• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Klimakrise und inklusiver Katastrophenschutz

Klimakrise und inklusiver Katastrophenschutz

31. Januar 2023

Monitoringausschuss zu Auswirkungen der Klimakrise und Bedarf an inklusivem Katastrophenschutz für Menschen mit Behinderungen

Hand hält vor grauem Hintergrund ein Tablett. Auf diesem befinden sich Hochhäuser, Bauwerkzeug und ein Bauhelm

Der Unabhängige Monitoringausschuss und der Kärntner Monitoringausschuss nehmen zu den Auswirkungen der Klimakrise und dem Bedarf an inklusivem Katastrophenschutz Stellung.

Menschen mit Behinderungen sind besonders von der Klimakrise betroffen. Hilfeleistungen und Notunterkünfte sind oftmals nicht barrierefrei nutzbar. Grunderkrankungen können sich verschlechtern und durch klimabedingte Katastrophenfälle zerstörte Güter und Wohnraum können von Menschen mit Behinderungen schwerer ersetzt werden. Im Rahmen der Öffentlichen Sitzung 2022 des Unabhängigen Monitoringausschusses und des Kärntner Monitoringausschusses wurde das Thema „Klimakrise und Katastrophenschutz“ behandelt.

„Menschen mit Behinderungen werden bei Präventionsmaßnahmen oder Krisenplänen noch zu wenig berücksichtigt. Das ist mehr als eine theoretische Gefahr, wie uns die Opfer mit Behinderungen der Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt haben“, so Christine Steger, Vorsitzende des Unabhängigen Monitoringausschusses. Es braucht umfassende Partizipation von Menschen mit Behinderungen, nur so kommen alle bestmöglich durch Katastrophen. Jedoch findet eine solche nach wie vor nicht ausreichend statt, wie es die Vorbereitungen für mögliche Blackouts zeigen.

„Im Zusammenhang mit Blackouts und anderen Katastrophen wird auf die Eigenverantwortung jedes Menschen verwiesen, aber wie sollen behinderte Personen diese übernehmen, wenn sämtliche Informationen dazu nicht barrierefrei und verständlich zur Verfügung stehen?“, hält Ernst Kočnik, Vorsitzender des Kärntner Monitoringausschusses fest.

Weltweit ist eine Zunahme von klimabedingten Katastrophen, wie Fluten oder Waldbrände, bemerkbar. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sichert mit Art 9 (Barrierefreiheit), Art 11 (Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen), Art 14 (Freiheit und Sicherheit), Art 17 (Schutz der Unversehrtheit) und Art 32 (Internationale Zusammenarbeit) den Schutz sowie die Partizipation von Menschen mit Behinderungen im Kontext der von Katastrophen und der Klimakrise. Österreich ist zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichtet.

Service-Links

  • Klimakrise und Katastrophenschutz 2022 (PDF)
  • Klimakrise und Katastrophenschutz 2022 – Version in Leicht Lesen (PDF)
  • Fachkonferenz „Klimakrise: Ohne uns keine Zukunft. Menschen mit Behinderungen können und wollen eine Rolle im Umgang mit der Klimakrise spielen“ – Österreichischer Behindertenrat
 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

sitzende Frau liest auf einem Tablet die Broschüre mit dem Titel Zivilschutz Menschen mit Behinderung

Zivilschutz-Broschüre für Menschen mit Behinderungen

3. Juli 2025

Für Menschen mit Behinderungen in Graz gibt es nun eine Zivilschutz-Broschüre in leicht verständlicher Sprache und gut lesbarer Schriftgröße. Schwerpunkt ist ein möglicher längerer Stromausfall.

3 Männer in einer Umbauwerkstatt. 2 davon stehen, einer sitzt im Rollstuhl. Zu sehen ist ein E-Auto der Marke Mini

Mobilität: Wenn schon, denn schon – elektrisch

23. Juni 2025

Wenn schon ein neues Auto, dann elektrisch. Neue E-Autos sind für die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen umzubauen wie bisherige Verbrenner-Fahrzeuge.

aus Moos angefertigter Globus

Workshops zum Thema Klimaschutz

23. Juni 2025

Im Rahmen der Inklusiven Klimaschutzakademie werden für Unternehmen und Einrichtungen kostenlose Workshops zum Thema Klimaschutz angeboten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat