• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › UN-Frauenrechtskonvention: Empfehlungen an Österreich - Frauen mit Behinderungen

UN-Frauenrechtskonvention: Empfehlungen an Österreich – Frauen mit Behinderungen

6. August 2019

Österreich wurde Mitte Juli vom Frauenrechtskomitee der Vereinten Nationen (CEDAW) in Genf geprüft.
Im Vorfeld hat Österreich einen Staatenbericht nach Genf geschickt und auch der Österreichische Behindertenrat hat seine Sicht auf die Situation in Österreich eingebracht und einen Bericht geschrieben. Vor Kurzem wurden die “Concluding Observations“ veröffentlicht, das sind die Empfehlungen des UN-Komitees an den Staat Österreich.

Österreich wurde Mitte Juli vom Frauenrechtskomitee der Vereinten Nationen (CEDAW) in Genf geprüft.
Dabei wurde erhoben, wie die Rechte von Frauen in Österreich umgesetzt bzw. eingehalten werden.
Im Vorfeld hat Österreich einen Staatenbericht nach Genf geschickt und neben verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen hat auch der Österreichische Behindertenrat seine Sicht auf die Situation in Österreich eingebracht und einen Bericht geschrieben.
Vor Kurzem wurden die “Concluding Observations“ veröffentlicht, das sind die Empfehlungen des UN-Komitees an den Staat Österreich. Hier wird festgehalten, in welchen Bereichen Österreich noch Handlungsbedarf hat, um die Rechte von Frauen umzusetzen.
Wir freuen uns sehr, dass mehrere unserer Kritikpunkte übernommen wurden, unter anderem:

1) Inklusive Bildung muss auf allen Ebenen ausgebaut werden, um Mädchen und Frauen mit Behinderungen gleichberechtigte Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen
2) Beratungsangebote und Opferschutzeinrichtungen für Frauen, die Gewalt erlebt haben, müssen in Österreich barrierefrei gestaltet werden.
3) Frauen mit Behinderungen werden oft übersehen, sie müssen sowohl in allen politischen Programmen für Menschen mit Behinderungen als auch in frauenpolitischen Maßnahmen berücksichtigt werden.
4) Österreich muss Maßnahmen zur Beseitigung von intersektionaler Diskriminierung, die Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Behinderung erleben, entwickeln und durchführen.

Link zu den CEDAW-Empfehlungen: https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/15/treatybodyexternal/Download.aspx?symbolno=CEDAW%2fC%2fAUT%2fCO%2f9&Lang=en 

Link zum Bericht des Österreichischen Behindertenrates an CEDAW: https://www.behindertenrat.at/wp-content/uploads/2019/06/Submission-Austrian-Disability-Council_CEDAW.pdf

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

österreichische Botschaft in Berlin, zu sehen sind ein Wandteppich sowie die österreichische, EU- und deutsche Fahne

Botschafts-Empfang vor Global Disability Summit in Berlin

11. April 2025

Am Vortag des Global Disability Summit fand in der österreichischen Botschaft in Berlin ein Empfang statt.

Kathedrale von Oviedo, darüber ist folgender Text gelegt: "Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin * Oviedo, 4.IV.1997"

Oviedo Konvention

11. April 2025

Oviedo-Konvention und Entwurf eines Zusatzprotokolls zum Schutz von Menschen mit psychischen Störungen

Logo weiß auf grünem Hintergrund: United Nations Human Rights Treaty Bodies

UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

13. März 2025

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht-öffentliches Treffen mit dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft zur Frauenrechtskonvention statt. Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber teil.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat