• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Gesundheitsberatung 1450 im neuen Gewand

Gesundheitsberatung 1450 im neuen Gewand

21. August 2023

Die Hotline 1450 dient als Wegweiser in Gesundheitsfragen und entlastet damit ambulante und stationäre Angebote.

Sujet Gesundheitshotline 1450 auf orangem Hintergrund (Screenshot 1450.at). Junger Mann mit Ausschlag und Unterschenkelprothese kratzt an seinem Arm und hat offensichtlich Ausschlag. Text: Wenn's weh tut zuerst: 1450. Die Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsberatung

Die Gesundheitsberatung 1450 nahm seit ihrem Start im Jahr 2017 rund 18 Millionen Anrufe entgegengenommen. 97 Prozent davon entfielen auf die vergangenen drei Jahre der Pandemie, in denen 1450 allgemein als „Corona-Hotline” bekannt war. Das Gesundheitsministerium ist bestrebt, dass die Gesundheitsberatung 1450 nun wieder verstärkt als erste Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen wahrgenommen wird. Damit sollen in erster Linie vermeidbare Besuche in Spitalsambulanzen verhindert werden. Mit neuem Design, einer eigenen Website und einer Informationsoffensive wird daher ab dem 21. August auf das gesundheitliche Leistungsspektrum von 1450 aufmerksam gemacht.

“Während der Pandemie hat 1450 eine große Bekanntheit erreicht. Künftig soll 1450 wieder bei allen Gesundheitsfragen die erste Anlaufstelle sein. Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal berät gleich am Telefon und gibt eine passende Empfehlung für die nächsten Schritte. Das spart Patient*innen Zeit und entlastet damit Notrufdienste und Spitalsambulanzen“, erklärt Gesundheitsminister Johannes Rauch.

1450 klärt mit den Anrufer*innen, wo sie die richtige Behandlung für ihr gesundheitliches Problem bekommen oder wie sie sich gegebenenfalls selbst helfen können. Mit einem Anruf bei 1450 erhält man eine schnelle medizinische Ersteinschätzung der gesundheitlichen Situation. Handelt es sich um einen akuten Notfall, hilft 1450 ebenfalls sofort weiter und setzt die Rettungskette in Gang.

Die drei häufigsten Themen abseits von Corona waren Bauchschmerzen, Erbrechen und Schwindel. Auch Fragen zu Öffnungszeiten von Ärzt*innen und Apotheken werden oft beantwortet. Die Gesundheitsberatung 1450 ist rund um die Uhr erreichbar. Das Team arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der digitalen Services. So wurde zuletzt im September 2022 der Apothekennotruf integriert. Eine neue Website unterstützt das Informationsangebot zusätzlich.

Service-Link

1450 – Die Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsberatung

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

jüngere Person hält an einem Krankenbett die Hände einer sehr alt und krank aussehenden Person

Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

27. Juni 2025

In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Rahmencurriculum für den Aufbaukurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung entwickelt.

Eine Person übergibt einer anderen eine Mappe

One-Stop-Shop für Heilbehelfe und Hilfsmittel

8. Mai 2025

Der Gesundheitsausschuss unternimmt einen ersten Schritt zur Etablierung des vom Österreichischen Behindertenrat geforderten One-Stop-Shops für die Beantragung von Heilbehelfen und Hilfsmitteln.

Ältere Patientin sitzt in einem Krankenbett, daneben zwei Männer mit blauer Krankenhauskleidung. Diese erklären der Frau die Unterstützt Kommunikation mittels eines Tablets.

Wiener Krankenhaus setzt auf Unterstützte Kommunikation

18. April 2025

Patient*innen mit sprachlichen Beeinträchtigungen können in der Klinik Floridsdorf aus einer Vielzahl an Symbolen wählen und sich so ausdrücken.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat