• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das Barrierefreiheitsgesetz setzt den European Accessibility Act (EAA) – eine EU-Richtlinie zu Barrierefreiheitsanforderungen von Produkten und Dienstleistungen – in nationales Recht um.

Ziel ist es, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, v.a. im digitalen Bereich, zu verbessern und damit Menschen mit Behinderungen einen uneingeschränkten Zugang dazu zu ermöglichen.

Die Barrierefreiheitsanforderungen betreffen u.a. folgende Produkte und Dienstleistungen, sofern sie ab dem 28. Juni 2025 in Betrieb genommen bzw. ausgeführt werden:

  • Hardwaresysteme und Betriebssysteme für Computer
  • Verbraucherendgeräte für elektronische Kommunikation wie Mobiltelefone
  • Selbstbedienungsterminals wie Geldautomaten und Fahrkartenautomaten
  • E-Book-Lesegeräte und Software
  • Verbraucher-Endgeräte mit interaktiven Leistungsumfang, wie Smart-TVs
  • Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr wie Onlineshops, Hotel- und Reiseportale, auf denen Buchungen getätigt werden können
  • Bankdienstleistungen wie E-Banking
  • Elektronische Kommunikationsdienste wie Videotelefonie

Die Barrierefreiheitsanforderungen gelten für alle Hersteller, Händler und Importeure dieser Produkte und Dienstleistungen. Eine Ausnahme besteht für Kleinstunternehmen betreffend Dienstleistungen. Kleinstunternehmen sind Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter*innen und entweder einem Jahresumsatz von höchstens EUR 2 Mio. oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens EUR 2 Mio.

Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz

Wer mehr über das Barrierefreiheitsgesetz erfahren möchte, hat dazu am 25. September 2025 bei der Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats die Möglichkeit: Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz – Österreichischer Behindertenrat

von Gudrun Eigelsreiter

Service-Links

Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (Barrierefreiheitsgesetz – BaFG)

Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act – EAA)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Sujet: Barrierefreiheitsgesetz Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz 25. September 2025 ÖGB Catamaran. Bild: Grüne Punkte und Linien auf schwarzem Hintergrund

Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz

16. Juni 2025

Barrierefreiheitsgesetz. Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran des ÖGB in Wien

4 Personen sitzen vor einem Tisch, im Hintergrund sind eine Leinwand und ein Rollup zu sehen

ISPA Forum 2025

26. Mai 2025

Beim ISPA Forum wurde der Frage nachgegangen, wie umfassende Barrierefreiheit gelingen kann.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat