• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Stellungnahmen international › Gesundheitsstandard für Menschen mit Behinderungen

Gesundheitsstandard für Menschen mit Behinderungen

9. September 2022 von Andrea Strohriegl

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschließt am 13. September 2022 ein Rahmenwerk für die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen („framework on health for persons with disabilities“).

WHO-Rahmenwerk für die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen

Foto einer Küste mit Beschriftung: 72nd session of the WHO Regional Committee for Europe

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird am 13. September 2022 während der 72. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa ein Rahmenwerk für die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen beschließen („framework on health for persons with disabilities“).

Die Delegierten werden den „Europäischen Aktionsrahmen der WHO zur Erreichung des höchstmöglichen Gesundheitsstandards für Menschen mit Behinderungen 2022–2030“ („European Framework for action to achieve the highest attainable standard of health for persons with disabilities“) während der 72. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa in Tel Aviv erörtern und annehmen.

Darüber hinaus wird der Präsident des Europäischen Behindertenforums (EDF), Yannis Vardakastanis an der Sitzung und einer Podiumsdiskussion über das Rahmenwerk am Morgen des 13. September teilnehmen. Diese Sitzung kann man per Live-Stream verfolgen.

Auch angesichts der COVID-19 -Pandemie ist dieser Aktionsrahmen von großer Bedeutung.

Auf unserer Website kann man einen ausführlichen Artikel zur WHO-Resolution des höchsten Gesundheitsstandard für Menschen mit Behinderungen lesen.

Der Inhalt wurde in Absprache mit mehreren Interessengruppen entwickelt, darunter mit Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen – wie dem Europäischen Behindertenforum (EDF).

Die wichtigsten Ziele sind:

  • universelle Krankenversicherung;
  • die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen mit Behinderungen;
  • der Schutz von Menschen mit Behinderungen in Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • die Schaffung einer Evidenzbasis zu Behinderung und Gesundheit.

Weiterführende Links:

  • Unter diesem Link kann man die Sitzung online verfolgen:
  • Für die Social Media Kanäle gibt es den Hashtag: #RC72TLV
  • Unter diesem Link kann man die Resolution der WHO zur Erreichung des höchstmöglichen Gesundheitsstandards für Menschen mit Behinderungen 2022–2030 lesen.

Ergänzung und Übersetzung: Gudrun Eigelsreiter

>> zum EDF-Artikel

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat