• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Startschuss für „Lohn statt Taschengeld“-Projekte

Startschuss für „Lohn statt Taschengeld“-Projekte

13. März 2024

Bundesregierung ging auf langjährige Forderung nach kollektivvertraglicher Entlohnung und voller Sozialversicherung von Menschen in sogenannten „Werkstätten“ ein und initiiert Projekte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt.

ÖVP-Klubobmann August Wöginger (l.) und Bundesminister Johannes Rauch (re.) im Pressefoyer nach dem Ministerrat, Foto: Tarek Wilde
ÖVP-Klubobmann August Wöginger (l.) und Bundesminister Johannes Rauch (re.) im Pressefoyer nach dem Ministerrat, Foto: Tarek Wilde

Der Österreichische Behindertenrat fordert seit vielen Jahren, dass in sogenannten „Werkstätten“ beschäftigte Menschen entsprechend der für Österreich verpflichtenden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kollektivvertraglich entlohnt und in der Sozialversicherung voll versichert werden. Das Ziel muss im Sinne der Inklusion eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt sein. So enthalten die „Strategischen Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt“ vom Juni 2019 folgenden Passus: „Es muss von den politischen Entscheidungsträger*innen gemeinsam mit Vertreter*innen der Menschen mit Behinderungen sowie der Trägerorganisationen ein Prozess gestartet werden, der zum Ziel hat, dass die Personen die in Werkstätten beschäftigt sind, kollektivvertraglich entlohnt werden und in der Sozialversicherung voll versichert sind. Weiters sind Elemente von Supported Employment zu integrieren, die eine Durchlässigkeit in den allgemeinen Arbeitsmarkt, im Rahmen der Wahlfreiheit der Einzelperson, ermöglichen.“

Damit Menschen mit Behinderungen, die in sogenannten „Werkstätten“ tätig sind, langfristig Lohn anstelle von Taschengeld erhalten, stellt die Bundesregierung als ersten Schritt 36 Millionen Euro zur Verfügung, um entsprechende Pilotprojekte der Bundesländer zu finanzieren.

Dabei sollen 30 Mio. Euro aus dem laufenden Budget des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und 6 Mio. Euro aus dem laufenden Budget des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft verwendet werden. Die Bundesländer sollen sich mit einem weiteren finanziellen Drittel an den inklusiven Pilotmodellen beteiligen. Das gaben Sozialminister Johannes Rauch und ÖVP-Klubobmann August Wöginger am 13. März 2024 im Pressefoyer nach dem Ministerrat bekannt. Damit werden Projekte in den Ländern finanziert, die Menschen mit Behinderungen den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen, auch wenn sie einen großen Bedarf an Unterstützung haben. Sie erhalten dann ein Gehalt und eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung. Zudem werden bestehende Angebote des Arbeitsmarktservice für den beruflichen Einstieg von Menschen mit Behinderungen  angepasst. Die Gespräche über eine generelle Systemumstellung auch in tagesstrukturellen Einrichtungen der Länder werden weitergeführt.

Rund 28.000 Menschen mit Behinderungen sind derzeit in tagesstrukturellen Einrichtungen beschäftigt. Diese werden oft auch als betreute Werkstätten bezeichnet. Für ihre Tätigkeit sind sie unfallversichert und erhalten je nach Bundesland 35 bis 100 Euro Taschengeld pro Monat. Während der Bund für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zuständig ist, liegt die Verantwortung für tagesstrukturelle Einrichtungen und deren Vergütungen bei den Ländern.

Im Auftrag des Sozialministeriums hat die Wirtschaftsuniversität Wien die Kosten einer Umstellung von “Lohn statt Taschengeld“ in tagesstrukturellen Einrichtungen evaluiert. Zur Umsetzung laufen Gespräche zwischen dem Sozialministerium, dem Arbeitsministerium und den Ländern.

„Die heute im Ministerrat beschlossene Initiative der Bundesregierung, gemeinsam mit dem AMS und den Ländern Projekte für Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt einzuleiten, werden vom Österreichischen Behindertenrat begrüßt. Auch wenn detaillierte Kriterien der Richtlinie noch erarbeitet werden müssen, sind wir optimistisch, dass heute der Startschuss für eine wichtige Veränderung abgegeben wurde“, erklärt Martin Ladstätter, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats.

Die heute angekündigten Schritte sollen ermöglichen, gemeinsam mit den Bundesländern neue Lösungen abseits des seit vielen Jahrzehnten bestehenden Systems der segregativen Tagesstrukturen anzubieten.

Service-Links

Studie Lohn statt Taschengeld – Österreichischer Behindertenrat

Ministerratsbeschluss vom 13. März 2024: „Lohn statt Taschengeld“: Inklusive Beschäftigung am Arbeitsmarkt (PDF)

Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat