• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › 35 Jahre Wir und Epilepsie

35 Jahre Wir und Epilepsie

27. Mai 2025

2025 feiern das Institut für Epilepsie und die Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich gemeinsam ein 35-jähriges Jubiläum.

Gruppenfoto 6 stehender Personen, die lila Symbole in Händen halten, dahinter sind lila Luftballons zu sehen
Festakt anlässlich 35 Jahre Institut für Epilepsie und Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich im Rathaus Graz. Von links: Dr. Diethart Schlieber (Landesstellenleiter Sozialministeriumservice Steiermark), Mag. Elisabeth Pless (Geschäftsführerin Institut für Epilepsie), Mag. Barbara Haider-Novak, LL.M. (Geschäftsstellenleiterin Österreichischer Behindertenrat), Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Feichtinger (2. Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Epilepsie), Prim. i.R. Dr. Franz Stefan Höger (ehem. Abteilungsvorstand Abt. f. Neurologie, LKH Graz-II) und vorne Präsidentin Erika Fassel (Präsidentin Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich)

Am 22. Mai 2025 trafen einander im Grazer Rathaus mehr als 100 Personen, um das 20-jährige Bestehen der Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich und das 15-jährige Bestehen des Instituts für Epilepsie zu feiern. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Es geht nicht nur darum, Ideen zu haben, sondern Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.“

In ihrer Eröffnungsbotschaft würdigte die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, die bedeutende Arbeit der beiden Organisationen. Sie betonte die Absicht, auch in Zukunft hinter den Projekten zu stehen und die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die wertvolle Arbeit weiterzuführen. Auch der Austausch und die Vernetzung zwischen Fachleuten, Betroffenen und Unterstützern wurden als Schlüssel zur Förderung der Inklusion und des Bewusstseins für Epilepsie hervorgehoben.

Umfangreiches Programm

Das Programm umfasste Themen wie beispielsweise Epilepsie-Diagnostik und -Behandlung. Experten wie Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Feichtinger und Dr. Joachim Zobel beleuchteten die Vielfalt der Anfallsformen und die Herausforderungen bei der Diagnosestellung. Praktische Schwierigkeiten im Alltag von Menschen mit Epilepsie wurden von Prim. i.R. Dr. Franz Stefan Höger, psychosoziale Aspekte von DSA Regina Hußauf thematisiert.

Dr. Ulrike Stark und Dr. Diethart Schliber berichteten über die erfolgreichen Projekte „LEA“ und „EiZ“, die innovative Inklusionskonzepte verfolgen. In den letzten Jahren wurden über 3.000 Betroffenen, deren Angehörige, Pädagog*innen, Arbeitgeber*innen, etc. beraten.

Darüber hinaus gab es ein „Epilepsie-Wissensquiz“, ein Fotoshooting mit dem Maskottchen Axolotl und einen humorvollen „epileptischen Zungenknoten“.
Das Jubiläum war nicht nur ein Rückblick auf die wertvolle Arbeit, sondern auch ein inspirierendes Zeichen für die Zukunft der Epilepsieversorgung und -aufklärung.

Service-Links

Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich

Institut für Epilepsie

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

aus Moos angefertigter Globus

Workshops zum Thema Klimaschutz

23. Juni 2025

Im Rahmen der Inklusiven Klimaschutzakademie werden für Unternehmen und Einrichtungen kostenlose Workshops zum Thema Klimaschutz angeboten.

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

leerer Kinosaal mit schwarzer Leinwand

Barrierefreie Filmangebote der Diagonale ’25

20. März 2025

Die Diagonale – Festival des österreichischen Films findet vom 27. März bis 1. April 2025 zum 28. Mal in Graz statt. 

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat