von Gudrun Eigelsreiter
ZARA steht für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Den Verein gibt es seit 1999. Er bietet psychosoziale und rechtliche Beratung und Begleitung für Betroffene von Hass im Netz und Rassismus an. Außerdem bietet der Verein auch Sensibilisierungsarbeit und Trainings für Jugendliche und Erwachsene an und macht Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema.
Was versteht ZARA unter „Hass im Netz“?
Hass im Netz umfasst verletzende, erniedrigende oder herabwürdigende Online-Inhalte, die sich gegen Einzelpersonen oder Gruppen richten. Diese Inhalte beziehen sich häufig auf Merkmale oder Zuschreibungen wie ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Religion, Behinderung, soziale Herkunft oder Alter. Mitumfasst sind auch Cyber-Mobbing und Cyber-Stalking.
Womit beschäftigt sich der Verein ZARA?
An den Verein „Zara – Zivilcourage und Anti-Rassismusarbeit“ bzw. an seine Beratungsstellen kann man sich wenden, wenn man von Rassismus und/oder Hass im Netz betroffen ist.
Mit Hass im Netz ist man nicht allein und man kann sich Unterstützung suchen. Man kann bei ZARA eine Meldung machen, wenn man Hass im Netz sieht oder selbst erlebt.
Am besten ist es, gleich einen Screenshot zu machen und den Link abzuspeichern. Eine Meldung an ZARA kann anonym oder mit Angaben von Kontaktinformationen über das Meldeformular Hass im Netz erfolgen. Das kann aufzeigen, bei welchen Themen besonders viele Vorfälle zu beobachten sind. Momentan gibt es noch sehr wenig Meldungen zu Vorfällen, bei denen Menschen mit Behinderungen betroffen sind. Das möchte ZARA ändern und hofft auf mehr Meldungen.
Wichtig zu beachten: Ein Beratungsgespräch kann nur dann stattfinden, wenn Kontaktangaben angegeben werden. Wird ein Vorfall anonym gemeldet, kommt er in die Statistik.
- Menschen mit Behinderungen, die Hasskriminalität im Online-Bereich erfahren haben, können sich bei ZARA melden.
- Nicht nur Betroffene, sondern auch Zeug*innen von Rassismus und/ oder Hass im Netz können von ZARA beraten werden;
- Die Beratung kann man kostenlos in Anspruch nehmen und auf Wunsch auch anonym;
- Man kann sich bei ZARA sowohl telefonisch beraten lassen als auch einen persönlichen Beratungstermin ausmachen.
Beratung und Begleitung
In einem Beratungsgespräch kann geklärt werden, was die nächsten Schritte sein können. Das kann zum Beispiel beinhalten, dass die Postings gelöscht werden. Manche Dinge können auch bei der Polizei angezeigt werden. Welche Schritte unternommen werden, können die Betroffenen individuell entscheiden.
Webseite von ZARA: ZARA – Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit
Telefonnummer von ZARA: 0043 1 929 13 99
Öffnungszeiten der ZARA-Beratungsstelle „Hass im Netz“
Montag – Mittwoch: 10.00 – 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr