 29. Januar bis 5. Februar 2023 im Rahmen der ersten Schacholympiade für Menschen mit Behinderung war eines der vorrangigsten Ziele des Internationalen Schachverbands FIDE.

„Schach ist ein einzigartiger Sport, in dem behinderte Menschen ein hohes professionelles Niveau erreichen und sowohl als Spieler als auch als Einzelpersonen aufblühen können. Das wollen wir weiter fördern! Der Internationalen Schachverband hat sich voll und ganz dem Ziel verschrieben, Schach inklusiv und für alle zugänglich zu machen. Insbesondere möchten wir denjenigen das verdiente Rampenlicht geben, die täglich anderen Herausforderungen gegenüberstehen als die meisten von uns, und deren Inspiration zum Aufstieg beachtet, respektiert und gefeiert werden sollte“, erklärte FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich.

Schach, ein Instrument zur Inklusion

Körperliche Unterschiede sind oft kein Hindernis für den Kampf um das Brett. Großmeister Thomas Luther, der in den Jahren 1993, 2002 und 2006 Deutscher Meister war und es in die Top 100 der Weltrangliste schaffte, wurde trotz der zusätzlichen Herausforderung, mit einer körperlichen Behinderung zu leben, zu einer Weltklasse-Figur in einem äußerst wettbewerbsintensiven Bereich. „Schach in jungen Jahren zu lernen, war für mich der Schlüssel, im Leben erfolgreich zu sein. Die Schacholympiade für Menschen mit Behinderung gibt benachteiligten Menschen eine Stimme und hilft ihnen, Selbstwertgefühl zu entwickeln und Anerkennung zu erlangen. Schach ist der einzige All-Inclusive-Sport“, erklärte Luther.

Bereits im Jahr 1848 wurde ein Schachspiel so angepasst, dass Spieler*innen mit Sehbehinderungen die Position der Figuren durch Berühren erkennen konnten. In den 1930er Jahren zählte Theodore Tylor zu den führenden Schachspielern Englands. Trotz seiner beinahe vollständigen Erblindung gelang es ihm, ein Unentschieden gegen Aljechin und Capablanca, zwei der besten Spieler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Derzeit gibt es drei internationale Verbände für blinde Spieler*innen (IBCA), für Spieler*innen mit körperlicher Behinderung (IPCA) und gehörlose Spieler*innen (ICCD). Jeder von ihnen ist Mitglied des Internationalen Schachverbands FIDE.

Service-Links

Internationaler Schachverband FIDE: Kommission für Schachspieler*innen mit Behinderung

1st FIDE Chess Olympiad for People with Disabilities, Belgrade, Serbia

International Braille Chess Association (IBCA)

International Association of Chess with Physical Disability (IPCA)

International Chess Committee of the Deaf

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

zwei Männer mit Anzügen und eine Frau mit blondem Haar und weißer Bluse sowie einem Hosenanzug stehen vor einem Rollup des Behindertensportverbands

Inklusionskonferenz des Behindertensportverbands

26. Mai 2025

Am 21. Mai 2025 fand die traditionelle Inklusionskonferenz im Vienna Marriott Hotel statt.

Personen sitzen vor einer Boulderwand und sprechen, im Vordergrund sitzt Publikum

2. Licht ins Dunkel Dialogforum

26. April 2025

Das zweite vom Verein Licht ins Dunkel ins Leben gerufene Dialogforum beleuchtete am 23. April 2025 im Kletterzentrum Innsbruck die Themen Freizeit, Sport und Kultur im Kontext von Behinderungen. Die Veranstaltung bot Raum zum Austausch und leistete einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

österreichische Botschaft in Berlin, zu sehen sind ein Wandteppich sowie die österreichische, EU- und deutsche Fahne

Botschafts-Empfang vor Global Disability Summit in Berlin

11. April 2025

Am Vortag des Global Disability Summit fand in der österreichischen Botschaft in Berlin ein Empfang statt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat