• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Entschließungsantrag: „Ausbau der Chancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen“

Entschließungsantrag: „Ausbau der Chancen am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen“

11. Mai 2021

Heike Grebien, Kira Grünberg und Markus Koza brachten den Entschließungs-Antrag zur Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen im Nationalrat ein und stellten Übersetzung in Leichter Sprache zur Verfügung.

Einigen Menschen mit Behinderungen wird (direkt nach der Schule) Arbeitsunfähigkeit attestiert. Die Bewertung der Arbeitsfähigkeit richtet sich dabei rein nach medizinischen Kriterien und die Fähigkeiten und Potenziale der Personen bleiben unberücksichtigt. Der Statut der Arbeitsunfähigkeit hat zur Folge, dass diese Personen keinen Zugang mehr zu Leistungen vom AMS und den NEBA-Leistungen haben, sondern in die Zuständigkeit der Behindertenhilfe der Länder fallen und damit de facto ihr ganzes Leben vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden.

Ihnen bleibt im Regelfall nur die Möglichkeit einer Tätigkeit in einer Tages- bzw. Beschäftigungsstruktur, wo sie nicht eigenständig sozialversichert sind (außer in der Unfallversicherung) und für ihre Arbeit kein kollektivvertragliches Entgelt erhalten, sondern nur ein Taschengeld.

Einmal in einer Tages- bzw. Beschäftigungsstruktur angekommen, gibt es kaum Möglichkeiten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu wechseln.

All dies widerspricht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die einen allgemeinen Arbeitsmarkt fordert, in dem alle Menschen (mit Behinderungen) ihren Lebensunterhalt durch Arbeit verdienen können.

Deshalb haben die Abgeordneten Heike Grebien, Kira Grünberg und Markus Koza einen Entschließungs-Antrag zu dem Thema gemacht.

Hier finden Sie den Entschließungsantrag in Leichter Sprache: Entschließungsantrag zu Arbeitschancen – Leichte Sprache.PDF

„Was ist ein Entschließungs-Antrag?

In einem Entschließung-Antrag äußert sich der Nationalrat zu einem wichtigen Thema.

In einem Entschließungs-Antrag gibt der Nationalrat einen Auftrag zu etwas, was gemacht werden soll.

Der Auftrag geht an den Nationalrat, oder an die Regierung.

Zum Beispiel kann der Nationalrat sagen: Ein bestimmtes Thema muss genauer angeschaut werden.

Oder der Nationalrat kann sagen: Ein bestimmter Bereich muss geändert werden.

Er kann auch sagen: Wir müssen diese Gesetze ändern, damit sie besser für die Menschen in Österreich werden.

Einen Entschließungs-Antrag stellen Abgeordnete zum Nationalrat.

Es müssen 5 Abgeordnete unterschreiben.“ (Auszug aus dem Entschließungsantrag)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Mann arbeitet in Behindertenwerkstatt

Diskriminierung und mangelnde Unterstützung am Arbeitsplatz

11. Juli 2024

EU-Daten zufolge gehen Menschen mit Behinderungen wesentlich seltener als Menschen ohne Behinderungen einer Lohnarbeit nach.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat