• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Bundesbehindertenanwaltschaft Leitung Regionalbüro West

Bundesbehindertenanwaltschaft Leitung Regionalbüro West

24. Juni 2024

Stellenausschreibung: Leitung Regionalbüro West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg), Büro der Bundesbehindertenanwaltschaft, Dienstort Salzburg

2 Büromitarbeiter*innen geben sich die Hände, Foto: Canva

Im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – Zentralleitung ist gemäß den Bestimmungen des Ausschreibungsgesetzes 1989 eine Planstelle (Arbeitsplatz) zu besetzen.

Geboten werden

  • vielfältige Aufgabenbereiche
  • wertschätzendes Arbeitsklima
  • stabilen und krisenfesten Dienstgeber
  • flexible Arbeitszeitmodelle (z.B. Gleitzeit und Homeoffice)
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Kurse an der Verwaltungsakademie)
  • freiwillige Sozialleistungen (z.B. betriebliche Gesundheitsförderungs- und Sportprogramme)

Aufgabenbereich des Regionalbüros

  • Beratung und Unterstützung von Personen, die sich im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG), BGBl. I Nr. 82/2005, oder der §§ 7a bis 7q des Behinderteneinstellungsgesetzes, BGBl. Nr. 22/1970, in der jeweils geltenden Fassung diskriminiert fühlen;
  • Unterstützung der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben;
  • Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Behindertenpolitik;
  • Kooperation mit anderen Behörden und Interessenvertretungen.

Aufgaben der Bewerber*innen

  • Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, die sich im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes oder des Behinderteneinstellungsgesetzes diskriminiert fühlen;
  • Allgemeine Beratung in für Menschen mit Behinderungen relevanten Angelegenheiten;
  • Rechtliche Aufbereitung von Sachverhalten, die an die Behindertenanwältin und die Regionalbüros herangetragen werden;
  • Begleitung von Klient*innen als Vertrauensperson im Schlichtungsverfahren vor dem Sozialministeriumservice;
  • Erstellung von Erledigungen an Ratsuchende, Interessenvertretungen, Behörden und private Organisationen;
  • Korrespondenz mit Klientinnen und Klienten der Behindertenanwältin und der Regionalbüros, anderen Behörden und Organisationen;
  • Behandlung von Rechtsfragen in Zusammenhang mit der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen;
  • Planung und Durchführung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit;
  • Verfassen von Artikeln in Fachzeitschriften;
  • Erstellung von Fachbeiträgen für die Homepage der Behindertenanwältin und den jährlichen Tätigkeitsbericht der Behindertenanwältin;
  • Begutachtung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen;
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Teilnahme an Tagungen; Vortragtätigkeit;
  • Inhaltliche Organisation von Vernetzungstreffen mit anderen Behörden und Interessenvertretungen zur Information und zum Zwecke des Erfahrungsaustausches;
  • Kooperation und Vernetzung mit einschlägigen Organisationen von Menschen mit Behinderungen aus den Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg.

Erfordernisse

verpflichtend

  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
  • Erfüllung der allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen gemäß § 3 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948, BGBl. Nr. 86, in der derzeit geltenden Fassung;
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium;

erwünscht

  • Kenntnis in den Rechtsmaterien des Diskriminierungsschutzes von Menschen mit Behinderungen;
  • Kenntnisse des Behindertenrechts, des Arbeits- und Sozialrechts;
  • Kenntnisse der Soziallandschaft in den jeweiligen Bundesländern;
  • Erfahrung im Umgang mit herausfordernden Beratungssituationen und/oder in der Beratung von Menschen mit Behinderungen;
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift;
  • Hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit;
  • Hohes Maß an Einsatzfreudigkeit und -bereitschaft, Selbstständigkeit, Eigeninitiative;
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft;
  • Erkennen komplexer Zusammenhänge;
  • Vernetztes Denken;
  • Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten;
  • Bereitschaft zu ständiger persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung;
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook);
  • Reisebereitschaft.

Ausschreibung: BMSGPK – Büro der Bundesbehindertenanwaltschaft – Leitung des Regionalbüros West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

junger Mann, umringt von einer sitzenden Jury, präsentiert vor einem großen Bildschirm eine Innovation. Er streckt dabei seine Arme aus.

Ideenwettbewerb UNIKATE

3. Juli 2025

Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat