• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › Presseaussendungen › Nationalratswahl: Österreichischer Behindertenrat drängt auf strukturierten Prozess zur Umsetzung der UN-Handlungsempfehlungen

Nationalratswahl: Österreichischer Behindertenrat drängt auf strukturierten Prozess zur Umsetzung der UN-Handlungsempfehlungen

10. September 2024

Es braucht konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen.

Außenaufnahme Österreichisches Parlament, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Der Österreichische Behindertenrat (ÖBR), der gesetzlich anerkannte Dachverband der österreichischen Behindertenbewegung, hat sein Positionspapier 2024 im Vorfeld der Nationalratswahl veröffentlicht.

Darin formuliert der ÖBR klare Forderungen und zeigt notwendige Schritte auf, um die Rechte und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen in Österreich entscheidend zu verbessern. Das Papier dient als Handlungsanleitung für die Politik und soll als Input für ein zukünftiges Regierungsprogramm berücksichtigt werden.

Das Positionspapier 2024 ist ein Weckruf an die Politik. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen – beispielsweise im Bildungsbereich – dürfen nicht weiter ignoriert werden. Es ist höchste Zeit, die Lebensbedingungen dieser großen Bevölkerungsgruppe in den Mittelpunkt der politischen Agenda zu rücken, betont ÖBR-Präsident Klaus Widl. „Wir fordern ein Ende der strukturellen Diskriminierung und eine klare gesetzliche Verankerung von Inklusion in allen Lebensbereichen“.

Wir fordern weiters die politischen Parteien auf, unsere Vorschläge ernst zu nehmen und Inhalte daraus in ein zukünftiges Regierungsprogramm aufzunehmen. Nur so können wir die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen nachhaltig verbessern und echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, so Widl abschließend.

Nicht zuletzt angesichts der 2023 vom UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen an den Staat Österreich übermittelten Handlungsempfehlungen als Resultat der vorangegangenen Staatenprüfung wird sich der Österreichische Behindertenrat weiterhin aktiv für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzen und erwartet klare Zusagen der politischen Parteien im Vorfeld der Nationalratswahl.

Positionspapier 2024: Forderungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen in Österreich

Rückfragen und Kontakt

Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Sidebar

OTS

Aussendungen des Österreichischen Behindertenrats

Kontakt für Presseanfragen

Mag. Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat