• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Konferenz: Klimakrise - ohne uns keine Zukunft

Konferenz: Klimakrise – ohne uns keine Zukunft

31. März 2022

Menschen mit Behinderungen können und wollen eine Rolle im Umgang mit der Klimakrise spielen.

Klimaschutz braucht uns alle. Menschen mit Behinderungen sind in der Löschkette unverzichtbar. Illustration: Petra Plicka
Klimaschutz braucht uns alle. Menschen mit Behinderungen sind in der Löschkette unverzichtbar. Illustration: Petra Plicka

Die jährliche Konferenz des Österreichischen Behindertenrates findet am 16. September 2022 zum Thema Klimakrise statt. Menschen mit Behinderungen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Dennoch werden sie in diesem Diskurs häufig nicht mit einbezogen. Im Rahmen der Konferenz im Veranstaltungszentrum Catamaran in 1020 Wien soll der Fragestellung nachgegangen werden, welchen Beitrag Menschen mit Behinderungen bei der Entschärfung der Klimakrise leisten können.

Die Veranstaltung wird online via Facebook und Youtube gestreamt, 120 Personen werden vor Ort teilnehmen.

Da bei der Veranstaltung vulnerable Personen anwesend sein werden, bitten wir um einen aktuellen Corona Test. Das Tragen einer Maske wird empfohlen.

Livestream

Gesamtmoderation der Veranstaltung: Miriam Labus (ORF)

Inhalt

1,4 Millionen Menschen leben in Österreich mit einer Behinderung. Ihr Mitwirken ist entscheidend, will Österreich die eigenen Klimaziele erreichen und Treibhausgas-Emissionen schnell und größtmöglich reduzieren.

Sind neue Planungen, neue Technologien, Produkte oder Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen nicht verwendbar, wird der Umstieg auf klimafreundliche Lebensstile für 20 % der Bevölkerung unmöglich gemacht.

Ein Übersehen und Ausgrenzen von Menschen mit Behinderungen läuft somit allen Bemühungen zur Lösung der Klimakrise diametral entgegen. Die weitgehende Unbenutzbarkeit von E-Ladestationen, von stromsparenden Haushaltsgeräten oder Shuttle Bussen in ganz Österreich für Menschen mit Behinderungen erinnern uns daran: Menschen mit Behinderungen sind für Erfolge beim Klimaschutz unverzichtbar. Damit Klimaschutz und Inklusion, Hand in Hand gehen, bedarf es in Österreich noch vermehrter Anstrengungen.

Im Rahmen der Konferenz wollen wir uns der Frage widmen, welchen Beitrag Menschen mit Behinderungen zur Entschärfung der Klimakrise leisten können, und möglichen Lösungsansätzen auf den Grund gehen.

Herzlich eingeladen sind Mitgliedsorganisationen des Österreichischen Behindertenrates, Aktivist*innen und Expert*innen zum Thema Behinderung, für Klimaschutz und Klimaforschung, und Mobilität.

Speaker*innen und Themen

Begrüßung und Eröffnungsworte:

  • Bundespräsident Alexander van der Bellen (Videobotschaft)
  • Johannes Rauch, Bundesminister für Gesundheit und Soziales (Videobotschaft)
  • Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz (Videobotschaft)
  • Patrick Berger, Leiter Chancen Nutzen Büro, ÖGB
  • Klaus Widl, Interimspräsident Österreichischer Behindertenrat

Keynotes:

  • Helga Kromp-Kolb (Klimaforscherin, emeritierte Professorin, BOKU Wien)
  • Tom Shakespeare (Internationaler Vorstandsvorsitzender Licht für die Welt, Videobotschaft)

Panel 1:

Klimakrise: Ohne uns Menschen mit Behinderungen keine Zukunft – Zur Bedeutung von Menschen mit Behinderungen beim Wandel im Bereich Mobilität. Mit:

  • Helga Kromp-Kolb (Klimaforscherin, emeritierte Professorin, BOKU Wien)
  • Traude Kogoj (Diversity Beauftragte der ÖBB)
  • Vera Hofbauer (Sektionsleiterin IV Verkehr, Bundesministerium für Klimaschutz)
  • Katrin Langensiepen (EU-Abgeordnete)
  • Elmar Fürst (Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreich, inklusive Planungsgruppe)
  • Christine Steger (Vorsitzende des Unabhängigen Monitoringausschusses)
  • Andreas Zehetner (Selbstvertreter, Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrates)

Sessions:

  1. Inklusiver Klimaschutz als globale Herausforderung. Die Klimakrise verstärkt weltweit gesellschaftliche Ungleichheiten. Menschen mit Behinderungen sind von den Folgen besonders stark betroffen.  Wie kann sichergestellt werden, dass Investitionen und Maßnahmen zur Lösung der Klimakrise automatisch für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen genutzt werden und deren Teilhabe systematisch ermöglicht wird? Mit: Johanna Mang, Julia Moser (Licht für die Welt)
  2. Inklusion als Innovationstreiber in der Klimakrise: Wie kann bei der klimafreundlichen Stadtplanung und Mobilität Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es schon und wo gibt es noch Aufholbedarf? Mit: Manuela Lanzinger (DIE UMWELTBERATUNG), Markus Ladstätter (BIZEPS)
  3. Menschen mit Behinderungen im Katastrophenfall – zuletzt beachtet, zuerst gestorben. Damit aus Fahrlässigkeit keine Tragödie wird. Wie können wir Lücken und Mängel im Katastrophenschutz identifizieren und beheben? Welche Möglichkeiten können durch die De-Institutionalisierung eröffnet werden? Mit: Christine Steger, Stefanie Lagger-Zach (Monitoringausschuss)
  4. ONLINE: Inklusiver Klimaaktivismus: Wie können Klima- und Inklusionsaktivismus Hand in Hand gehen? Was braucht es, damit Menschen mit Behinderungen den Wandel mitgestalten können? Wie können sich Klimaschützer*innen und Menschen mit Behinderungen gegenseitig empowern und unterstützen? Mit: Raul Krauthausen (Inklusionsaktivist), Cecile Lecomte (Klimaaktivistin) und Valerie Peer (Fridays for Future Österreich) Diese Session findet über Zoom statt und wird online gestreamt.

Panel 2:

Das zweite Panel dient dem Zusammentragen der Ergebnisse aus den Sessions, und bietet Raum, um Fragen aus dem Publikum zu beantworten.

Barrierefreiheit

Die gesamte Konferenz wird in Österreichische Gebärdensprache übersetzt (Marietta Gravogl und Team). Schriftdolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt (Gudrun Amtmann und Team). Die Inhalte werden visualisiert und sie werden in Leichter Sprache zusammengefasst (Petra Plicka). Assistent*innen unterstützen durch Abholung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und während der gesamten Konferenz. Die bauliche Barrierefreiheit ist selbstverständlich gewährleistet. Bitte melden Sie auch Ihre Persönliche Assistenz an. Die Tickets zählen die Personen im Raum, was aufgrund der Corona-Auflagen wichtig ist. Wenn Sie noch nicht wissen, wer Sie unterstützt, schreiben Sie Vorname: „Persönliche Assistenz“ Nachname: Name des/der Assistenznehmer*in.

zur Anmeldung

Anreise und Parkmöglichkeit

Das Veranstaltungszentrum Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) befindet sich direkt gegenüber der U2 Station Donaumarina und des Apcoa Parkhauses Donaumarina.


Vielen Dank für die Unterstützung:

  • Förderung dieser Konferenz durch das Bundesministerium für Soziales, Pflege, Gesundheit und Konsumentenschutz
  • Bereitstellung der Räumlichkeiten durch den ÖGB

Für diese Veranstaltung werden die geltenden COVID-19 Regelungen Anwendung finden.

Bei Fragen zur Veranstaltung oder Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an Andrea Strohriegl (a.strohriegl@behindertenrat.at)

Anmeldung

Die Anmeldung zur Konferenz ist kostenlos und erfolgt über Eventbrite.
Um sich zur Konferenz anzumelden, klicken Sie bitte hier: Anmeldung

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

sitzende Frau liest auf einem Tablet die Broschüre mit dem Titel Zivilschutz Menschen mit Behinderung

Zivilschutz-Broschüre für Menschen mit Behinderungen

3. Juli 2025

Für Menschen mit Behinderungen in Graz gibt es nun eine Zivilschutz-Broschüre in leicht verständlicher Sprache und gut lesbarer Schriftgröße. Schwerpunkt ist ein möglicher längerer Stromausfall.

Nahaufnahme Ventilator

Selbsthilfe bei Hitze

2. Juli 2025

Was Menschen mit Behinderungen unternehmen können, um besser durch die Hitzewelle zu kommen

3 Männer in einer Umbauwerkstatt. 2 davon stehen, einer sitzt im Rollstuhl. Zu sehen ist ein E-Auto der Marke Mini

Mobilität: Wenn schon, denn schon – elektrisch

23. Juni 2025

Wenn schon ein neues Auto, dann elektrisch. Neue E-Autos sind für die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen umzubauen wie bisherige Verbrenner-Fahrzeuge.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat