• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Österreichischer Inklusionspreis

Österreichischer Inklusionspreis

3. Dezember 2024

Innovative Organisationen und Initiativen, die sich für eine inklusivere Gesellschaft und den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen einsetzen, erhielten den Inklusionspreis.

Gruppenbild zeigt viele Menschen auf einer Bühne
Foto: Kerstin Huber-Eibl

Am 26. November 2024 wurden im Kursalon Hübner in Wien in Zusammenarbeit der Lebenshilfe Österreich und den Österreichischen Lotterien acht innovative Organisationen und Initiativen ausgezeichnet, die sich für eine inklusivere Gesellschaft und den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen einsetzen. Aus über 130 Einreichungen wurden die Preisträger*innen von einer prominenten Jury ausgewählt.

Preisträger*innen 2024

Den Förderpreis 2024 erhielt das Projekt Our Bodies Verein für feministischen Gesundheitsjournalismus. Es ist das erste feministische Gesundheitsmagazin in Österreich, das barrierearm und inklusiv Themen wie Körper, Gesundheit und Sexualität behandelt. www.ourbodies.at

Technologie & Digitalisierung

Die Initiative INNklusion der Universität Innsbruck vernetzt Studierende und Menschen mit Behinderungen, um gemeinsam innovative Assistenzlösungen zu entwickeln.
www.uibk.ac.at/de/projects/innklusion/

Bildung

Das ERG Donaustadt und die Diakonie Bildung wurden für die Etablierung einer inklusiven Oberstufe an einer AHS ausgezeichnet. Schüler*innen mit intellektuellen Behinderungen werden in regulären Klassen unterrichtet und durch individuelle Stundenpläne unterstützt. www.erg-donaustadt.at/ueber-uns/inklusion 

Freizeit & Kultur

Der Salon Stolz in Graz macht das Lebenswerk des Komponisten Robert Stolz für alle zugänglich. Dieses Projekt ist ein Vorbild für inklusive Kulturarbeit und fördert die Diversität im Museumsbetrieb.
www.salonstolz.at

Gesundheit

Der Verein Rosalinda erhielt den Preis für seine Arbeit in der barrierefreien Sexualpädagogik. Durch Workshops und Methoden wie Unterstützte Kommunikation wird die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gefördert. www.rosalinda.at

Medien & Kommunikation

Die inklusive Fernsehreihe Perspektivenwechsel auf OKTO TV zeigt Behinderung als Teil menschlicher Vielfalt. Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten dabei sowohl vor als auch hinter der Kamera zusammen. https://www.okto.tv/de/sendung/pswx

Sonderpreis Lebenshilfe

Das Café Mia in Hohenems, betrieben von der Bäckerei Mangold, bietet sieben Menschen mit Behinderungen Arbeitsplätze in einem inklusiven Umfeld. Unterstützt durch eine Mentorin des Landeskrankenhauses Hohenems führen sie das Café größtenteils eigenständig.

Arbeit & Wirtschaft

Im Kleinstadtbiotop in Vöcklabruck arbeiten neun Menschen mit Behinderungen auf 1.300 m² in Handel und Gastronomie gemeinsam mit lokalen Unternehmen und sozialen Organisationen. Das Projekt schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Begegnungsräume.
www.kleinstadtbiotop.at

Jury-Mitglieder

Die ehrenamtliche Jury setzt sich  aus Personen, zusammen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Inklusion befassen. Die diesjährigen Jury-Mitglieder sind Andreas Onea (Athlet und Fernsehmoderator), Christine Steger (Bundesbehindertenanwältin), Franz-Joseph Huainigg (Beauftragter für Barrierefreiheit, ORF), Hanna Kamrat (Vizepräsidentin, Lebenshilfe Österreich), Julia Moser (Mitgründerin und stellvertretende Vorsitzende von FmB – Frauen* mit Behinderungen), Lena Öllinger (Inklusionsexpertin, Myability), Maria Jelenko-Benedikt (Chefredakteurin, Regionalmedien Austria), Nina Horazcek (Journalistin, Falter) und Paul Pizzera (Musiker).

Reden von Sozialminister Rauch und Arbeitsminister Kocher

Sozialminister Johannes Rauch und Arbeitsminister Martin Kocher, die neben zahlreichen anderen geladenen Gästen an der Preisverleihung teilnahmen, nützten die Gelegenheit, in ihren Reden über die Themen Persönliche Assistenz und die Anhebung der Altersgrenze zur Feststellung der Arbeits(un)fähigkeit bei Menschen mit Behinderungen.

Sozialminister Johannes Rauch appellierte an die Bundeshauptstadt Wien, sich am Pilotprojekt zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz zu beteiligen. „Denn wenn Wien dabei ist, ist das ein Türöffner“, so Rauch. Auf die Frage von Moderatorin Miriam Labus, woran es liege, dass sich Wien nicht am Pilotprojekt beteilige, antwortet Rauch: „Österreich ist ein föderaler Staat. Da ist es manchmal schwierig, alle unter einen Hut zu bekommen. […] Aber es entsteht auch ein sanfter Sachzwang: Je mehr dabei sind, desto stärker wächst der Druck auf die anderen. Und ich würde einfach bitten, das als Chance zu sehen. Als Chance, in der Inklusion einen Schritt weiter zu kommen. Als Chance, Mittel, die da sind, auch abzuholen und damit Wege und Türen zu öffnen für Menschen mit Behinderungen – egal, ob in der Freizeit oder im Beruf – Persönliche Assistenz in Anspruch nehmen zu können. Weil das ist ein Schlüssel für Inklusion.“

Sozialminister Johannes Rauch zu Pilotprojekt zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz

Arbeitsminister Martin Kocher antwortete auf Miram Labus´ Frage, was abseits von der 2023 beschlossene Anhebung der Altersgrenze zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bei Menschen mit Behinderungen auf 25 Jahre zu tun sei, um Menschen mit Lernbehinderung Zugang zu ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „Das war uns beiden [Anm: Rauch und Kocher] ein Anliegen und das war ein Projekt, das einige Zeit in Anspruch genommen hat.“ Rauch und er seien sich bei diesen Fragen nie über das Ziel uneinig. Die Bundesländer hätte jedoch unterschiedliche Vorstellungen. „Ich persönlich glaube, wir haben hoffentlich bald überhaupt keine Altersgrenze mehr, dann sind alle Menschen am ersten Arbeitsmarkt und wir haben einen voll inklusiven Arbeitsmarkt.“

Arbeitsminister Martin Kocher zur Anhebung der Altersgrenze zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

Service-Link

Österreichischer Inklusionspreis 2024

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Sujet Österreichischer Inklusionspreis auf hellblauem Hintergrund. Su sehen ist eine Illustration bestehend aus mehreren Köpfen. "Österreichischer Inklusionspreis 2025. Anfang Juni Start Einreichungen. Mitte September Ende Einreichungen. Anfang Oktober Jury-Meeting. Anfang Dezember Inklusionspreis-Gala"

Österreichischer Inklusionspreis 2025

5. Juni 2025

Die Lebenshilfe Österreich und die Österreichischen Lotterien verleihen bereits zum 8. Mal den Österreichischen Inklusionspreis.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat