• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Hitzewelle führt zu mehr psychiatrischen Behandlungen

Hitzewelle führt zu mehr psychiatrischen Behandlungen

26. August 2024

Die Klimakrise stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen.

Thermometer vor sonnigem Hintergrund zeigt steigende Temperaturen

In einer aktuellen Presseaussendung warnt die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP), dass die Klimakrise das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen stellt. Neue Daten zeigen, dass das Risiko für psychische Erkrankungen mit jedem Grad Celsius Temperaturanstieg um 0,9 Prozent steigen könnte.

Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die körperliche wie auch die psychische Gesundheit. Die nun beobachteten Wetterextreme gehen mit einer Zunahme von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen einher, auch steigt die Zahl der Suizide mit dem Temperaturanstieg.

Hitze stellt große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar

Neue wissenschaftliche Daten zeigen aber auch, dass die steigende Temperatur mit einem erhöhten Bedarf an psychiatrischer Behandlung einhergeht. So zeigen aktuelle Analysen, dass Hitzewellen mit bis zu 10% mehr Spitalskontakten bzw. stationären Aufnahmen aufgrund psychiatrischer Erkrankungen einhergehen können, was eine erhebliche Herausforderung für das österreichische Gesundheitssystem darstellt. ForscherInnen vermuten außerdem einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Hitze und Aggressivität, da Kliniken mehr aggressive Zwischenfälle verzeichnen, je höher die Temperaturen sind.

„Der Klimawandel bedroht unsere psychische Gesundheit und das Gesundheitssystem ist darauf noch nicht vorbereitet. Die Klimakrise könnte sich zu einer ernsthaften Gesundheitskrise entwickeln, gerade im Bereich psychische Gesundheit ist es nun Zeit zu handeln.“, so Umweltmedizinerin und Psychiaterin Drin Margit Wrobel.

So gehören psychische Erkrankungen auch zu den wichtigsten Risikofaktoren für hitzebedingte Todesfälle, da sie können das Mortalitätsrisiko während Hitzewellen verdreifachen können. Das höchste hitzebedingte Mortalitätsrisiko haben Menschen mit substanzbezogenen Süchten und organischen psychischen Störungen wie Demenz, da sie sich häufig nicht selbstständig und effektiv vor Hitze schützen können.

„Psychisch Kranke sind eine besonders vulnerable Gruppe und somit auch besonders durch den Klimawandel betroffen, dies muss bei der Planung bzw. Entwicklung zukünftiger psychiatrischer Versorgungsstrukturen berücksichtigt werden. Wir benötigen zum Beispiel Hitze-Aktionspläne, die insbesondere auch Interventionen zum Schutz der psychischen Gesundheit umfassen. Es ist auch notwendig, vermehrt Umweltstressoren bei der Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen zu berücksichtigen, um auch hier nachhaltig Verbesserungen erreichen zu können.“, so Prof. Martin Aigner und Prim. Dr. Christian Korbel, Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP)

Menschen mit Behinderungen und die Klimakrise

Von der Klimakrise sind Menschen mit Behinderungen in besonderem Ausmaß betroffen. Zu diesem Thema fand am 13. Februar 2024 im Büro des Österreichischen Behindertenrats ein eintägiger Workshop mit Geosphere (ehemals ZAMG) und neun Expert*innen mit Behinderungen statt. Mit großem Interesse nahmen auch Vertreter*innen vom Umweltbundesamt, der Region Pinzgau und dem Disaster Competence Network Austria-DCNA, einem Kompetenz Netzwerk zur Katastrophenvorsorge teil. Dabei wurde unter anderem darauf eingegangen, dass sich starke Hitze auch deshalb besonders auf Menschen mit psychischen Erkrankungen auswirkt, da sich die Hitze auf die Wirksamkeit von Medikamenten auswirken kann.

Eine Stellungnahme zum Entwurf der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel wurde im März vom Österreichischen Behindertenrat veröffentlicht. In der Stellungnahme wurde darum ersucht, Personen mit psychischen Erkrankungen dezidiert anzuführen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

sitzende Frau liest auf einem Tablet die Broschüre mit dem Titel Zivilschutz Menschen mit Behinderung

Zivilschutz-Broschüre für Menschen mit Behinderungen

3. Juli 2025

Für Menschen mit Behinderungen in Graz gibt es nun eine Zivilschutz-Broschüre in leicht verständlicher Sprache und gut lesbarer Schriftgröße. Schwerpunkt ist ein möglicher längerer Stromausfall.

Nahaufnahme Ventilator

Selbsthilfe bei Hitze

2. Juli 2025

Was Menschen mit Behinderungen unternehmen können, um besser durch die Hitzewelle zu kommen

jüngere Person hält an einem Krankenbett die Hände einer sehr alt und krank aussehenden Person

Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

27. Juni 2025

In einem partizipativen Prozess wurde ein neues Rahmencurriculum für den Aufbaukurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung entwickelt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat