• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Der Österreichische Behindertenrat › Presse › Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

Sujet: Barrierefreiheitsgesetz Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz 25. September 2025 ÖGB Catamaran. Bild: Grüne Punkte und Linien auf schwarzem Hintergrund

Barrierefreiheitsgesetz. Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran

Barrieren behindern Menschen an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. Damit ist die Barrierefreiheit eine Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit bedeutet aber viel mehr als nur bauliche Barrierefreiheit.

Im Jahr 2019 erließ die Europäische Union die Richtlinie über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (kurz: European Accessibility Act – EEA). Vier Jahre später erließ Österreich diese EU-Richtlinie mit dem Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (kurz: Barrierefreiheitsgesetz – BaFG) als österreichisches Gesetz.  Seit 28. Juni 2025 müssen daher entsprechende digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich barrierefrei verfügbar sein.

Welche Produkte und Dienstleistungen sind vom Barrierefreiheitsgesetz umfasst – und welche nicht? Welche Potenziale hat das Barrierefreiheitsgesetz für Menschen mit Behinderungen? Und was braucht es ganz konkret, damit diese Potenziale auch umgesetzt werden? Wer ist für die Marktüberwachung in Österreich zuständig? Welche Beschwerdemöglichkeiten gibt es und an wen kann ich mich wenden?

Diesen und vielen anderen Fragen rund um die Umsetzung des Barrierefreiheitsgesetzes in Österreich widmet sich die diesjährige Jahreskonferenz des Österreichischen Behindertenrats. Dabei zielt die Konferenz auch darauf ab, den Teilnehmer*innen lebenspraktisches Wissen zum Barrierefreiheitsgesetz zu vermitteln.

Programm

25. September 2025 / ÖGB-Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) 250 Personen können vor Ort teilnehmen.

Die Veranstaltung wird online via YouTube gestreamt: Livestream Link

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte um Registrierung! (Auch für den Fall, dass Sie nur online teilnehmen möchten.)

Donnerstag, 25. September 2025

08:30 – 10:00 Uhr: Ankommen

10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßungsworte

Alexander van der Bellen (Bundespräsident, Videobotschaft)

Korinna Schumann (Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)

Patrick Berger (ÖGB Chancen nutzen-Büro)

Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat)

Katrin Langensiepen (Mitglied des Europäischen Parlaments)

10:30 – 11:00 Uhr: Keynote: Shadi Abou-Zahra

(Principal Accessibility Standards and Policy Manager bei Amazon)

11:00 – 11:15 Uhr: Zusammenfassung in einfacher Sprache

11:15 – 12:30 Uhr: Panel 1: Barrierefreiheitsgesetz – Potential für gesellschaftliche Teilhabe

Inmaculada Placencia Porrero (EU Senior Expertin für Barrierefreiheit und assistive Technologien, Videobotschaft)

Susanne Buchner-Sabathy (Expertin für digitale Barrierefreiheit)

Werner Rosenberger (Experte für digitale Barrierefreiheit)

Renate Welter (Österreichischer Schwerhörigenbund)

Jo Spelbrink (Experte für digitale Barrierefreiheit, Vorsitzender Verein Accessible Media)

Fritz Maislinger (Experte für digitale Barrierefreiheit)

Verena Lenes (Expertin für digitale Barrierefreiheit)

12:30 – 12:45 Uhr: Zusammenfassung in einfacher Sprache

12:45 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 15:15 Uhr: Sessions

Die Sessions finden parallel statt. Sie können sich im Rahmen der Registrierung für eine Session anmelden

Session 1: Das Barrierefreiheitsgesetz in einfacher Sprache (mit Schriftdolmetschung)

Vortragende: Vertreter*innen Forum Selbstvertretung

Session 2: BaFG: Entstehung, Ziel und Anwendungsbereich (hybrid, mit ÖGS Dolmetschung)

Vortragende: Andreas Reinalter, Konrad Swietek (Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)

Session 3: Marktüberwachung und Beschwerdemöglichkeiten (mit Graphic Recording in leichte Sprache)

Vortragender: Nikolaus Eckereder (Sosialministeriumservice Oberösterreich)

15:15 -15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 – 15:50 Uhr: Zusammenfassung Panel 2

15:50 – 15:55 Uhr: Zusammenfassung in Einfacher Sprache

15:55 – 16:10 Uhr: Accessible Europe

Vortragender: Klaus Höckner (Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreich)

16:10 – 16:15 Uhr: Zusammenfassung in Einfacher Sprache

16:15– 16:20 Uhr: Abschluss Konferenztag

17:30 – 19:30 Uhr: Side Event: Ideenwettbewerb UNIKATE Preisverleihung

Barrierefreiheit

Die gesamte Konferenz wird in Österreichische Gebärdensprache übersetzt. Schriftdolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die Inhalte werden visualisiert und in Einfacher Sprache zusammengefasst. Assistent*innen unterstützen durch Abholung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und während der gesamten Konferenz. Es steht auch eine induktive Höranlage zur Verfügung. Die bauliche Barrierefreiheit ist selbstverständlich gewährleistet.

Presse-Akkreditierung

Für eine Presse-Akkreditierung wenden Sie sich bitte an Mag. Kerstin Huber-Eibl
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Mobil: 0660 92 47 236, k.huber-eibl@behindertenrat.at

Interviews mit Expert*innen und Vertreter*innen werden gerne organisiert und finden vor Ort statt. Im Anschluss senden wir bei Interesse Fotos der Veranstaltung zu.

Sidebar

Bereichsnavigation

  • Team
  • Mitglied / Partner werden
  • Aufgaben
  • Präsidium
  • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Mitglieder
  • Partner
  • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
  • Presse
    • Menschen mit Behinderungen in den Medien
    • Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz
  • Forum Selbstvertretung
  • Kompetenzteams
    • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
  • Inklusive Planungsgruppe
  • Kontakt und Anfahrt
  • Gewaltschutzrichtlinie des Österreichischen Behindertenrats

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat