• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › ISPA Forum 2025

ISPA Forum 2025

26. Mai 2025

Beim ISPA Forum wurde der Frage nachgegangen, wie umfassende Barrierefreiheit gelingen kann.

4 Personen sitzen vor einem Tisch, im Hintergrund sind eine Leinwand und ein Rollup zu sehen
Podium von links: Florian Slansky (Büro der Bundesbehindertenanwältin), Lena Öllinger (myAbility), Andreas Jeitler (Alpe-Adria-Universität) und Daniele Marano (Österreichischer Behindertenrat), Foto: ÖBR/Nicola Onome Sommer

Behinderungen in Geschäftsprozessen und Umsatzpotenzial, das in Barrierefreiheit steckt

Während viele Websites bereits grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllen, fehlen oft barrierefreie Lösungen in Geschäftsprozessen – vom Chatbot bis zur Paketzustellung. Gleichzeitig hat die Digitalisierung viele Barrieren abgebaut. Die ISPA, der Dachverband der österreichischen Internetwirtschaft, widmete den Herausforderungen bei Umsetzung des Barrierefreiheitsgesetzes (European Accessibility Act) ihre diesjährige Fachtagung an der Universität Wien.

ISPA-Generalsekretär Stefan Ebenberger sagte in seiner Eröffnung, dass die Digitalisierung entscheidend dazu beigetragen, Barrieren zu reduzieren. „Mit der Umsetzung des Barrierefreiheitsgesetz wird echte Inklusion weiter vorangetrieben. Dies ist für die Unternehmen auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Doch Inklusion ist der Internetbranche wichtig und sie trägt hier eine besondere Verantwortung – diese nimmt die Branche gerne wahr und ist ein Katalysator der Barrierefreiheit.“

Behinderungen in Geschäftsprozessen

Shadi Abou-Zahra, Principal Accessibility Standards and Policy Manager bei Amazon sprach über das Thema Barrierefrei ist mehr als nur das Produkt: Wo sich die Behinderungen in Geschäftsprozessen verstecken. Er erklärte: „Barrierefreiheit ist keine Checkliste. Wir müssen breiter denken, auch bei den Geschäftsprozessen. Wir müssen eine Kultur der Barrierefreiheit entwickeln, um mit anstatt für Menschen mit Behinderung zu gestalten.“

Herausforderungen bei Umsetzung des European Accessibility Acts

In der anschließenden Diskussion mit Susanne Buchner-Sabathy (Blinden und Sehbehindertenverband Österreich) und Simone Keglovics (Hutchison Drei Austria) wurde erörtert, was die Internetbranche bereits leistet und welche Herausforderungen bei der Umsetzung des European Accessibility Acts noch bestehen.

Umsatzpotenzial von Barrierefreiheit

Lena Öllinger von myAbility widmete sich unter dem Titel Barrierefreier Umsatz: Wieso gutes Handeln auch gut fürs Geschäft ist den wirtschaftlichen Chancen barrierefreier Angebote Barrierefreiheit sei Öllinger zufolge ein klarer Wirtschaftsfaktor. Würden Produkte und Arbeitsplätze inklusiv gestaltet, ließen sich neue Kund*innen gewinnen, zudem würde Vertrauen gestärkt und echte Teilhabe geschaffen werden.

Barrierefreiheit als gesellschaftspolitische Verantwortung

Bei der Diskussion über Barrierefreiheit als gesellschaftspolitische Verantwortung beleuchteten Öllinger, Andreas Jeitler (Alpe-Adria-Universität), Florian Slansky (Büro der Bundesbehindertenanwältin) und Daniele Marano (Österreichischer Behindertenrat) u.a. die Themen Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und aktuelle Forschung zu Inklusion.

Barrierefreiheit ist gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Für ISPA-Präsident Harald Kapper ist Barrierefreiheit eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung und betrifft damit auch die Digitalbranche. „Eine leichter lesbare Website ist auch für Menschen ohne Sehbehinderung übersichtlicher. Einfachere Sprache erleichtert allen das Lesen. Und kaum jemand ist das ganze Leben lang frei von Einschränkungen, sei es durch Krankheit, Unfälle oder Alter. Barrierefreiheit nützt nicht nur einzelnen Gruppen – sie ist ein Gewinn für uns alle“, so Kapper.

Service-Link

ISPA – Internet Service Providers Austria 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Bild einer Tastatur mit blauen Symbolen: Ein Rollstuhl, ein Hörgerät und ein Gehstock

Global Accessibility Awareness Day

15. Mai 2025

Der weltweite Aktionstag für digitale Barrierefreiheit am 15. Mai fokussiert auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderungen.

Portraits von Lukas Mandl, Evelyn Regner und Harald Vilimsky

Österreichische Mitglieder der Disability Intergroup

7. März 2025

In der Disability Intergroup wird Österreich durch Evelyn Regner (SPÖ), Lukas Mandl (ÖVP) und Harald Vilimsky (FPÖ) vertreten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat