• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Ausstellung LIFE INKlusive

Ausstellung LIFE INKlusive

12. Mai 2025

Kunstprojekt vernetzt Ars Electronica Center, Ars Electronica Futurelab, Künstler*innen mit Behinderungen und Studierende der Kunstuniversität Linz.

Mann malt in einem Atelier, auf seinem Kopf sind Elektroden befestigt

Für das Kunstprojekt LIFE INKlusive wurden die Körpersignale von Künstler*innen mit Behinderungen sowie jene von Studierenden der Kunstuniversität Linz während ihrer kreativen Arbeit mit einer am Ars Electronica Futurelab entwickelten Technologie visualisiert. An dem Projekt beteiligten sich die Ateliers der Caritas OÖ, Lebenshilfe Linz, KuK – promente OÖ sowie das Institut Hartheim. Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen: Können Geist und Körper „Tinte“ erzeugen?

Die Ergebnisse des Projekts werden anlässlich des bevorstehenden inklusiven Kulturfestivals sicht:wechsel von 12. Mai bis 18. Mai 2025 im splace am Hauptplatz 6 (Kunstuniversität Linz) ausgestellt. Zu sehen sind Zeichnungen und Malereien sowie die entstandenen Datenvisualisierungen.

Namensgebend für LIFE INKlusive ist die von Ars Electronica Futurelab und Wacom entwickelte Installation Life Ink, die im Ars Electronica Center ausgestellt ist. Am Körper befestigt, misst ein tragbares biometrisches Gerät Körpersignale wie Gehirnströme, Augenbewegungen, Muskelreaktionen und Hautschweiß – um eine neue Form von Tinte zu erproben. Diese Reize werden in Echtzeit in Farbmuster umgewandelt und auf einem Bildschirm visualisiert. Je nach geistiger und körperlicher Aktivität ergeben sich so ganz individuelle Visualisierungen, die kreative Momente in einer völlig neuen Form ausdrücken.

Technologie zum Ausprobieren

Interessierte haben an drei Terminen die Möglichkeit, die Technologie selbst im splace auszuprobieren: am Dienstag, 13. Mai 2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr, am Mittwoch, 14. Mai 2025 ebenfalls von 15:30 bis 16:30 Uhr sowie am Donnerstag, 15. Mai 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr.

Die Idee und das Konzept von LIFE INKlusive stammen von Maria Reitter-Kollmann (Kreativpool für Individuelle Kunst) und Nicole Grüneis (Ars Electronica). Der Kreativpool für Individuelle Kunst ist eine Initiative von Maria Reitter-Kollmann gemeinsam mit Andrea Hinterberger/Caritas OÖ, Oliver Rogl & Philipp Stieglitz/Lebenshilfe Linz, Eckart Sonnleitner & Sabine Funk/promente OÖ und Alfred Heindl/Institut Hartheim sowie Alfred Rauch/Künstlerische und organisatorische Leitung Festival sicht:wechsel.

Über das Kulturfestival sicht:wechsel

Von 19. bis 24. Mai 2025 findet die 7. Ausgabe des internationalen inklusiven Kulturfestivals sicht:wechsel in Linz statt. Eine Woche lang wird die oberösterreichische Landeshauptstadt zum Zentrum inklusiver Kunst in Österreich und präsentiert außergewöhnliche internationale und heimische Kunst für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung einer breiten Öffentlichkeit. Die Ausstellung LIFE INKlusive ist ins Festival sicht:wechsel eingebunden und wird auch im September beim Ars Electronica Festival 2025 in der POSTCITY gezeigt.

Ausstellung LIFE INKlusive
Eröffnung: 12. Mai um 17:00 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten:
13. Mai bis 18. Mai von 12:00 bis 18:00 Uhr

splace | Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6 | 4020 Linz

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Scheinwerfer leuchten auf eine Theaterbühne

BURG und MUK-Ausschreibung für Initiative JETZT!

2. Juli 2025

Vorbereitungskurs auf Vorsprechen an Schauspielschulen und/oder Castingagenturen für Menschen mit Behinderungen

Eine Frau und zwei Männer halten jeweils einen Kunstkatalog in Händen

Salzburgs erster Katalog für inklusive Kunst

16. Juni 2025

Im Kunstkatalog „AndersArt“ werden Arbeiten von 33 Salzburger Künstler*innen mit Behinderungen vorgestellt.

Personen sitzen vor einer Boulderwand und sprechen, im Vordergrund sitzt Publikum

2. Licht ins Dunkel Dialogforum

26. April 2025

Das zweite vom Verein Licht ins Dunkel ins Leben gerufene Dialogforum beleuchtete am 23. April 2025 im Kletterzentrum Innsbruck die Themen Freizeit, Sport und Kultur im Kontext von Behinderungen. Die Veranstaltung bot Raum zum Austausch und leistete einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat