• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung in der EU

Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung in der EU

12. Juli 2024

Gemeinsame Erklärung zur Förderung und Stärkung von Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung in der gesamten Europäischen Union

Menschen in weißen Blazern halten Papiere mit dem Schriftzug "Equal"

Zu Beginn der neuen Legislaturperiode in der Europäischen Union haben sich führende zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um eine klare Botschaft an die neue EU-Führung zu senden: Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung müssen zu zentralen Bestandteilen der politischen Agenda für die Jahre 2024 bis 2029 werden. Die gemeinsame Erklärung, unterstützt von über 130 Organisationen, darunter zum Beispiel dem „Center for Reproductive Rights“, „European Disability Forum, und „Amnesty International“, unterstreicht die Dringlichkeit, diesen fundamentalen Grundwerten verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) hat die Erklärung ebenfalls unterzeichnet, um seine langjährige Verpflichtung zur Förderung der Gleichberechtigung und Bekämpfung von Diskriminierung zu bekräftigen, insbesondere im Hinblick auf die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen in Österreich und in der gesamten Europäischen Union.

Inhalt der Erklärung

Die Erklärung fordert die neue EU-Kommission und das Europäische Parlament dazu auf, sicherzustellen, dass Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung nicht nur oberflächlich behandelt werden, sondern tatsächlich in die politischen Entscheidungen und Gesetzgebungen integriert werden. Insbesondere wird betont, dass alle Menschen in der Europäischen Union gleiche Rechte und Chancen genießen sollten.

Forderungen für die EU-Agenda 2024-2029

Die Erklärung betont, dass die Europäische Union ihre Anstrengungen verstärken sollte, um die Agenda zum Thema Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung zu erneuern und weiter voranzubringen. In den letzten fünf Jahren wurden bedeutende Fortschritte erzielt, unter anderem durch die Einführung der „Union of Equality“ Agenda und die Ernennung der ersten Kommissarin für Gleichberechtigung. Diese Maßnahmen führten zu wegweisenden Initiativen wie der Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, der Strategie zur Geschlechtergleichstellung, der LGBTIQ-Gleichstellungsstrategie, der EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie dem EU-Aktionsplan gegen Rassismus.

Schlüsselmaßnahmen und Appelle an die EU-Führung

Die Unterzeichner*innenorganisationen fordern die EU u.a. zu Folgendem auf:

  • Die Ernennung eines/einer Kommissar*in für Gleichberechtigung mit einem starken Mandat zur Fortführung der „Union of Equality“ Agenda.
  • Die Stärkung bestehender Strategien und die Einführung neuer Initiativen zur Stärkung der Rechte von Menschen mit Behinderungen.
  • Die Sicherstellung einer angemessenen Finanzierung für zivilgesellschaftliche Organisationen, die im Bereich Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung tätig sind.
  • Die Integration dieser Ziele in internationale Kooperations- und humanitäre Maßnahmen der EU.
  • Die Einrichtung eines neuen Generaldirektorats für Gleichberechtigung zur effektiveren Überwachung und Gestaltung von Gesetzen und Politiken.
  • Die transparente Zusammenarbeit der Kommission mit zivilgesellschaftlichen Organisationen durch eine starke und konsultative Arbeitsgruppe für Gleichberechtigung.

Solidarität und Zukunftsausblick

Die Unterzeichner*innen betonen ihre Solidarität mit Personen in der Europäischen Union, die einem erhöhten Risiko von Diskriminierung ausgesetzt sind, und fordern, dass deren Stimmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Agenden zur Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung stets gehört werden.

Folgende zivilgesellschaftliche Organisationen unterzeichneten das Joint Statement Calling on Incoming EU Leadership to Prioritise Equality and Non-Discrimination:

  1. A Scuola Per Conoscerci, Italy
  2. ACCEPT LGBTI Cyprus
  3. ACCEPT Romania
  4. ACT Alliance EU
  5. AESCO (América, España, Solidaridad y Cooperación)
  6. Agapanto, Italy
  7. AGE Platform Europe
  8. Agedo Nazionale, Italy
  9. Aidos (Italian Association for Women in Development)
  10. ALFI – Associazione Lesbica Femminista Italiana, Italy
  11. AlfiLune, Italy
  12. Amnesty International
  13. Amref Health Africa – Italy
  14. Anemos Dimiourgias – Greece
  15. ANTAMA (Greece)
  16. Anti-Discrimination Centre Memorial Brussels
  17. APRe! Associação de Aposentados, Pensionistas e Reformados (Portugal)
  18. ARCIGAY LGBTQIA+ Association, Italy
  19. ASKV Refugee Support
  20. Asociación de Investigación y Especialización sobre Temas Iberoamericanos – AIETI (Spain)
  21. Asociación Por Ti Mujer
  22. Association Bagdam Espace Lesbian – France
  23. Association Legebitra, Slovenia
  24. Association Libellula ITALIA APS, Italy
  25. Association Liberas – Italy
  26. Association for Monitoring Equal Rights / Eşit Haklar İçin İzleme Derneği (Turkey)
  27. ASTRA Network
  28. ATDAL Over 40 (Italy)
  29. Austrian Disability Council
  30. Austrian Family Planning Association (OGF)
  31. Autism-Europe
  32. Avaaz
  33. Avocats Sans Frontières
  34. Belgian Disability Forum (BDF)
  35. Brain Injured and families European Federation (BIF)
  36. çavaria, Belgium
  37. Center for Gender Rights and Equality DIOTIMA
  38. Center for Reproductive Rights
  39. Certi Diritti, Italy
  40. Circolo di Cultura Omosessuale ” Mario Mieli”, Italy
  41. Civil Rights Defenders
  42. COC Nederland
  43. Cologne Counselling – Germany
  44. Confederación Sindical de Comisiones Obreras (CCOO)
  45. Dachverband Lesben und Alter e.V. – Germany
  46. Danish Family Planning Association
  47. Deutscher Behindertenrat (DBR)
  48. Disabled Peoples’ International European Region (DPI Europe)
  49. Doctors of the World Spain
  50. EDGE, Italy
  51. EMAIZE Sexologia Zentroa – Centro Sexológico
  52. End FGM EU
  53. Epen, El Parto es Nuestro
  54. EuroCentralAsian Lesbian* Community (EL*C)
  55. European Blind Union (EBU)
  56. European Disability Forum
  57. European Dyslexia Association
  58. European Federation of Hard of Hearing People
  59. European Network Against Racism (ENAR)
  60. European Roma Grassroots Organisations Network (ERGO Network)
  61. European Sex Workers’ Rights Alliance (ESWA)
  62. European Women’s Lobby
  63. Famiglie Arcobaleno APS, Italy
  64. Federación de Mujeres Progresistas
  65. Fédération Laïque de Centres de Planning Familial (FLCPF)
  66. Foundation for Women and Family Planning (FEDERA)
  67. French Family Planning / le Planning Familial
  68. Fundación Aspacia
  69. GAMS Belgium (Groupe pour l’Abolition des Mutilations Sexuelles féminines)
  70. Gaynet – Formazione e Comunicazione sui temi Lgbti, Italy
  71. GenderLens, Italy
  72. General Commission for Justice and Peace of Spain
  73. GLAS Foundation, Bulgaria
  74. Haurralde Fundazioa
  75. HelpAge International
  76. HelpAge International Spain
  77. Human Rights Watch
  78. IGLYO
  79. ILGA-Europe
  80. Iniciatíva Inakosť, Slovakia
  81. International Commission of Jurists
  82. International Dalit Solidarity Network (IDSN)
  83. International Disability and Development Consortium (IDDC)
  84. International Federation for Human Rights (FIDH)
  85. International Federation of Persons with Physical Disabilities (FIMITIC)
  86. International Institute on Race, Equality and Human Rights
  87. International Planned Parenthood Federation European Network (IPPF EN)
  88. IntersexEsiste, Italy
  89. Irish Family Planning Association
  90. Jovesólides
  91. Kif Kif vzw
  92. KISA
  93. Kvinna till Kvinna Foundation
  94. La Coordinadora de Organizaciones para el Desarrollo (Spain)
  95. La Strada International
  96. Labrisz Lesbian Association – Hungary
  97. LesbenRing e.V. – Germany
  98. Lesbian Magazine and Program Organizing Association – Hungary
  99. Lesbian Organisation Rijeka – LORI – Croatia
  100. LesWorking – Spain
  101. LGBT komiteen – The LGBT Committee, Denmark
  102. Light for the World
  103. LSVD, the Lesbian and Gay Federation, Germany
  104. Malta Federation of Organisations Persons with Disability (MFOPD)
  105. Malta LGBTIQ Rights Movement (MGRM)
  106. medicusmundi
  107. Mujeres Jóvenes de la Región de Murcia: 8 de marzo (MUJOMUR)
  108. Mujeres Supervivientes de Sevilla
  109. NET.Collect – Germany
  110. Nőkért Egyesület / Association for Women, Hungary
  111. Nothern Ireland Council for Racial Equality (NICRE)
  112. OII Europe
  113. Older Women’s Network
  114. PA.SY.D.Y. Pensioners Union (Cyprus)
  115. Platform for International Cooperation on Undocumented Migrants (PICUM)
  116. Polish Women’s Strike
  117. Possibile LGBTI+, Italy
  118. PRISME – Fédération wallonne LGBTQIA+, Belgium
  119. pro familia Bundesverband
  120. Quaker Council for European Affairs
  121. Queer Base – Welcome & Support for LGBTIQ Refugees – Austria
  122. Queer Sisterhood Cluj – Romania
  123. Quore, Italy
  124. Rainbow Families Croatia
  125. Red de Mujeres Latinoamericanas y del Caribe – España
  126. Rete Genitori Rainbow, Italy
  127. RFSL, Sweden
  128. Rutgers
  129. Save the Children
  130. SB Overseas
  131. Sdružení pro integraci a migraci (SIMI) / Association for Integration and Migration
  132. SEDRA-Federación Planificación Familiar
  133. Sensoa
  134. Society for Education on Contraception and Sexuality – SECS
  135. SolidarityNow
  136. Stichting LOS, Netherlands
  137. Terre des Femmes
  138. TGEU – Transgender Europe
  139. Toutes des Femmes -France
  140. Turun Valkonauha ry, Finland
  141. Women Against Violence Europe – WAVE Network
  142. Zavod Moja mavrica – Slovenia
  143. Zavod Transfeministična Iniciativa TransAkcija – Slovenia

von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat