• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Barrierefreies Busfahren

Barrierefreies Busfahren

26. April 2023

Ein Tiroler Unternehmen bietet barrierefreies Busfahren für Menschen mit Mobilitäts-, Hör- und Sehbehinderungen.

Bushaltestelle in Tirol

Barrierefreies Busfahren für Menschen mit Mobilitäts-, Hör- und Sehbehinderungen

Ein Beispiel für gelebte Inklusion ist das Tiroler Busunternehmen Ledermair. Geschäftsführer Alexander Ledermair nutzt einen Rollstuhl und achtet besonders auf die Gewährleistung von Diversität und Barrierefreiheit. Der Leitgedanke des Unternehmens lautet „Mobilität für alle – uneingeschränkt.“

Im Regionalverkehr sind sämtliche Busse des 1924 gegründeten Familienbetriebs barrierefrei zugänglich. Zudem wurde in einigen Bussen eine akustische Ansage eingeführt. Diese wird laufend erweitert, sodass sie letztendlich in der gesamten Flotte angeboten werden kann. Mobile Applikationen für Menschen mit Hörbehinderungen befinden sich aktuell in der Probephase.

„Wir beschäftigen uns schon seit geraumer Zeit mit dem Thema Barrierefreiheit. Und da geht man immer davon aus, dass es nur mobilitätsbeeinträchtigte Menschen betrifft. Es betrifft aber auch hör- und sehbeeinträchtigte“ erklärt Alexander Ledermair.

Gehörloser Busfahrer

Seit 2021 ist Markus Menner bei Ledermair beschäftigt. Der gehörlose Busfahrer war zuerst im Werksverkehr tätig, mittlerweile ist er als Fahrer im Stadtverkehr Schwaz unterwegs. Anfänglich dachten die Fahrgäste, Markus Menner sei ein unfreundlicher Fahrer, da er deren Grußworte nicht hörte. Nachdem eine Information über Menners Gehörlosigkeit im Bus angebracht worden war, brach das Eis. „Markus kann Lippen lesen und die Gäste können nun ganz anders auf ihn zugehen“, freut sich Alexander Ledermair. Mittlerweile gibt es Reisegesellschaften die, ausschließlich mit Markus Menner fahren möchten.

Von Menners Expertise profitiert das Unternehmen unter anderem im administrativen Bereich. So wurden anlässlich seines Dienstantritts technische und organisatorische Anpassungen durchgeführt: Die Dienstpläne aller Mitarbeiter*innen sind mittlerweile über eine eigene App abrufbar, und über eine Chat-Funktion kommuniziert Menner mit seinen Kolleg*innen schriftlich. Zudem wurden Lehrvideos für Buslenker*innen untertitelt. Bei Veranstaltungen kommen immer wieder Dolmetscher*innen zum Einsatz, die in Österreichische Gebärdensprache übersetzen.

„Das gesamte Ledermair-Team sieht das Thema Inklusion und die damit einhergehenden Adaptierungen als große Bereicherung“, so Geschäftsführer Alexander Ledermair.

Alexander Ledermair und Markus Menner
„Glück empfinden zu können, ist eine Fähigkeit, die Menschen mit und ohne Behinderung verbindet“, erklärt Markus Menner (hier im Bild mit Alexander Ledermair).

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

3 Männer in einer Umbauwerkstatt. 2 davon stehen, einer sitzt im Rollstuhl. Zu sehen ist ein E-Auto der Marke Mini

Mobilität: Wenn schon, denn schon – elektrisch

23. Juni 2025

Wenn schon ein neues Auto, dann elektrisch. Neue E-Autos sind für die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen umzubauen wie bisherige Verbrenner-Fahrzeuge.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat