• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Weniger Personen mit Behinderungen im Bundesdienst

Weniger Personen mit Behinderungen im Bundesdienst

31. Januar 2024

Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Dienst

junge Frau mit Down Syndrom arbeitet an einem Empfangschalter und überreicht jemandem eine gelbe Mappe, Foto: Canva

Die Anzahl der Bediensteten im Bundesdienst mit einem Grad der Behinderung von zumindest 50 Prozent ging laut Daten des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport im Zeitraum von 1. April 2007 bis 2023 um beinahe neun Prozent zurück. So waren 4.180 begünstigt Behinderte mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr im Jahr 2007 im öffentlichen Dienst tätig, während diese Zahl am 1. Oktober 2023 auf 3.805 Personen sank. Dem Vortrag an den Ministerrat vom 31. Jänner 2024 zufolge ist der Rückgang begünstigt behinderter Bundesdienstmitarbeiter*innen sowohl auf den demografischen Wandel und die damit einhergehenden Pensionierungen als auch die Nichterfüllung von Einstellungszielen in personalintensiven Bereichen, etwa dem Bildungs- und dem Innenministerium, zurückzuführen.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Bund zu forcieren und zu fördern. Dazu wurde mit dem Ministerratsvortrag vom 1. Oktober 2021 ein Maßnahmenpaket beschlossen, das gerade auch hinsichtlich der demografischen Entwicklung gewährleisten soll, dass der Bund seine Einstellungspflicht gemäß Behinderteneinstellungsgesetz weiterhin erfüllt. In seinem Vortrag an den Ministerrat berichtete Vizekanzler Werner Kogler am 31. Jänner 2024 über die Entwicklung der Anzahl begünstigt Behinderter, d.h. Menschen mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent und mehr, im Bund.

„Der Bundesdienst soll ein Vorbild für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sein, doch die Realität sieht anders aus. In den letzten vier Jahren ist ein besorgniserregender Rückgang zu verzeichnen.“
Martin Ladstätter, Vizepräsident Österreichischer Behindertenrat

Seit dem ersten Ministerratsvortrag zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Bundesdienst ist die Anzahl begünstigt behinderter Bundesdienstmitarbeiter*innen von 4.180 (Stichtag 1. April 2007) um 375 auf 3.805 (Stichtag 1. Oktober 2023) gesunken (- 8,97 Prozent). Diese Tendenz ist dem Ministerratsvortrag vom  Jänner 2024 zufolge auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zum einen mache sich der demografische Wandel durch vermehrte Pensionierungsabgänge bemerkbar, zum anderen spiele die unterschiedlich gelagerte Zielerreichung der Ressorts hier eine Rolle. Zielunterschreitungen in personalintensiven Bereichen wie dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie dem Bundesministerium für Inneres könnten in anderen Bereichen der Bundesverwaltung bzw. von anderen Ressorts nur teilweise kompensiert werden. Zwar sei  zu berücksichtigen, dass die spezifischen Aufgabenstellungen im Bildungs- sowie im Sicherheitsbereich einen Beitrag zur gesamten Zielerreichung im Vergleich mit anderen Verwaltungsbereichen erschweren. Nichtsdestotrotz sollen dem Ministerratsvortrag zufolge im Sinne eines vorausschauenden analytischen Berichtswesens dahingehende Entwicklungen transparent aufgezeigt werden, um rechtzeitig Gegensteuerungsmaßnahmen ergreifen zu können.

In diesem Sinne sei mit Jahresbeginn 2022 in Umsetzung des Maßnahmenpakets der für die erleichterte Anstellung notwendige Grad der Behinderung von 70 Prozent auf 60 Prozent herabgesetzt worden. „Diese Maßnahme soll unterstützend wirken, um die Anzahl der Beschäftigten mit Behinderungen im öffentlichen Dienst wieder zu erhöhen. Das Kompetenzcenter Inklusion im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ist mit der Umsetzung weiterer Maßnahmen befasst und steht den Ressorts unterstützend zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Ressorts aufgerufen, bewährte Initiativen weiterhin zu verfolgen und sich verstärkt der Aufnahme von Menschen mit Behinderungen in ihren Wirkungsbereichen zu widmen“, ist im Ministerratsvortrag zu lesen.

Rutsch von 4.211 begünstigten Behinderten im Jahr 2020 auf 3.805 im Herbst 2023

„Für 2022 wurden 4.000 beschäftigte Menschen mit Behinderungen angestrebt, der Istzustand lag mit 3.905 darunter. Als Grund wird vom Ressort der demografische Wandel angeführt, der auch bei dieser Gruppe zu vermehrten Pensionierungen führte. Für die Jahre bis 2025 wird weiterhin ein Zielwert von 4.000 Personen angestrebt“, heißt es im Bundesvoranschlag 2024 (Seite 44).

Grafik zeigt Säulendiagramm: Zahlen begünstig Behinderter im Bundesdienst. Jahr 2020 2021 2022 2023 (Herbst) begünstigt behinderte Bundesdienstmitarbeiter*innen 4.211 4.074 3.905 3.805

Sieht man sich die Zahlen genauer an, ist eine erschreckende Tendenz erkennbar: „Anhand der Ministerratsvorlagen der letzten Jahre plus dem Text zum Budget 2024 sieht man sehr gut, dass es  diesen Rückgang fast zur Gänze von 2020 bis Herbst 2023 gab: Von 2020 (4.211) auf Herbst 2023 (3.805). Wenn man diesen rund 10 %-igen Rückgang in den letzten paar Jahren sieht, ist das enorm. Im Budget ist für die Folgejahre immer eine Zahl von 4.000 angestrebt“, so Martin Ladstätter, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats. „Sieht man die Detailzahlen an, werden es jährlich um rund 100 Personen WENIGER – und wir sind bei rund 3.800. Das Ziel 4.000 ist daher ziemlich unrealistisch, wenn nicht DEUTLICH gegengesteuert wird“, warnt Ladstätter.

RessortAnzahl Menschen mit Behinderungen gesamtAnzahl Menschen mit Grad der Behinderungen ≥ 60 %
Präsidentschaftskanzlei21
Bundesgesetzgebung116
Verfassungsgerichtshof32
Verwaltungsgerichtshof31
Volksanwaltschaft53
Rechnungshof92
Bundeskanzleramt4729
BM für Inneres563188
BM für europäische und internationale
Angelegenheiten
2819
BM für Justiz388181
BM für Landesverteidigung740371
BM für Finanzen708305
BM für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport2515
BM für Arbeit und Wirtschaft17984
BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz205128
BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung738460
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie3519
BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft11664
Summe3.8051.878

Service-Links

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Budgetdienst Parlament: Bundesvoranschlag 2024

Vortrag an den Ministerrat vom 26. Jänner 2024: Anzahl der Bediensteten mit Behinderung im Bundesdienst (PDF)

Vortrag an den Ministerrat vom 28. November 2022: Anzahl der Bediensteten mit Behinderung im Bundesdienst (PDF)

Vortrag an den Ministerrat vom 1. Oktober 2021: Anzahl der Bediensteten mit Behinderungen im Bundesdienst (PDF)

Vortrag an den Ministerrat vom 1. Oktober 2021: Inklusion – Der öffentliche Dienst als Arbeitgeber für Menschen mit Behinderungen (PDF)

BIZEPS: Deutlicher Rückgang der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Bundesdienst

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat