• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen

22. Mai 2023

715 Fälle von Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen behandelte die Behindertenanwaltschaft im Jahr 2022.

Bericht des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen über die Tätigkeit im Jahr 2022, vorgelegt vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Im Jahresbericht, den der Sozialminister vorgelegt hat, bringt die Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen basierend auf den Erfahrungen aus ihrer Beratungstätigkeit Anregungen an die Politik vor. Gefordert wird unter anderem mehr Partizipation von Menschen mit Behinderungen bei Regelungen, die sie betreffen, Lohn statt Taschengeld für Menschen, die in Tagesstrukturen arbeiten, ein Inklusionsfonds und die Schaffung von regionalen Außenstellen der Behindertenanwaltschaft.

Im Berichtsjahr, am 30. September 2022, verstarb Behindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer. Seine Stellvertreterin Mag. Elke Niederl übernahm die Amtsführung.

Tätigkeiten der Behindertenanwaltschaft

Die Behindertenanwaltschaft berät und unterstützt Personen, die sich im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetztes oder des Behinderteneinstellungsgesetzes diskriminiert fühlen. Menschen mit Behinderung können sich über eine Hotline oder eine schriftliche Anfrage sowie im Rahmen von Sprechstunden und Sprechtagen an die Stelle wenden.

Im Jahr 2022 vermerkte die Behindertenanwaltschaft 715 Fälle. Im Durchschnitt nahmen 60 Personen pro Monat die Beratungsangebote wahr. Die meisten Fälle (117) betrafen Diskriminierung im Alltagsleben, gefolgt von der Arbeitswelt (73). Probleme in den Bereichen Bildung (43), Wohnen (38) und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (32) wurden ebenso berichtet. Auch aufgrund von Barrieren im Verkehr, bei Behörden oder beim Zugang zu Dienstleistungen der Versicherungswirtschaft wandten sich Betroffene an die Behindertenanwaltschaft. Es sei gelungen, einen Großteil der Fälle zum Abschluss zu bringen, wenngleich dabei nicht immer ein für die Betroffenen zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden konnte, heißt es im Bericht.

Zusätzlich führten die Mitarbeiter:innen der Behindertenanwaltschaft 558 telefonische Beratungen durch und unterstützten in 43 Schlichtungsverfahren als Vertrauensperson. Auch Hausbesuche, Lokalaugenscheine und Besuche bei Einrichtungen führte die Behindertenanwaltschaft im vergangenen Jahr durch. Weitere Tätigkeiten reichen von Vernetzungsarbeit, der Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren im Rahmen von Stellungnahmen, Workshops für Richteramtsanwärter:innen, der Mitwirkung am Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-2030 bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit.

Forderungen an die Gesetzgebung

Die Behindertenanwaltschaft nutzt den jährlichen Bericht auch für Anregungen an die Politik. Im Behindertengleichstellungsrecht brauche es etwa mehr Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Sensibilisierungskampagnen. Außerdem setzt sich die Behindertenanwaltschaft weiterhin für die Schaffung regionaler Außenstellen ein, um möglichst niederschwellig arbeiten zu können.

Im Arbeitsbereich wird unter anderem eine Neufassung der Kriterien für Arbeitsunfähigkeit und eine schrittweise Ersetzung des aktuellen „Taschengeldes“ in Tagesstrukturen durch einen Entgeltanspruch gefordert. Beim Thema Bildung spricht sich die Behindertenanwaltschaft für einen Ausbau inklusiver Kinderbetreuungseinrichtungen ab dem ersten Lebensjahr, mehr Ressourcen für sonderpädagogischen Förderbedarf und Gebärdensprache als Unterrichtssprache aus.

Im Gesundheitsbereich zählen eine flächendeckende Verwendung von Leichter Sprache und barrierefreie Kommunikationsmöglichkeiten für gehörlose und hörbehinderte Personen zu den Forderungen. Ein vereinheitlichter Zugang zu Persönlicher Assistenz und die Schaffung eines Inklusionsfonds seien mit Blick auf das Sozialrecht angezeigt. Auch in den Bereichen Barrierefreiheit und Straßenverkehr regt die Behindertenanwaltschaft Verbesserungen an.

Service-Link

Bericht des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen über die Tätigkeit im Jahr 2022, vorgelegt vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Golden Retriever Servicehund zieht einer Frau eine Jacke aus

Diskriminierungsschutz für Menschen mit Assistenzhunden

13. März 2025

Laut einem Gerichtsurteil vom 12. März 2025 darf das Mitführen eines Assistenzhundes kein Grund sein, einem Gast den Zutritt zu einem Hotel oder Restaurant zu verweigern.

Block mit 3 Stiften und PostIts mit Aufschriften Diversity, Equality und Inclusion

16 Jahre vergebliches Warten auf EU-Antidiskriminierungsrichtlinie

12. Februar 2025

Am 12. Februar 2025 stellte die EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm vor. Auf der Liste der “Rücknahmen” befindet sich die EU-Antidiskriminierungsrichtlinie.

3 Frauen und ein Mann stehen vor Rollups der Behindertenanwaltschaft

Behindertenanwältin: Büros in Wien, Salzburg und Graz

14. Januar 2025

In Salzburg wurde nach Wien und Graz die dritte Anlaufstelle der Behindertenanwaltschaft eröffnet.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat