• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Sicherstellung beruflicher Teilhabe

Sicherstellung beruflicher Teilhabe

28. Oktober 2022

Am 24. Oktober 2022 wurde die Sicherstellung beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf beleuchtet.

Blick von hinten in den Saal: Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Blick von hinten in den Saal: Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Folgende Organisationen besprachen gemeinsam die Sicherstellung beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf: Lebenshilfe Österreich, Österreichischer Behindertenrat, Caritas Österreich, Diakonie Österreich, Dachverband berufliche Integration Austria, dabei-austria und Sozialwirtschaft Österreich in Kooperation mit dem ÖGB Chancen Nutzen Büro.

Die Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen, das sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ableitet. In der Auseinandersetzung mit der Thematik zeigt sich, dass es gerade bei hohem und komplexem Unterstützungsbedarf offene Fragen gibt. Diese reichen von rechtlichen Fragen über die Frage, was verstehen wir unter einem inklusiven Arbeitsmarkt und was bedeutet Arbeit im Kontext von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf bis hin zur veränderten Rolle sozialer Dienstleister*innen und vielem mehr.

Ziel der Konferenz war es, einen Raum zur Diskussion und zur Klärung der Rahmenbedingungen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf zu bieten. Es wurde ein gemeinsames, besseres Verständnis für einen inklusiven Arbeitsmarkt und die nötigen Unterstützungsstrukturen entwickelt.

Menschen auf der Bühne bei der Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Recht auf frei gewählte Arbeit und Zukunftsperspektiven aus Sicht von Menschen mit Behinderung: Interviews/Gespräche mit Selbstvertreter*innen

Bei der Konferenz wurde beleuchtet, warum es berufliche Teilhabe braucht und welche Möglichkeiten es in Zukunft geben könnte.

Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Dimmel (Nikolaus Dimmel (InnoSozial/Salzburg, Zentrum für Sozialwirtschaft/Graz) berichtete über neue Wege der Einkommens- und Bedarfssicherung.

Es wurden gelungene Beispiele zu Beschäftigung und Entlohnung aus Österreich, Deutschland und Luxemburg betrachtet. So wurden beispielsweise die Projekte „LOT“ und „Jobwärts“ vorgestellt, die berufliche Qualifizierung im Fokus haben. Andrea Seeger (Access Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH, Erlangen) referierte über die Schaffung passgenauer Arbeitsplätze mit dem Budget für Arbeit. Michèle Racké (APEMH) stellte das Gehaltsmodell in Luxemburg vor. Abschließend berichtete Andreas Jesse (dabei-austria) über Pilotmodelle aus Österreich.

In Arbeitsgruppen wurde über das Recht auf Arbeit, über die Frage, was Leistung ist, über notwendige Qualifizierung, über die Frage, wie der Unterstützungsbedarf festgestellt werden kann und über die Frage, was vom bisherigen System unbedingt erhalten bleiben soll, gesprochen.

Nach den Impulsvorträgen fanden Gruppendiskussionen statt. Deren Arbeitsergebnisse wurden im abschließenden Plenum diskutiert und ergänzt.

Menschen auf der Bühne bei der Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Die Veranstaltung wurde von Heidemarie Egger (1. von rechts)  und Klaus Brunner (3. von rechts) moderiert.

Zusammenfassung in Bildern

  • Teil 1
  • Teil 2
  • Teil 3

Präsentationen

  • „Neue Wege der Einkommens- und Bedarfssicherung“ von Prof. Nikolaus Dimmel
  • „Berufliche Qualifizierung“ von LOT und Jobwärts
  • „Passgenaue Arbeitsplätze schaffen mit dem Budget für Arbeit“ von Access – Inklusion im Arbeitsleben
  • „Das Gehaltsmodell Luxemburg“ von APEHM
  • „Best Practice Beispiele aus Europa – ‚Pilotmodelle aus Österreich’“ von dabei – Dachverband berufliche Integration Austria

Konferenz zum Nachsehen

Teil 1

Teil 2

 

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat