• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart
Foto: Anna Spindelndreier | Gesellschaftsbilder.de

Aufgrund der niedrigen Beschäftigungszahl von Menschen mit Behinderungen im Vergleich zur Bevölkerung ohne Behinderung fordert das Europäische Behindertenforum (EDF) schon länger eine EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen (Disability Employment and Skills Guarantee). Diese Strategie soll ähnlich aufgebaut sein wie die bereits existierende EU-Jugendgarantie, die zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit innerhalb der Europäischen Union geschaffen wurde.

Nur 51,3 % der Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union sind beschäftigt, verglichen mit 75,6 % der Menschen ohne Behinderungen. Für Frauen mit Behinderungen ist diese Zahl mit 49% noch niedriger, genauso wie für junge Menschen mit Behinderungen, die eine Erwerbsquote von nur 47,4 % haben. Außerdem verdienen Menschen mit Behinderungen erheblich weniger als Menschen ohne Behinderungen. Auch hier schneiden Frauen mit Behinderungen schlechter ab und erhalten oftmals noch weniger Gehalt.

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen würde helfen diese Situation zu verbessern. Die EU braucht qualifizierte Arbeitskräfte, um wettbewerbsfähig zu bleiben und kann es sich nicht leisten auf das Potential von europaweit mehr als 100 Millionen Menschen mit Behinderungen zu verzichten. Wie erwähnt hat die EU bereits ein ähnliches, erfolgreiches Beschäftigungsprogramm für junge Menschen – die EU-Jugendgarantie. Seit ihrer Einführung im Jahr 2013 hat sie über 50 Millionen jungen Menschen Unterstützung geboten, wodurch auch die Beschäftigungsquoten unter jungen Menschen stetig gestiegen sind.

Die EU-Garantie für Beschäftigung Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen

  • sollte auf dem Erfolg der Jugendgarantie aufbauen und zu fair bezahlter Erwerbsarbeit führen
  • Arbeitsmöglichkeiten auf dem offenen Arbeitsmarkt (nicht in geschützten Werkstätten) für Menschen mit Behinderungen jeden Alters bieten, ohne die Anspruchsberechtigung auf Beihilfen und andere staatliche Unterstützungen zu beeinträchtigen.
  • Unterstützung bieten, um notwendige Arbeitsplatzanpassungen umzusetzen.

Das EDF gibt auch ein Beispiel, wie die in der Praxis aussehen könnte:

Maria, 32 Jahre alt, ist eine Frau mit Behinderungen, die schon längere Zeit nicht am Arbeitsmarkt tätig war. Auf dem Arbeitsamt kann sie sich für die EU- Beschäftigungsgarantie anmelden. Zur Finanzierung dieser Initiative würden EU-Gelder (aus dem Europäischen Sozialfonds ESF) zusammen mit nationalen Mitteln verwendet werden. Entweder, um eine Ausbildung für Maria zu finanzieren mit der sie leichter einen Arbeitsplatz findet (Qualifizierung) oder um gleich einen Job zu finden, bei dem ihr Gehalt in den ersten Monaten der Beschäftigung subventioniert wird. Dies würde innerhalb der ersten vier Monate nach Marias Einschreibung in das Programm umgesetzt werden und keine Auswirkungen auf ihre Beihilfen oder ihren Zugang zu Dienstleistungen haben. Sollte Maria auch Hilfsmittel benötigen, um arbeiten zu können, und dies nicht durch staatliche Subventionen abgedeckt sein, kann die Finanzierung aus der EU- Beschäftigungsgarantie dem/der Arbeitgeber*in oder Bildungseinrichtung helfen, sie zu beschaffen.

Die EU-Kommission hat in diesem Jahr auch die „Union der Kompetenzen“ ins Leben gerufen – eine Strategie zur Verbesserung der allgemeinen, beruflichen Bildung und des lebenslangen Lernens, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen wäre auch sehr im Sinne dieser Strategie.

von Gudrun Eigelsreiter

Service-Links

EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen (Disability Employment and Skills Guarantee)

EU-Jugendgarantie (Youth Guarantee)

Union der Kompetenzen

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat