• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Steirisches Regierungsprogramm: Bekenntnis zu Sonderschule

Steirisches Regierungsprogramm: Bekenntnis zu Sonderschule

18. Dezember 2024

FPÖ und ÖVP geben im steirischen Regierungsprogramm ein Bekenntnis zur Sonderschule ab.

Schild, auf dem steht: Bildung für alle

Nach ca. zwei Wochen Verhandlungen präsentierte die neue Regierung aus FPÖ und ÖVP in der Steiermark ihr Regierungsprogramm für die nächsten 5 Jahre.

Im Bereich der Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen wird darin ausgeführt, dass schulpflichtige Kinder mit Behinderungen entsprechend ihrer „besonderen Bedürfnisse“ die Schulpflicht entweder in einer Sonderschule oder einer Sonderschulklasse absolvieren sollen. Weiters heißt es: „In vielen Fällen kann eine Regelschule den entsprechenden Bedarf nicht kompensieren, weil je nach Art der Behinderung der Bedarf an Betreuung und Pflege höher ist als der an Beschulung. Kinder leiden in diesem System mehr, als dass sie davon profitieren. Eltern wissen selbst am besten, welche Bedürfnisse ihr Kind hat, und müssen darum weiterhin über die Schulform für ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf entscheiden können.“

Dabei wird verkannt, dass jedes Kind bzw. jede*r Jugendliche das Recht auf inklusive Bildung hat! Unabhängig vom jeweiligen Betreuungs- und/oder Pflegebedarf.

Zu suggerieren, dass Kinder und Jugendliche mit hohem Betreuungs- und/oder Pflegebedarf keiner Bildung bedürfen, steht im Widerspruch zur UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention.

Auch das Hochhalten des Elternwahlrechts findet keine Deckung in der UN-Behindertenrechtskonvention – wie der UN-Ausschuss bei der letzten Staatenprüfung zum wiederholten Male ausgesprochen hat – und kann daher nicht als Legitimation herangezogen werden Kinder und Jugendliche mit Behinderungen von inklusiver Bildung, und damit gesellschaftlicher Teilhabe auszuschließen.

Außerdem sei angemerkt, dass ALLE Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen von Bildung, die Diversität lebt und fördert, und Behinderung als einen Aspekt menschlicher Vielfalt schätzt, profitieren.

Statt einem Bekenntnis zur Sonderschule hätte es also einen Plan gebraucht, um die Ressourcen aus den Sonderschulen in die Regelschulen zu überführen, damit ALLE Kinder gemeinsam die Schule besuchen und von- und miteinander lernen können.

von Felix Steigmann

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

aus Moos angefertigter Globus

Workshops zum Thema Klimaschutz

23. Juni 2025

Im Rahmen der Inklusiven Klimaschutzakademie werden für Unternehmen und Einrichtungen kostenlose Workshops zum Thema Klimaschutz angeboten.

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat