• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Gratis Grippe-Impfaktion in Wien

Gratis Grippe-Impfaktion in Wien

4. November 2024

Die Stadt Wien stellt 250.000 Dosen eines Impfstoffs gegen Influenza kostenlos zur Verfügung. 

Nahaufnahme einer menschlichen Hand in einem Handschuh, die eine Spritze mit der Aufschrift "Influenza" hält.

Im Rahmen einer Impf-Aktion stellt die Stadt Wien ab 4. November 2024 insgesamt 250.000 Dosen eines Impfstoffs gegen Influenza kostenlos zur Verfügung. Geimpft wird vor allem in den Gesundheitszentren der ÖGK und in Impfordinationen im niedergelassenen Bereich.

Rund 85.000 Impfungen werden auch in städtischen Einrichtungen verabreicht. Die Stadt Wien hat dafür drei Impfzentren eingerichtet: TownTown (3. Thomas-Klestil-Platz 8/2), Schrödingerplatz (22., Schrödingerplatz 1) und Rudolfsheim-Fünfhaus (15, Gasgasse 8–10). Zusätzlich touren an 42 mobilen \“Aktionstagen\“ Impfbusse durch die Stadt. Auch gegen das HPV-Virus kann man sich bei diesen Terminen immunisieren lassen.

Zur Impfung mitzubringen sind neben e-card und Impfpass auch ein Lichtbildausweis.

Im Impfzentrum TownTown ist wieder eine Kombi-Impfung gegen COVID-19 und Influenza möglich.

Impftermine können entweder online auf www.impfservice.wien oder telefonisch beim Gesundheitstelefon 1450 gebucht werden.

Impfaktion für nicht mobile Personen

Die Impfaktion für nicht mobile Personen richtet sich an Personen, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen nicht in der Lage sind, einen Impfstandort aufzusuchen. Diesen bietet die Stadt Wien die Möglichkeit, eine Impfung zu Hause durchzuführen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann mit blauer Jacke und Jeans sitzt vor einem Lift in einem Rollstuhl und hält ein Handy in der Hand

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

5. Mai 2025

Mit der Smartphone-App „Liftboy“ können Nutzer*innen der Wiener Linien Aufzüge rufen und  die Türöffnungszeit verlängern.

Ältere Patientin sitzt in einem Krankenbett, daneben zwei Männer mit blauer Krankenhauskleidung. Diese erklären der Frau die Unterstützt Kommunikation mittels eines Tablets.

Wiener Krankenhaus setzt auf Unterstützte Kommunikation

18. April 2025

Patient*innen mit sprachlichen Beeinträchtigungen können in der Klinik Floridsdorf aus einer Vielzahl an Symbolen wählen und sich so ausdrücken.

Rollstuhl-Lastenrad mit Rampe und eingeladenem Rollstuhl

Kostenloser Verleih von Rollstuhl-Lastenrad in Wien

15. April 2025

Ein Rollstuhl-Lastenrad kann kostenlos im Fahrradgeschäft „Radbande“ am Ilgplatz 2 in 1020 Wien ausgeliehen werden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat