• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Gipfel zu Gesundheitsgerechtigkeit

Gipfel zu Gesundheitsgerechtigkeit

7. Februar 2025

Der Vor-Gipfel für den Global Disability Summit im April 2025 widmete sich der Gesundheitsgerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen.

Eine Hand hält verschiedene Bausteine auf denen verschiedene Gesundheitssymbole abgebildet sind.

Am 06.02.2025 fand ein Vor-Gipfel für den Global Disability Summit im April 2025, den Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen, statt. Das Thema lautete Gesundheitsgerechtigkeit für Menschen mit Behinderungen. Diesem Thema wird bei der Global Disability Summit besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dieser Vorgipfel mit rund 250 Teilnehmenden wurde von Schweden, der International Disability Alliance (IDA), dem UN Global Disability Fund (ehemals UNPRPD) und dem International Disability and Development Consortium veranstaltet.

Das Ziel lautete im Vorfeld des Global Disability Summit eine Dynamik zu erzeugen, die dafür sorgt, dass es nicht nur bei Absichtserklärungen bleibt, sondern konkrete Rechte und Schritte für den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung errungen werden können. Staats- und Regierungschef*innen, Gesundheitsminister*innen, aber auch Finanzminister*innen, Leiter*innen von Agenturen und internationalen Organisationen, dem Privatsektor und führenden Vertreter*innen der Zivilgesellschaft sollen politische Prioritätensetzungen zur Verfügung gestellt werden, um gesundheitliche Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Pearl Luthy von Downsyndrome International forderte in einer leidenschaftlichen Einleitung, dass unser Gesundheitswesen nicht nur kostenlos sein muss, sondern dass Menschen mit Behinderungen in seine Gestaltung durch einen Platz in jedem Komitee miteinbezogen werden. Jose Viera, der Interims-Exekutivdirektor der International Disability Alliance moderierte den Vorgipfel und hob dabei vor, wie untragbar der anhaltende Zustand ist, dass die Lebenserwartung von Menschen mit Behinderungen weiterhin rund 20 Jahre niedriger ist und sie nicht nur weniger lange, sondern auch kränker leben.

Weitere Vortragende und Diskutant*innen waren Dr. Jérôme Salomon, Stellvertretender Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Dr. Bauer, ein Vertreter der deutschen Regierung, Ola Abualghaib, Managerin des Global Disability Fund, Mirriam Nthenge, von IDA und Mary Keogh Vorsitzende des Internationalen Konsortium für Behinderung und Entwicklung.

Aufgabe des Vorgipfels war es daher, jene Barrieren zu benennen, die es primär abzubauen gilt und sich auf konkrete Forderungen zu verständigen.
Frauen mit Behinderungen wurden als besonderer Fokusschwerpunkt genannt, sowie das Vorhaben die Brücke über disability maintreaming, der Integration der Perspektive von Menschen mit Behinderung auf allen gesellschaftlichen Ebenen, zu schlagen. Deutschland hat im Rahmen des Vorgipfels bekannt gegeben, 35 Verpflichtungen formuliert zu haben, zu denen es sich im Rahmen der Ausrichtung der Global Disability Summit bekennt.

Abschließend wurde festgehalten, dass Gesundheitsgerechtigkeit eine Notwendigkeit und kein Privileg ist.

Von Nicola Onome Sommer

Service-Link

Global Disability Summit – 2nd – 3rd April, 2025 / Berlin

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

jüngere Person hält an einem Krankenbett die Hände einer sehr alt und krank aussehenden Person

Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

27. Juni 2025

In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Rahmencurriculum für den Aufbaukurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung entwickelt.

Eine Person übergibt einer anderen eine Mappe

One-Stop-Shop für Heilbehelfe und Hilfsmittel

8. Mai 2025

Der Gesundheitsausschuss unternimmt einen ersten Schritt zur Etablierung des vom Österreichischen Behindertenrat geforderten One-Stop-Shops für die Beantragung von Heilbehelfen und Hilfsmitteln.

Ältere Patientin sitzt in einem Krankenbett, daneben zwei Männer mit blauer Krankenhauskleidung. Diese erklären der Frau die Unterstützt Kommunikation mittels eines Tablets.

Wiener Krankenhaus setzt auf Unterstützte Kommunikation

18. April 2025

Patient*innen mit sprachlichen Beeinträchtigungen können in der Klinik Floridsdorf aus einer Vielzahl an Symbolen wählen und sich so ausdrücken.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat