• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Hilfsgemeinschaft nun auch in Linz

Hilfsgemeinschaft nun auch in Linz

12. Oktober 2022

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs eröffnet einen Standort in Linz.

Seit mehr als 80 Jahren setzt sich die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in Österreich ein. Die Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation vertritt von ihrem Standort in Wien aus die Interessen von rund 318.000 stark sehbeeinträchtigten Menschen in ganz Österreich. Am 12. Oktober 2022 öffnet nun ein barrierefreies Kompetenzzentrum für Menschen mit Seheinschränkungen in Linz seine Pforten.

Die Eröffnung findet in der Woche des Sehens statt. Die internationale Aktionswoche für blinde und sehbehinderte Menschen hat am 13. Oktober, dem Welttag des Augenlichtes am 13. Oktober, ihren Höhepunkt. An diesem zweiten Tag der Eröffnung lädt die Hilfsgemeinschaft Interessierte ab 10.00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Bei den Infopoints kann man sich über Beratungsleistungen, barrierefreie Freizeitangebote und Sensibilisierungsschulungen informieren.

One-Stop-Shop-Konzept für blinde und sehbehinderte Menschen

Die Hilfsgemeinschaft bietet am neuen Standort Linz Beratung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung an, unterstützt bei Hilfsmitteleinreichungen und berät in sozialrechtlichen Fragen. Ende Oktober starten die Freiwilligenarbeit und das barrierefreie Freizeitangebot, um den oberösterreichischen Mitgliedern Raum für Begegnung und Austausch zu bieten.

In der Anzengruberstraße 6-8 haben neben der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs auch die Unternehmen VIDEBIS und „Schuhe wie barfuß“ einen Standort. Das Ziel des Kompetenzzentrums ist vorrangig die Unterstützung betroffener Personen und ihrer Angehörigen, damit diese die Hürden des Alltags besser bewältigen und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können.

Christine Bürgstein leitet den neuen Standort in Linz. „Die Anzengruberstraße soll ein Ort der Begegnung und Vielfalt sein. Ich möchte ein inklusives und soziales Oberösterreich mitgestalten“, erklärt die Sozialarbeiterin und -wirtschaftlerin. Foto: Katharina Herzog
Christine Bürgstein leitet den neuen Standort in Linz. „Die Anzengruberstraße soll ein Ort der Begegnung und Vielfalt sein. Ich möchte ein inklusives und soziales Oberösterreich mitgestalten“, erklärt die Sozialarbeiterin und -wirtschaftlerin. Foto: Katharina Herzog

 

Elmar Fürst, Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Foto: Franz Pfluegl
Elmar Fürst, Vorstandsvorsitzender Hilfsgemeinschaft, erklärt: „Es ist uns das wichtigste Anliegen, unsere Mitglieder bestmöglich zu unterstützen. Mit der Eröffnung des Standorts Linz möchten wir näher zu den Menschen in den Bundesländern kommen und es ihnen erleichtern mit uns in Kontakt zu treten“ Foto: Franz Pfluegl

 

Klaus Höckner, stv Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Foto: Franz Pfluegl
Klaus Höckner, stv. Vorstandsvorsitzender Hilfsgemeinschaft betont: „Seheinschränkungen werden uns mit Sicherheit fast alle einmal betreffen, und zwar unabhängig von Bundesländergrenzen. Mit unseren beiden starken Partnern bieten wir betroffenen Personen Hilfe in allen Lebensbereichen an, die sie bei der selbstbestimmten und selbständigen Lebensführung unterstützen. Dank unserer Spender*innen ist dies jetzt auch auf kürzeren Wegen im Zentrum von Linz möglich.“ Foto: Franz Pfluegl

Service-Link

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann malt in einem Atelier, auf seinem Kopf sind Elektroden befestigt

Ausstellung LIFE INKlusive

12. Mai 2025

Kunstprojekt vernetzt Ars Electronica Center, Ars Electronica Futurelab, Künstler*innen mit Behinderungen und Studierende der Kunstuniversität Linz.

Der Eingang zur Ambulanz mit der Beschriftung "Ambulanz für Inklusive Medizin (AIM)

Besuch in der Ambulanz für inklusive Medizin

24. Februar 2025

Eine Delegation des Österreichischen Behindertenrats besuchte das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie in Linz.

Kommissionsmitglieder: vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger. Es fehlen Markus Wolf, Manuela Lanzinger und Helene Jarmer. Foto: Nicola Onome Sommer vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger, Foto: Nicola Onome Sommer

Vorsitz-Wahl bei Bundesbehindertenbeirat eingerichteter Kommission

10. Januar 2025

Klaus Widl und Roswitha Schachinger wurden zum Vorsitzenden bzw. zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat