• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Ukrainer*innen mit Behinderungen

Ukrainer*innen mit Behinderungen

8. Juli 2022

Bericht des European Disability Forum zur Lage der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

Mann sietzt mit gesenktem Kopf auf einem Stuhl, Foto: Taras Chuiko

Das European Disability Forum (EDF) erstellte einen neuen Bericht zur Lage der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen in der Ukraine und den Aktivitäten des EDF dazu

Mehr als 143.600 Menschen mit Behinderungen wurden durch den Krieg in der Ukraine vertrieben. Menschen mit Behinderungen waren von mehreren Risiken betroffen: dem Risiko zurückgelassen zu werden, erhöhter Gewalt ausgesetzt zu sein, keinen oder fehlenden Zugang zu sicheren Plätzen zu haben und fehlende Hilfe und Unterstützung bei der Genesung zu bekommen. Frauen und Kinder mit Behinderungen sind einem erhöhten Risiko von sexueller Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung ausgesetzt. Wichtige Informationen zu Sicherheit und Evakuierung sind oft nicht barrierefrei zugänglich, und Evakuierungszentren sind ebenfalls nur selten für Menschen mit Behinderungen zugänglich.

Das Europäische Behindertenforum (EDF) und seine Mitgliedsorganisationen beobachten zahlreiche Menschenrechtsverletzungen, die während des Krieges aufgetreten sind.

Einige der Möglichkeiten, wie das EDF diese Arbeit zur Überwachung der Menschenrechte durchführt:

  • Das EDF verfasst Beiträge zum „Bericht über Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, begangen in der Ukraine seit dem 24. Februar 2022“, der von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erstellt wurde.
  • Das EDF teilt Geschichten, die von Menschen mit Behinderungen und ihren Familien erzählt wurden.
  • Das EDF und IDA (die International Disability Alliance zu Deutsch „Internationale Allianz für Menschen mit Behinderungen“) unterstützen ukrainische Organisationen von Menschen mit Behinderungen bei der Vorbereitung von Eingaben an UN-Menschenrechtsvertragsgremien. Ein Beispiel ist der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes im September 2022.
  • Aufgrund des Eintretens des EDF forderte der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen die EU auf, Informationen über Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit von Menschen mit Behinderungen bereitzustellen, die von den Feindseligkeiten in der Ukraine betroffen sind. (Details)
  • Das EDF stellte dem UN-Koordinierungsmechanismus innerhalb der Ukraine Informationen über die Situation von Menschen mit Behinderungen zur Verfügung und nahm an der regionalen Schutzarbeitsgruppe teil, die sich auf die Arbeit außerhalb der Ukraine konzentriert.
  • Das EDF erstellt eine neue Reihe von Berichten: „EU in the World“. Die erste Ausgabe widmet sich Menschen mit Behinderungen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.
  • Das EDF unterstützt weiterhin gemeinsam mit seinen Mitgliedern in den Nachbarländern der Ukraine Menschen mit Behinderungen, die vor dem Krieg fliehen.
    Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.edf-feph.org/ukraine.

Das EDF danket seinem Spender CBM  für dessen wichtigen Beitrag für die Arbeit des EDF in der Ukraine.

Bei Fragen zu diesem Thema kann man sich an Sofie Leenknecht, die Menschenrechtskoordinatorin des EDF, wenden.

Bericht des European Disability Forum zur Lage der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

Übersetzung: Gudrun Eigelsreiter

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Außenansicht Europaäscher Gerichtshof für Menschenrechte

Fortsetzung Klimaklage vor dem EGMR mit ÖBR Beteiligung

31. März 2025

Antworten des Österreichischen Behindertenrats zur Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall Müllner v. Österreich.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat