• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderungen

Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderungen

25. April 2023

Am 1. Mai 2023 sucht Ö3 Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderungen.

junge Frau mit Down Syndrom arbeitet an einem Empfangschalter und überreicht jemandem eine gelbe Mappe, Foto: Canva

Am 1. Mai 2023 sucht der Radiosender Ö3 Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderungen. Ö3-Moderator Philipp Hansa moderiert von 9 bis 19 Uhr gemeinsam mit Jugendlichen mit verschiedenen Behinderungen. Ihre Botschaft: „Ich will & ich kann arbeiten – und ich verdiene eine Chance!“ Ab sofort können Unternehmen Lehrstellen über die Ö3-Website an das NEBA-Betriebsservice melden.

Unter dem Motto „Ich will & ich kann arbeiten – und ich verdiene eine Chance!“ findet heuer am 1. Mai zum wiederholten Mal die große Ö3 Lehrstellenaktion statt. Zum „Tag der Arbeit“ können sich Unternehmen bei Hitradio Ö3 melden und Jugendlichen mit Behinderungen Lehrstellenplätze anbieten. Jugendliche mit Behinderungen haben dann die Möglichkeit, sich für offene Stellen zu bewerben. Für Sozialminister Johannes Rauch ist diese Initiative ein erfolgreiches Beispiel für gelebte Inklusion: „Menschen mit Behinderungen können und wollen arbeiten und verdienen eine gerechte Chance, um in die Arbeitswelt einsteigen zu können. Die Initiative von Ö3 trägt dazu bei, den Mehrwert für Unternehmen auch öffentlichkeitswirksam zu verdeutlichen.“

Nach den positiven Erfahrungen in den Vorjahren startet am 1. Mai wieder die große Lehrstellenaktion, welche von „Hitradio Ö3“ mit Unterstützung vom „Netzwerk Berufliche Assistenz“ (NEBA) des Sozialministeriumservice und dem Arbeitsmarktservice durchgeführt wird. Ö3-Moderator Philipp Hansa moderiert am „Tag der Arbeit“ von 9.00 bis 19.00 Uhr gemeinsam mit Jugendlichen mit Behinderungen, die gerne in die Arbeitswelt einsteigen möchten. Dabei werden ihre Ziele und Wünsche besprochen, vor welchen Herausforderungen die Jugendlichen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben oft stehen und warum sie für ihre zukünftigen Arbeitgeber:innen eine Chance sind.

Die Aktion richtet sich an Unternehmen, die sich mit dem Thema „Arbeit und Behinderung“ auseinandersetzen. Sie können ihre offenen Lehrstellen bei Hitradio Ö3 melden. Im Anschluss werden diese Stellen über das NEBA Betriebsservice des Sozialministeriumservice und dem Arbeitsmarktservice AMS an Jugendliche mit Behinderungen vermittelt. Auf Hitradio Ö3 laufen kommende Woche zudem mehrere Beiträge über Jugendliche mit Behinderungen in der Arbeitswelt. „Die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein wesentlicher Beitrag für gelebte Inklusion. Mit der Initiative von Ö3 wird für die breite Öffentlichkeit sichtbar, dass Jugendliche mit Behinderungen arbeiten können und wollen. Sie verdienen dafür auch die gleiche Chance wie alle anderen“, betont Sozialminister Johannes Rauch. „Ich bedanke mich bei Hitradio Ö3, dem NEBA Betriebsservice und dem AMS für ihre Kooperation und ihr wichtiges Engagement.“

Ablauf der Aktion im Detail

  • Alle interessierten Unternehmen werden aufgefordert, sich zu melden und über die Ö3-Homepage ein Formular auszufüllen.
  • Das NEBA Betriebsservice, eine zentrale Anlaufstelle für Betriebe für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema „Arbeit und Behinderung“, nimmt Kontakt mit den Unternehmen auf, die sich im Rahmen der Aktion gemeldet und bereit erklärt haben, Jugendlichen mit Behinderungen eine offene Lehrstelle anzubieten.
  • Neu eingemeldete Lehrstellen werden vom NEBA Betriebsservice an das AMS gemeldet. Das genaue Prozedere richtet sich nach regionalen Kooperationsvereinbarungen. Können eingemeldete Lehrstellen nicht mit Jugendlichen mit Behinderungen besetzt werden, z.B. weil es in einer bestimmten Region keine geeigneten Bewerber:innen gibt, werden Stellen in das Jobportal des AMS übernommen.

Berufliche Teilhabe und Mehrwert für Unternehmen

Für viele Betriebe stellt die Anstellung von Menschen mit Behinderungen in mehrfacher Hinsicht einen Mehrwert da: Die Jugendlichen können mit entsprechender Förderung der Unternehmen zu wertvollen Fachkräften aufgebaut werden, die dem Betrieb oftmals lange erhalten bleiben. Ebenso wird das Arbeitsklima positiv beeinflusst.

Unternehmen ist in vielen Fällen nicht bekannt, welche vielfältigen Förderungsangebote und Assistenzleistungen es gibt, wie z.B. Jugendcoaching, AusbildungsFit oder Jobcoaching. Schlüsselfaktor ist dabei der durchgängige Betreuungspfad des Netzwerks Berufliche Assistenz (NEBA) des Sozialministeriumservice. Eine besondere Rolle spielt die Berufsausbildungsassistenz, die Jugendliche im Bedarfsfall während der Lehrausbildung begleitet und auch für Betriebe als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Sujet mit Text in blauer und roter Schrift. Text: Ich will und kann arbeiten. Jetzt Lehrstelle melden. In der Mitte ist ein gelber Haken zu sehen.

Service-Links

alle Informationen zur Aktion

Lehrstelle melden

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

aus Moos angefertigter Globus

Workshops zum Thema Klimaschutz

23. Juni 2025

Im Rahmen der Inklusiven Klimaschutzakademie werden für Unternehmen und Einrichtungen kostenlose Workshops zum Thema Klimaschutz angeboten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat