• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Briefing des UN-Frauenrechtsausschusses in Genf

Briefing des UN-Frauenrechtsausschusses in Genf

26. Februar 2025

Österreichischer Behindertenrat informierte UN-Frauenrechtsausschuss über Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich

Saal im im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf
Vertreter*innen des Österreichischen Behindertenrats informierten den UN-Frauenrechtsausschuss über die Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich und trugen im Namen des Österreichischen Behindertenrats und im Namen von Ninlil eine Zusammenfassung der wichtigsten Teile des zuvor gemeinsam eingebrachten Berichts vor. Die von Ausschussmitglied Elgun Safarov im Anschluss an den Vortrag gestellten Fragen zur Situation in Österreich wurden von Victoria Biber und Nicola Onome Sommer direkt vor Ort beantwortet. Foto: Nicola Onome Sommer

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht öffentliches Treffen zwischen dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft statt.

Mündliche Beiträge von Organisationen der Zivilgesellschaft

Die vorsitzende Arbeitsgruppe lud ein, länderspezifische Informationen über die Vertragsstaaten Irak, Kenia, Litauen, Qatar und Österreich in Form von mündlichen Beiträgen vorzutragen.
Je Land standen maximal 10 Minuten zur Verfügung, die von allen Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich äußern wollten, gemeinsam genutzt werden konnten.

In Anbetracht der zeitlichen Beschränkungen trugen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber in jeweils 5 Minuten im Namen des Österreichischen Behindertenrats und im Namen von Ninlil eine Zusammenfassung der wichtigsten Teile des zuvor gemeinsam eingebrachten Berichts vor.

Herr Elgun Safarov, Mitglied des UN-Frauenrechtsausschusses, stellte im Anschluss gezielte Fragen zur Situation in Österreich, die direkt vor Ort beantwortet wurden.

CEDAW Staatenprüfung 2025

2025 beginnt die nächste Staatenprüfung Österreichs im Zusammenhang mit CEDAW. Der UN-Frauenrechtsausschusses der Vereinten Nationen überprüft die Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich. Noch im Februar 2025 werden die „list of issues“ – Fragen an den Staat Österreich, die dieser beantworten muss – beschlossen. Das Ziel des eingebrachten Berichts sowie der Intervention in Genf ist es, diesen Fragenkatalog – und damit die Prüfung, der Österreich unterzogen wird – dahingehend zu beeinflussen, dass ein besonderes Augenmerk auf Frauen und Mädchen mit Behinderungen gelegt wird.

von Nicola Onome Sommer

ÖBR-Bericht an UN-Frauenrechtskomittee

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Flaggen von EU-Mitgliedsstaaten wehen im Wind vor blauem Himmel

UN-Handlungsempfehlungen an EU

11. April 2025

Der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen veröffentlichte Handlungsempfehlungen für die Europäische Union.

Flagge der Vereinten Nationen weht vor blauem Himmel im Wind

UN-Behindertenrechtskonvention: Umsetzung durch EU

14. März 2025

Am 11. und 12. März 2025 unterzog sich die Europäische Union der Prüfung durch den UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Anhörung fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, statt und konnte online mitverfolgt werden.

Menschen geben einander die Hände, im Hintergrund blüht ein Baum

Eingabe zu Art. 29 UN-BRK – Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben

13. März 2025

Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrats an den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu neuer Allgemeiner Bemerkung zu Art 29 UN-BRK, Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat