• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Lebenshilfe verlieh Inklusionspreise 2023

Lebenshilfe verlieh Inklusionspreise 2023

29. November 2023

Inklusionsprojekte aus ganz Österreich wurden vor den Vorhang geholt.

Preisträger*innen auf der Bühne

Die Lebenshilfe Österreich holte in Kooperation mit den Österreichischen Lotterien Inklusionsprojekte aus ganz Österreich vor den Vorhang.

Am 28. November zeichnete die Lebenshilfe Österreich zum sechsten Mal gemeinsam mit den Österreichischen Lotterien Inklusionsprojekte aus ganz Österreich aus.

Moderatorin Miriam Labus führte durch den Abend. Die Jury-Mitglieder und Gerlinde Wohlauf, Sponsoringverantwortliche des Mitinitiators Österreichische Lotterien, stellten die zehn Gewinnerprojekte des Abends, die sich gegen die über 90 eingereichten Projekte durchgesetzt haben, vor und übergaben die Preise an die Gewinner*innen.

„Bei der gestrigen Inklusionspreis-Gala wurden herausragende Projekte mit dem Österreichischen Inklusionspreis prämiert. Sie sind Vorbilder und Inspiration für ein besseres und inklusiveres Miteinander in Österreich.“ so der neue Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich, Philippe Narval. „Wir verzeichneten in diesem Jahr einen neuen Rekord bei den Einreichungen. Das zeigt, dass viele Menschen nicht nur über Inklusion sprechen, sondern auch Taten setzen. Ich bedanke mich bei allen Initiativen, die so wertvolle Schritte hin zu einer inklusiveren Gesellschaft setzen“, so Narval abschließend.

Auf der Inklusionslandkarte der Lebenshilfe Österreich sind alle Preisträger*innen des diesjährigen Österreichischen Inklusionspreises sowie der vergangenen Jahre vermerkt.

Feierliche Inklusionsgala im Kursalon Hübner, Wien.
Feierliche Inklusionsgala im Kursalon Hübner, Wien.

Die Gewinner*innen

Der mit 5.000,00 Euro dotierte Förderpreis der Österreichischen Lotterien ging an das Projekt „Vereinsaufbau: FmB – Interessenvertretung Frauen* mit Behinderungen„. Mit dem Förderpreis wurde ein Projekt ausgezeichnet, das es so in Österreich noch nicht gibt: eine unabhängige Interessenvertretung von Mädchen und Frauen mit Behinderungen. Seit mehreren Jahren arbeiten drei Frauen daran, in Österreich Bewusstsein für Mehrfachdiskriminierung von Frauen mit Behinderungen und deren Auswirkungen zu schaffen. Es gibt keinen Safe Space, also sicheren Ort, an den sich Frauen mit Behinderungen wenden können. Ziel des Projekts ist, bundesweit ein Netzwerk bzw. einen Ort zu schaffen, an das sich Frauen mit Behinderungen wenden können und an dem sie sich sicher fühlen.

Wien

Das Gewinnerprojekt aus Wien mit dem Titel „Inklusion im Kerngeschäft“ stammt von der AfB GmbH (Abkürzung für: Arbeit für Menschen mit Behinderungen), einem gemeinnützigen IT-Unternehmen mit über 650 Mitarbeiter*innen in fünf europäischen Ländern – die Hälfte davon sind Menschen mit Behinderungen. Das Unternehmen schafft durch die Wiederaufbereitung und den Verkauf gebrauchter IT- und Mobilgeräte wertvolle Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderungen.

Oberösterreich

Mission PITANamondo ist der Name des Gewinnerprojekts aus Oberösterreich. Die Linzerin Barbara Füreder-Kitzmüller arbeitet schon seit Jahren an ihrem Projekt, die Abenteuer von Gwendolyn Glühwürmchen in verschiedenen barrierefreien Versionen anzubieten. In Zusammenarbeit mit zertifizierten Stellen entstehen deshalb nicht nur barrierefrei zugängliche Lese- und Hörbücher, sondern auch Gebärdenvideos, Bücher in einfacher Sprache und Bücher in Braille. Kinder mit Behinderungen, Kinder mit Migrations-Hintergrund, Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, aber auch hochbegabte Kinder – sie alle sollen auf für sie passende Versionen der Geschichten zugreifen können und gemeinsam Spaß daran haben.

Niederösterreich

Das Projekt „Gesellschaftsspiele für blinde Menschen“ der Geschick Fabrik hat den Österreichischen Inklusionspreis für Niederösterreich gewonnen. Auf die Idee, Brettspiele so zu gestalten und umzubauen, dass auch blinde Menschen damit spielen können, hat den Gewinner des niederösterreichischen Projekts, Christian Freihammer, eigentlich sein blinder Neffe bzw. dessen Mutter gebracht. Als erstes Spiel wurde das beliebte Brettspiel „Mensch ärgere dich nicht“ durch Vertiefungen im Spielfeld und unterschiedlich geformte Spielfiguren, die leicht ertastet werden können, umgebaut. Es ist geplant, weitere Spiele umzubauen bzw. auch eigene Spiele für blinde Menschen zu entwickeln.

Salzburg

Auch das Projekt „Lateang – Work together“ aus Salzburg hat einen wertvollen Beitrag zur Inklusion geleistet hat. Im Rahmen seiner Ausbildung zum Fachsozialbetreuer hat Harald Pagitsch seine inklusive Idee umgesetzt. Bewohner eines Seniorenheims des Hilfswerks stellen gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen der Lebenshilfe Tamsweg Holzlaternen für die beiden Einrichtungen her. Zusammen wird seitdem in der Tischlereiwerkstatt der Lebenshilfe Tamsweg gehobelt, Holz geschnitten, geschliffen, lackiert, aber auch gelacht und diskutiert. Die Teilnehmer*innen geben sich untereinander wertvolle Tipps und unterstützten sich mit individuellen Fertigkeiten gegenseitig.

Kärnten

Das Gewinner-Projekt aus Kärnten wurde von der autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH eingereicht. Dieses Projekt lässt alle Menschen mit und ohne Behinderungen am politischen Leben teilhaben. Auch bei vielen Menschen mit Behinderungen ist Interesse an politischen Themen vorhanden, und sie wollen mitbestimmen. Seit 2018 stellt autArk deshalb zu jeder Wahl barrierefreie und leicht verständliche Informationen in Form von Wahlbroschüren in einfacher Sprache zur Verfügung.

Steiermark

Beim Gewinner-Projekt „SAID – Schul-Assistenz-Inklusiv und Digital“ aus der Steiermark werden Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten zu digitalen Expert*innen. Damit wird Inklusion in der Schule auf einer neuen Ebene im Alltag gelebt. Bei diesem Projekt werden Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten zu Digital Coaches (DigiCoaches) ausgebildet. Diese DigiCoaches wiederum unterstützen Volksschüler*innen und Lehrer*innen dabei, spielerisch die im Lehrplan festgelegten digitalen Fähigkeiten zu erlernen. Das ändert das Rollenbild. Es gibt mehr Verständnis und weniger Vorurteile und zeigt, dass alle Menschen von- und miteinander lernen können.

Tirol

Das inklusive Wohnprojekt TAFIE hat für Tirol gewonnen. TAFIE ist eine seit 1993 bestehende Elternorganisation und steht für Tiroler Arbeitskreis für integrative Entwicklung. Je zwei Menschen mit und ohne Autismus wohnen gemeinsam in einer Wohngemeinschaft und lernen voneinander. Das Projekt soll Menschen mit Autismus helfen, ein WG-Leben mit Menschen ohne Autismus zu erleben. Umgekehrt erfahren die WG-Bewohner*innen ohne Autismus, was Menschen mit Autismus brauchen. Das Projekt soll Menschen mit Autismus helfen, mehr Inklusion zu erfahren und das gegenseitige voneinander lernen fördern.

Vorarlberg

Das Gewinnerprojekt aus Vorarlberg ist die IBB-Ausbildung, eine integrative Berufsausbildung zur Fach-Sozialhelferin/zum Fach-Sozialhelfer für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Beim Projekt an der Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe in Götzis haben Menschen mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit, einen sozialen Beruf gemeinsam mit anderen Studierenden zu erlernen. Menschen mit Lernschwierigkeiten bekommen dadurch mehr Anerkennung von der Gesellschaft. Um gemeinsames Lernen zu ermöglichen, wurden die Lernunterlagen in einfacherer Sprache geschrieben, und der Unterricht wurde angepasst. Jetzt lernen Studierende mit und ohne Lernschwierigkeiten von- und miteinander.

Burgenland

Ein inklusives Kochbuch hat den Österreichischen Inklusionspreis für das Burgenland gewonnen. Dieses inklusive Kochbuch ermöglicht es Menschen mit Behinderungen zu kochen und zu backen. Dank unterstützter Kommunikation wie Symbolkarten, auf denen die Zutaten gezeigt werden und die Zubereitung der Speisen einfach erklärt wird, können Menschen mit Behinderungen traditionelle burgenländische Rezepte backen und kochen.

Gratulation seitens des Österreichischen Behindertenrates

Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, gratuliert all jenen Personen, die sich für Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzen, insbesondere den Preisträgerinnen und Preisträgern, und dankt den Initiatoren Lebenshilfe Österreich und Österreichische Lotterien.

von links: Vizekanzler Werner Kogler, Behindertenrats-Präsident Klaus Widl, Staatssekretärin Claudia Plakolm stehen nebeneinander
von links: Vizekanzler Werner Kogler, Behindertenrat-Präsident Klaus Widl, Staatssekretärin Claudia Plakolm

Service-Link

Österreichischer Inklusionspreis

Inklusionslandkarte

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Sujet Österreichischer Inklusionspreis auf hellblauem Hintergrund. Su sehen ist eine Illustration bestehend aus mehreren Köpfen. "Österreichischer Inklusionspreis 2025. Anfang Juni Start Einreichungen. Mitte September Ende Einreichungen. Anfang Oktober Jury-Meeting. Anfang Dezember Inklusionspreis-Gala"

Österreichischer Inklusionspreis 2025

5. Juni 2025

Die Lebenshilfe Österreich und die Österreichischen Lotterien verleihen bereits zum 8. Mal den Österreichischen Inklusionspreis.

Kommissionsmitglieder: vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger. Es fehlen Markus Wolf, Manuela Lanzinger und Helene Jarmer. Foto: Nicola Onome Sommer vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger, Foto: Nicola Onome Sommer

Vorsitz-Wahl bei Bundesbehindertenbeirat eingerichteter Kommission

10. Januar 2025

Klaus Widl und Roswitha Schachinger wurden zum Vorsitzenden bzw. zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Gruppenbild zeigt viele Menschen auf einer Bühne

Österreichischer Inklusionspreis

3. Dezember 2024

Innovative Organisationen und Initiativen, die sich für eine inklusivere Gesellschaft und den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen einsetzen, erhielten den Inklusionspreis.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat