• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Lassen die nachhaltigen UN-Entwicklungsziele wirklich niemanden zurück?

Lassen die nachhaltigen UN-Entwicklungsziele wirklich niemanden zurück?

30. Juli 2020

Da es beim österreichischen Bericht zur Umsetzung der SDGs noch starken Handlungsbedarf gibt, verfasste Gudrun Eigelsreiter für den Österreichischen Behindertenrat eine Stellungnahme dazu.

„Für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele braucht es viel mehr Fokus auf die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen, dafür setzt sich der Österreichische Behindertenrat ein. Die SDGs können nur erreicht werden, wenn sie partizipativ und inklusiv angegangen werden“ Herbert Pichler, Präsident Behindertenrat

Die nachhaltigen UN-Entwicklungsziele (SDGs) gelten weltweit und sind seit dem Jahr 2016 in Kraft. Sie sollen bis 2030 eine gerechtere, nachhaltigere und inklusivere Gesellschaft schaffen. Mit dem Motto „leaving no one behind“ – „niemand wird zurückgelassen“ – stellen die 17 SDGs ein Instrument da, um Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen sicherzustellen.

Im freiwilligen nationalem Berichtsverfahren hat Österreich dieses Jahr ert und hat erstmals teilgenommen und einen Staatenbericht zum Umsetzungsstand der SDGs geschrieben, hier kann man ihn herunterladen: www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:09b78675-321f-4966-8d0a-7f4c74bdd946/kernbotschaften_freiwilligen_nationalen_bericht_umsetzung_der_sdgs.pdf

Da es bei diesem Bericht bei einigen Themen noch starken Handlungsbedarf gibt im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderungen, hat Gudrun Eigelsreiter für den Österreichischen Behindertenrat eine Stellungnahme dazu verfasst.

Die Präsentation Österreichs vor dem UN Komittee, im Rahmen des High Political Forums, fand am 15. Juli statt.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Flaggen von EU-Mitgliedsstaaten wehen im Wind vor blauem Himmel

UN-Handlungsempfehlungen an EU

11. April 2025

Der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen veröffentlichte Handlungsempfehlungen für die Europäische Union.

Flagge der Vereinten Nationen weht vor blauem Himmel im Wind

UN-Behindertenrechtskonvention: Umsetzung durch EU

14. März 2025

Am 11. und 12. März 2025 unterzog sich die Europäische Union der Prüfung durch den UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die Anhörung fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, statt und konnte online mitverfolgt werden.

Menschen geben einander die Hände, im Hintergrund blüht ein Baum

Eingabe zu Art. 29 UN-BRK – Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben

13. März 2025

Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrats an den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu neuer Allgemeiner Bemerkung zu Art 29 UN-BRK, Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat