• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Fachkonferenz: Gesundheit ohne Barrieren

Fachkonferenz: Gesundheit ohne Barrieren

13. Mai 2024

Konferenz des Österreichischen Behindertenrats zum Thema „Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle“ am 17. Oktober 2024 im Veranstaltungszentrum Catamaran des ÖGB in Wien

Links eine Zeichnung von Händen, die nach verschiedenen medizinischen Gegenständen greifen, wie einem Stethoskop, einer Spritze, Medikamenten, Formularen und einem Rezept. Rechts Text auf grünem Hintergrund: "Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung. Fachkonferenz 17. Oktober 2024 ÖGB Catamaran"

Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle.

Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf eine umfangreiche, ganzheitliche und niederschwellige Gesundheitsversorgung. Im momentanen System begegnen Menschen mit Behinderungen allerdings häufig Barrieren und Diskriminierungserfahrungen sind Alltag. Bei Behörden werden Behinderungen noch immer nach einem medizinisch-defizitorientierten Modell bewertet und viele Menschen bekommen nicht die Unterstützung, die sie brauchen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Doch warum ist eine Veränderung des Systems so schwierig? Was bedeutet Gesundheit und Gesunderhaltung für Menschen mit Behinderungen und wer ist berechtigt, diese Begriffe zu definieren? Wie gehen Ärzt*innen und Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten, mit Menschen mit Behinderungen um und warum ist es so schwer, moderne, menschenrechtliche Werte in die Medizin zu bringen? Wie können sich Interessenvertretungen nun dafür einsetzen, den Zugang zu einer barrierefreien Gesundheitsversorgung zu erleichtern?

Recht auf barrierefreie Gesundheitsversorgung

Bei der Konferenz werden Ursachen erörtert und Strategien erarbeitet, sodass Menschen mit Behinderungen auf persönlicher Ebene selbstbestimmt im Gesundheitssystem agieren können. Strukturelle Barrieren werden aufgezeigt und Verantwortlichkeiten sichtbar gemacht.

Programm

17.10.2024 / ÖGB Veranstaltungszentrum Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien). Die Veranstaltung wird online via YouTube gestreamt, 200 Personen können vor Ort teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Livestream Link: https://www.youtube.com/live/zscImGy0Ofc

  • 08:30 – 10:00 Ankommen
  • 10:00 – 10:30 Begrüßungsworte
    • Doris Schmidauer (First Lady)
    • Ana Peláez Narváez (Vorsitzende UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung von Frauen) Videobotschaft
    • Katrin Langensiepen (Abgeordnete zum Europäischen Parlament) Videobotschaft
    • Johannes Rauch (Bundesminister für Gesundheit und Soziales) Videobotschaft
    • Jan Pazourek (Leiter Dachverband der Sozialversicherungsträger)
    • Korinna Schumann (Vizepräsidentin ÖGB)
    • Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat)
  • 10:30 – 11:00 Keynote 1: Johannes Fellinger (Institutsleiter Forschungsinstitut für Entwicklungsmedizin, Johannes Kepler Universität Linz)
  • 11:00 – 11:15 Keynote 2: Chris Lily Kiermeier (Bloggerin und Aktivistin für queere Menschen und Inklusion, SEXABLED. Lust für alle)
  • 11:15 – 11:25 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
  • 11:25 – 11:35 Pause
  • 11:35 – 12:45 Panel 1 Hauptsache xund – überleben in einem kranken System
    • Christine Steger (Bundesbehindertenanwältin)
    • Julia Moser (Unabhängiger Monitoringausschuss)
    • Michael Stingl (Facharzt für Neurologie)
    • Hanna Mayer (Leitung Fachbereich Pflegewissenschaft, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)
    • Patrick Berger (Leiter ÖGB „Chancen nutzen“-Büro)
  • 12:45 – 12:55 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
  • 12:55 – 14:20 Mittagspause
  • 14:20 – 15:30 Panel 2 Medizin ohne Ableismus – Ursprung und Zukunftsperspektiven
    • Brigitte Heller (Vorsitzende Verein Lichterkette)
    • Mireille Ngosso (Allgemeinmedizinerin, Politikerin, Aktivistin)
    • Johannes Fellinger (Institutsleiter Forschungsinstitut für Entwicklungsmedizin, JKU Linz)
    • Petra Wegscheider (Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Behindertenvertrauensperson)
    • Arjun Pfaffstaller (Experte für Ableismus und Barrierefreiheit)
  • 15:30 – 15:40 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
  • 15:40 – 15:50 Pause
  • 15:50 – 17:00 Sessions
    Die Sessions finden parallel statt. Sie können sich im Rahmen der Registrierung für eine Session anmelden:
  • Frauen-Gesundheit– Mein Körper – Mein Recht – Meine Entscheidung 
    • Isabell Naronnig, Lisa Udl (Ninlil)
    • Daniela Dörfler (AKH Wien, Krisenambulanz)
  • Baustelle psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    • Hanna Frisch (Youth for Change)
  • Prävention – zwischen Eigenverantwortung und Barrieren
    • Melanie Prehsegger (Büro Behindertenanwältin)
    • Andreas Zehetner (Forum Selbstvertretung)
    • Iris Kopera (Forum Selbstvertretung)
    • Claudia Miler (Ability Managerin Caritas Wien)
  • ONLINE: Meine Gesundheit – Meine Daten 
    • Rebekka Pimperl (rebekkas_inklusions_blog)
    • Winfried Marek
    • Diese Session findet über Zoom statt und wird online gestreamt.
    • Die Ergebnisse der Sessions werden im Nachhinein via Video dokumentiert und stehen nach der Konferenz online zur Verfügung.
    • 17:00 – 17:15 Abschluss Konferenztag
    • 18:00 – 20:00 Side Event: Ideenwettbewerb UNIKATE Preisverleihung

    Barrierefreiheit

    • Die gesamte Konferenz wird in Österreichische Gebärdensprache übersetzt (Marietta Gravogl und Team)
    • Schriftdolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt (Gudrun Amtmann und Team).
    • Die Inhalte werden visualisiert und  werden in Einfacher Sprache zusammengefasst (Petra Plicka).
    • Assistent*innen unterstützen durch Abholung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und während der gesamten Konferenz.
    • Die bauliche Barrierefreiheit ist selbstverständlich gewährleistet.
    • Es steht auch eine induktive Höranlage zur Verfügung.

    Registrierung

    Die Registrierung zur Konferenz erfolgt über Eventbrite. Zur Registrierung

    Anreise und Parkmöglichkeit

    Das Veranstaltungszentrum Catamaran befindet sich direkt gegenüber der U2 Station Donaumarina und dem APCOA Parkhaus Donaumarina.

    Bei Fragen zur Veranstaltung oder Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an Eva-Maria Fink (e.fink@behindertenrat.at, +43 660 55 20 134) und Andrea Strohriegl (a.strohriegl@behindertenrat.at, +43 660 18 01 448)

    Sidebar

    Euro-Key

    Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

    euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

    Der Österreichische Behindertenrat

    Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Sujet: Barrierefreiheitsgesetz Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz 25. September 2025 ÖGB Catamaran. Bild: Grüne Punkte und Linien auf schwarzem Hintergrund

    Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz

    16. Juni 2025

    Barrierefreiheitsgesetz. Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran des ÖGB in Wien

    Titelbild der Sendung ohne Barrieren. Zu sehen ist ein Bild von Moderatorin Miriam Labus. Text: "Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle!" Facjkonferenz, 17. Oktober 2024, ÖGB Catamaran"

    Sendung ohne Barrieren

    3. Dezember 2024

    Auf Okto wurde die Sendung ohne Barrieren über die Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats ausgestrahlt.

    Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschuss sprechen bei der Konferenz des Österreichischen Behindertenrats, Foto: Thomas Irschik

    Bildungskonferenz 2023

    30. September 2023

    Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrates: Miteinander. Das Recht auf inklusive Bildung“.

    Österreichischer Behindertenrat

    1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
    dachverband@behindertenrat.at
    Telefon +43 1 5131533

    Vielen Dank für Ihre Spende:
    Erste Bank: BLZ 20111
    IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

    Quicklinks

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Leicht Lesen
    • EuroKey

    Unsere Social Media-Kanäle:

    • Facebook
    • Bluesky
    • LinkedIn
    • Instagram

    © 2025 · Österreichischer Behindertenrat